doing geo & ethics | Unterricht digital & analog entwickeln

ethische Fragen im Unterricht behandeln

#Digitalisierung & Digitalität reflektieren

Digitalität, Digitalisierung und Bildung sind einerseits viel verwendete Konzepte, die implizieren, dass diejenigen, die sie verwenden, auf genaue, breit bekannte und zugleich anerkannte Bedeutungen referenzieren. Andererseits sind sie inhaltlich denkbar vage und stehen für eine Vielzahl an möglichen Bedeutungen, ohne dass in der Regel klar gemacht wird, auf welche man sich bezieht, wenn man etwa von ‚Bildung für eine digitale Welt‘, von ‚digitaler Medienbildung‘, von ‚zukunftsfähiger Bildung‘ für das ‚digitale Zeitalter‘ spricht.

Zahlreiche Stimmen aus der Wissenschaft plädieren inzwischen jedoch ganz klar und empirisch fundiert für eine realistischere Einschätzung dessen, was digitale Technologien leisten können und was nicht. Die Rede von ‹Potenzialen› ist nicht mit faktischen positiven Wirkungen zu verwechseln und bedarf einer Demystifizierung. Daher wird gefordert, bei der Bewertung der Nutzen digitaler Technologien die mit dem Einsatz verbundenen Risiken und nicht-intendierten Effekte systematisch(er) mit einzubeziehen.

Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‹Bildung in der digitalen Welt› (2021, S. 4)

Ein Beitrag von Stefan Applis

Ein Beitrag von Stefan Applis

Medienbildung umfasst gleichermaßen das Lernen über Medien wie das Lernen mit Medien. Beide Felder liegen quer zu den Didaktiken der Unterrichtsfächer und fordern besondere Qualifikationen, die nur teilweise innerhalb der Fachdidaktiken erworben werden können. Lehrkräfte benötigen ebenfalls Erkenntnisse aus u. a. der Medienpädagogik, der Bildungsinformatik, der kulturellen und politischen Bildung, der Medienphilosophie, der Medienethik, der Kindergesundheitsforschung und der Techniksoziologie.

Literatur: Braun, T., Büsch, A., Dander, V., Eder, S., Förschler, A. , Fuchs, M., Gapski, H., Geisler, M., Hartong, S., Hug, T., Kübler, H.-D., Moser, H., Niesyto, H., Pohlmann, H., Richter, C:, Rummler, K. & Sieben, G. (2021): «Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‹Bildung in der digitalen Welt›». MedienPädagogik, (Statements and Frameworks), 1–7.

In unregelmäßiger Folge erscheinen hier Beiträge, die für die Unterrichtsfächer Philosophie/Ethik, Geographie und andere Fächer sowohl aus fachinterner Perspektive wie auch fachübergreifend relevant sind.

Ein Beitrag von Stefan Applis

Medienpaket | Chat GPT – Chancen und Herausforderungen

Das Medienpaket „ChatGPT – Chancen und Risiken“ behandelt exemplarisch für textgenerierende KI-Anwendungen die Anwendung ChatGPT des US-amerikanischen Anbieters OpenAI und dessen Funktionsumfang der kostenfreien Version, Stand Juli 2023. Die Schüler*innen…

Ein Beitrag von Markus Bohlmann

ChatGPT und das Verfassen philosophischer Essays

Die Digitalisierung ist ein fortwährender Prozess, in dem nicht irgendwann eine abgeschlossene Digitalität als Produkt am Ende steht. Mensch-Technologie-Relationen verändern sich im ständigen Wandel digitaler Lebenswelten. Digitalisierung ist dabei aber…

Ein Beitrag von Stefan Applis

#SocialMedia-Kampagne #SaveJosh

Mystery-Methode zum Compassionate Use & Social-Media-Effekten in der Medizin Mystery zu einem medizinethischen Fall aus dem Jahr 2014, der als Kampagne erstmals eine Medikamentenfreigabe erwirkte, ohne dass das Medikament zugelassen…

Ein Beitrag von Carolin Salemink

Ein Beitrag von Stefan Applis

Ein Beitrag von Niina Zuber

Ethik in der Softwareentwicklung

Im folgenden Beitrag stellt Dr. Niina Zuber vom Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation ethische Überlegungen dar, die auf der Ebene des Software-Ingenieurs angestellt werden können. Sie werden hierbei von solchen unterschieden, die in den weiteren Bereich der Unternehmensethik gehören. Der Umgang mit ethischen Problemen,…

Ein Beitrag von Stefan Applis

Politische Sozialisation und Computerspiele

In seinem Beitrag Politische Sozialisation und Computerspiele im Themenbereich „Popkultur“ auf prae|faktisch.de behandelt der Philosoph Wulf Loh ein bestimmtes Bild von Politik, das Computerspiele transportieren, indem sie politische Werte, Legitimationsmechanismen…

Ein Beitrag von Liv Brunner

Ein Beitrag von Stefan Applis

Ein Beitrag von Stefan Walberer

Ein Beitrag von Stefan Applis

Digitale Plattformen als Infrastrukturen

Zur Regulierung digitaler Plattformen als Infrastrukturen der Daseinsvorsorge Digitale Plattformen wie Amazon, Google oder Facebook sind binnen weniger Jahre zu zentralen Akteuren der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft aufgestiegen. Onlinemarktplätze,…

#Medienphilosophie & Philosophiedidaktik

Hier erscheinen Beiträge, die explizit medienphilosophischer und philosophiedidaktischer Natur sind.

#Unterrichtsmaterial

Ein Beitrag von Markus Bohlmann

Ein Beitrag von Markus Bohlmann

Ein Beitrag von Markus Bohlmann

Ein Beitrag von Markus Bohlmann

Ein Beitrag von Markus Bohlmann

Ein Beitrag von Markus Bohlmann

Ein Beitrag von Markus Bohlmann

Ein Beitrag von Markus Bohlmann

Ein Beitrag von Markus Bohlmann

Ein Beitrag von Stefan Applis

Raum und Echtzeittechnologien | Paul Virilio – Revolutionen der Geschwindigkeit

Paul Virilio als Vertreter der Medienphilosophie – Zur Betrachtung von Geschwindigkeit und Raum Der französische Architekt und Medienphilosoph Paul Virilio (1932-2018) beschäftigte sich mit den Auswirkungen von „Echtzeit-Technologien“ auf Kommunikationsprozesse in modernen Gesellschaften und damit verbundene Veränderungen von Wahrnehmungen…

Ein Beitrag von Markus Bohlmann

#Digitalisierung, Bildung & Philosophie | Digitalisierungskritik mit Platon

Förderung der Kompetenz  „Reflektieren“ aus dem Medienkompetenzrahmen und der KMK-Strategie zur Digitalisierung Auf Doing Geo & Ethics wird jede Woche ein neues Arbeitsblatt zu Markus Bohlmanns Buch Bildung – Philosophie – Digitalisierung | SpringerLink veröffentlicht. In der ersten Episode geht…

Ein Beitrag von Markus Bohlmann

Ein Beitrag von Markus Bohlmann

Ein Beitrag von Markus Bohlmann

Ein Beitrag von Markus Bohlmann

Ein Beitrag von Markus Bohlmann

Ein Beitrag von Markus Bohlmann

Ein Beitrag von Markus Bohlmann

Ein Beitrag von Markus Bohlmann

#Vorträge

Philosophische Digitalisierungskritik; Vortrag von Dr. Markus Bohlmann (Münster) auf der Tagung „Was ist digitale Philosophie“ der Universität Konstanz am 3.12.2022.
Eine Curriculumtheorie für den Philosophieunterricht in der Digitalisierung; Vortrag von Dr. Markus Bohlmann (Münster) auf dem 2. Workshop der DGPhil-AG „Digitalitätsforschung“ am 26.11.2021.
Wikipedia als philosophisches Phänomen; Vortrag von PD Dr. Jörg Nöller (München).
Körper und Ethik in einer Kultur der Digitalität; Vortrag von Dr. Patrizia Breil auf dem Auftaktworkshop der DGPhi-AG „Digitalitätsforschung“ am 28.5.2021
A New Control Problem? Humanoid Robots, AI, and the Value of Control; Vortrag von Dr. Sven Nyholm (Utrecht)
Philosophische Interpretationen der Digitalwirtschaft; Vortrag von Christoph Böhm (SAP) auf der Tagung „Was ist digitale Philosophie“ der Universität Konstanz am 3.12.2022.

#Buchempfehlungen

#Netzempfehlungen

https://zkm.de/de/projekt/digilogbw-digitalisierung-im-dialog

Zum Angebot der Hamburger Online-Universität: https://www.hoou.de/projects/content-creators-und-influencer-im-unterricht/preview

https://www2.hu-berlin.de/curatingthedigital/
https://www.youtube.com/results?search_query=digitale+philosophie
https://www.paidia.de/