Bernd Weidlers Gewissenfrage
Bernd Weidler ist Produktionsprüfer bei einem großen Mobiltelefonhersteller, in dessen Auftrag er Fabriken von Zulieferbetrieben in der chinesischen Millionenmetropole Chongqing (mit über 30 Mio. Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt der Welt) inspiziert. Bisher gehörte es zu seinen Aufgaben, die Qualität der Elektronikteile und deren Verarbeitung zu überprüfen. Da in letzter Zeit das öffentliche Interesse zu den Themen „Konfliktrohstoffe“[1] und „Fair-Trade“[2] mehr und mehr zunimmt, haben sich Bernd Weidlers Aufgaben in seinem Beruf verändert: Auch auf Druck von Verbraucher- und Nichtregierungsorganisationen („NGOs“[3]) hat Bernd Weidlers Firma ihn beauftragt, nun zusätzlich auch die Herkunft der verwendeten Materialien zu überprüfen. Gerade bei der Zusammenarbeit mit US-amerikanischen Firmen muss klar sein, wo die verwendeten Rohstoffe herkommen, denn in den USA verbietet der Dodd-Frank Act gesetzlich das Arbeiten mit konfliktbelasteten Stoffen.
Die Autoren Peter Link und Stefan Applis zeichnen in ihrem Dilemma eine realistisches Alltagsszenario, zu dem man unterschiedlicher Meinung sein kann. Damit Sie Bernd Weidlers Gewissensfrage in unterschiedlichen Jahrgangsstufen diskutieren können, stellen wir Ihnen das Arbeitsmaterial in drei Niveaustufen zur Verfügung.
Zum Ablauf der Dilemmadiskussion empfehlen wir die Lektüre des #geoðics-Beitrags Die Dilemmadiskussion als Unterrichtsmethode – Hintergrund, Einsatz, geeignete Themenfelder
Text: Stefan Applis (2020)
Bild: Peter Link (2019)
Unterrichtsmaterial: Stefan Applis & Peter Link (2019)
Leseempfehlungen:
Applis, S. (2012). Wertorientierter Geographieunterricht im Kontext Globales Lernen. Theoretische Fundierung und empirische Untersuchung mit Hilfe der dokumentarischen Methode. (=Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 51). Weingarten: Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik (Selbstverlag). Abrufbar unter: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/geographiedidaktische-forschungen/gdf_51_applis.pdf
DGfG – Deutsche Gesellschaft für Geographie (Hrsg., 2019): Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss – mit Aufgabenbeispielen. Berlin. https://geographie.de/wp-content/uploads/2014/09/geographie_bildungsstandards.pdf
Hasse, J. (1995). Emotionalität im Geographieunterricht. Geographie heute 17(96), 13-17.
[1] Konfliktrohstoffe sind Bodenschätze, die in instabilen Regionen, in denen aktuell Krisen und Konflikte herrschen, abgebaut werden. Bei dem Abbau dieser Rohstoffe kommt es somit häufig zu Menschenrechtsverletzungen, da jegliche staatliche und rechtliche Kontrolle fehlt.
[2] Fairer Handel, bei dem der Erzeuger eines Produktes einen angemessenen Lohn erhält und Arbeits- und Umweltschutzauflagen eingehalten werden.
[3] Non-governmental organizations sind nichtstaatliche Organisationen, die ein gemeinsames Interesse verfolgen. Zu den bekanntesten NGOs zählen Greenpeace, Amnesty International oder World Wildlife Fund (WWF).