doing geo & ethics | Unterricht digital & analog entwickeln

ethische Fragen im Unterricht behandeln

Philosophie vernetzt

Der Blog prae|faktisch ist ein deutschsprachiges Forum für den Austausch philosophischer Gedanken. Die Autor*innen posten hier philosophische Kommentare und Diskussionen zu aktuellen gesellschaftlichen, politischen und ethischen Fragen. Ergänzt werden diese durch verständlich geschriebene Einblicke in philosophische Debatten, die auch außerhalb der universitären Seminarräume von Interesse sind – oder die es werden könnten. Außerdem gibt regelmäßig Interviews mit bekannten und weniger bekannten Philosoph*innen, um zu erfragen, wie sie zur Philosophie gekommen sind, was sie erlebt haben und warum sie machen, was sie machen. Man kann prae|faktisch auch auf Twitter folgen.

Das Projekt Philovernetzt zielt auf eine verstärkte Verzahnung von schulischer Praxis, Philosophiedidaktik und Fachphilosophie ab. In der Zusammenarbeit von Vertreter*innen verschiedener Institutionen und Fachrichtungen können unterschiedliche Perspektiven auf den Philosophie- und Ethikunterricht miteinander verknüpft und die jeweiligen Expertisen zusammengeführt werden.

Produkt dieser Zusammenarbeit sind in erster Linie Unterrichtsbausteine zu in der Philosophie aktuell diskutierten und bisher in Unterrichtsmaterialien wenig repräsentierten Themen. Diese Bausteine sind für den flexiblen Einsatz im Unterricht gedacht und können den jeweiligen Lerngruppen entsprechend zusammengestellt und weiterbearbeitet werden. Ein Anliegen ist zudem, die Bausteine insofern transparent zu gestalten, als dass in den Erläuterungen zu den Materialien jeweils didaktische Entscheidungen und philosophische Bezüge dargelegt werden. Diese nehmen z. T. Bezug auf ebenfalls auf der Webseite zu findende Konstruktionsprinzipien für den Philosophie- und Ethikunterricht. Neben den Unterrichtsbausteinen werden auf den Seiten von Philovernetzt auch Interviews und Filme verlinkt oder hochgeladen, die in den Bausteinen Verwendung finden oder auf andere Weise den Philosophie- und Ethikunterricht bereichern können.

Die Online-Lernplattform „Genome Editing am Menschen“ wurde im Rahmen des Diskursprojekts GenomEdit erstellt. Das Projekt ging von einer interdisziplinären Kooperation zwischen dem Institut für Philosophie/Arbeitsbereich Didaktik der Philosophie und Ethik (Dr. Julia Dietrich, Projektleitung) und dem Institut für Chemie und Biochemie/Arbeitsbereich Nukleinsäuren (Dr. Jens P. Fürste / N.N.) aus und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Das Ziel des Projektes war es, den gesellschaftlichen Diskurs zum sogenannten Genome Editing (u.a. mithilfe des CRISPR-Cas9-Systems) nachhaltig zu fördern, indem in der Zusammenarbeit mit Schulen, Hochschulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung eine Online-Lehrplattform zu den ethischen Dimensionen des Genome Editing am Menschen entwickelt wird. Die Plattform fokussiert die Fragen, welche durch mögliche Eingriffe in die menschliche Keimbahn aufgeworfen werden, und berücksichtigt insbesondere Vermittlungskontexte, die ethischer Grund- und Allgemeinbildung Rechnung tragen.

The Journal of Didactics of Philosophy (JDPh) is a peer-reviewed academic journal devoted to research on the teaching and learning of philosophy. Articles may be about any level of education, however, the main focus is on high school philosophy. All articles are published in Open Access; there are no fees (Diamant/Platinum OA). We welcome work with a philosophical or normative approach as well as reports of results from empirical qualitative and quantitative research. The journal also publishes reviews of books, textbooks and other educational material of international interest as well as country reports about similarities and differences in teaching philosophy in different countries. It is an aim of the journal to promote the dialogue among researchers and practising teachers across the world.

Das Forum für Didaktik der Philosophie und Ethik wurde 1999 gegründet, um Impulse für die fachdidaktische Lehre und Forschung in Deutschland zu geben. Den Hintergrund dieser Initiative bildete eine nationale Umfrage, in der die institutionelle Situation der Fachdidaktik Philosophie und Ethik erfaßt worden war. Dabei hatte sich gezeigt, dass die Philosophie- und Ethikdidaktik an fast allen deutschen Hochschulen und Universitäten gelehrt wird, wo Lehrer*innen für die Fächer Philosophie bzw. Ethik ausgebildet werden. Allerdings hatte sich in dieser Umfrage auch herausgestellt, daß 61 % der didaktischen Ausbildung von externen Lehrbeauftragten übernommen wurden, während daran mit 25 % wissenschaftliche Mitarbeiter und nur 14 % Professoren beteiligt waren. Es fehlte ein bundesweiter Minimalkonsens darüber, was und wie auf diesem Gebiet gelehrt werden soll. Heute hat sich diese Situation deutlich verbessert, wenn auch nicht in allen Bundesländern.

Wenn es gelingt, auf der Grundlage einer arbeitsteiligen Kooperation die eigene Fachdidaktik zu differenzieren und zu spezialisieren, könnten die Aufgaben in Lehre, Forschung und Institution künftig besser wahrgenommen werden. Diesem Ziel einer Institutionalisierung und Professionalisierung soll das Forum für Didaktik der Philosophie und Ethik dienen.

Forum, Über uns

Mitglieder des Forums sind Lehrende, die Didaktik in diesen Fächern professionell betreiben, d.h. an den Hochschulen, Universitäten und Lehrerbildungsstätten Didaktik lehren und entsprechende Bücher, Zeitschriftenartikel oder Unterrichtswerke veröffentlichen.

Text: Stefan Applis (2022, 2020), jeweilige Blogs/Webseiten