Digitalität, Digitalisierung und Bildung sind einerseits viel verwendete Konzepte, die implizieren, dass diejenigen, die sie verwenden, auf genaue, breit bekannte und zugleich anerkannte Bedeutungen referenzieren. Andererseits sind sie inhaltlich denkbar vage und stehen für eine Vielzahl an möglichen Bedeutungen, ohne dass in der Regel klar gemacht wird, auf welche man sich bezieht, wenn man etwa von ‚Bildung für eine digitale Welt‘, von ‚digitaler Medienbildung‘, von ‚zukunftsfähiger Bildung‘ für das ‚digitale Zeitalter‘ spricht.
Zahlreiche Stimmen aus der Wissenschaft plädieren inzwischen jedoch ganz klar und empirisch fundiert für eine realistischere Einschätzung dessen, was digitale Technologien leisten können und was nicht. Die Rede von ‹Potenzialen› ist nicht mit faktischen positiven Wirkungen zu verwechseln und bedarf einer Demystifizierung. Daher wird gefordert, bei der Bewertung der Nutzen digitaler Technologien die mit dem Einsatz verbundenen Risiken und nicht-intendierten Effekte systematisch(er) mit einzubeziehen.
Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‹Bildung in der digitalen Welt› (2021, S. 4)
Ein Beitrag von Stefan Applis
Bildung in der digitalen Welt | Mehr als eine Pädagogik & Didaktik der Skills und Anwendungskompetenzen
Digitale Bildung an Schulen soll nicht nur auf lernpsychologischen und fachdidaktische Überlegungen gründen Die «Ständige wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK)» berät die KMK u. a. bei der Weiterentwicklung der KMK-Strategie…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Visuelle Kompetenz – Bilddidaktische Zugänge zum Umgang mit Fotografie
Themenheft der Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Die Beiträge des Themenheftes 23 der Open-Access-Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung widmen sich der pädagogischen und didaktischen Frage, wie…
Medienbildung umfasst gleichermaßen das Lernen über Medien wie das Lernen mit Medien. Beide Felder liegen quer zu den Didaktiken der Unterrichtsfächer und fordern besondere Qualifikationen, die nur teilweise innerhalb der Fachdidaktiken erworben werden können. Lehrkräfte benötigen ebenfalls Erkenntnisse aus u. a. der Medienpädagogik, der Bildungsinformatik, der kulturellen und politischen Bildung, der Medienphilosophie, der Medienethik, der Kindergesundheitsforschung und der Techniksoziologie.
Literatur: Braun, T., Büsch, A., Dander, V., Eder, S., Förschler, A. , Fuchs, M., Gapski, H., Geisler, M., Hartong, S., Hug, T., Kübler, H.-D., Moser, H., Niesyto, H., Pohlmann, H., Richter, C:, Rummler, K. & Sieben, G. (2021): «Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‹Bildung in der digitalen Welt›». MedienPädagogik, (Statements and Frameworks), 1–7.
In unregelmäßiger Folge erscheinen hier Beiträge, die für die Unterrichtsfächer Philosophie/Ethik, Geographie und andere Fächer sowohl aus fachinterner Perspektive wie auch fachübergreifend relevant sind.
Ein Beitrag von Stefan Applis
EthicalGeo | Geodaten von Privathäusern: Wie Staubsauger Wohnungen kartieren können
Ein Beitrag aus dem Ethical-Geo-Projekt der American Geographical Society Auf der Website der American Geographical Society heißt es: „Die EthicalGEO-Initiative will Denker, Innovatoren, Unternehmer, politische Entscheidungsträger, Praktiker, Studenten und normale…
Ein Beitrag von Niina Zuber
Ethik in der Softwareentwicklung
Im folgenden Beitrag stellt Dr. Niina Zuber vom Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation ethische Überlegungen dar, die auf der Ebene des Software-Ingenieurs angestellt werden können. Sie werden hierbei von solchen unterschieden, die in den weiteren Bereich der Unternehmensethik gehören. Der Umgang mit ethischen Problemen,…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Politische Sozialisation und Computerspiele
In seinem Beitrag Politische Sozialisation und Computerspiele im Themenbereich „Popkultur“ auf prae|faktisch.de behandelt der Philosoph Wulf Loh ein bestimmtes Bild von Politik, das Computerspiele transportieren, indem sie politische Werte, Legitimationsmechanismen…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Soziale und räumliche Ausprägungen eines „digital divide“ | „Smart Cities“ aus geographischer & politisch-ethischer Perspektive reflektieren
Plattformurbanismus – Modernisierungsversprechen technologieoptimistischer Stadtentwicklung In Ihrem Beitrag „Konturen eines Plattform-Urbanismus“ für das Open-Access-Journal „sub|urban“ analysieren Sybille Bauriedl & Henk Wiechers Entwicklungen, die…
Ein Beitrag von Stefan Walberer
„Digitale Ortlosigkeit“ – Philipp Wünscher über die Politik des Metaverse
Der Philosoph Philipp Wünscher schreibt in seinem Text „Digitale Ortlosigkeit. Über die Politik des Metaverse“ für die Plattform „Geschichte der Gegenwart“ darüber, dass die Digitalisierung zu einem Gefühl der Ortlosigkeit…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Digitale Plattformen als Infrastrukturen
Zur Regulierung digitaler Plattformen als Infrastrukturen der Daseinsvorsorge Digitale Plattformen wie Amazon, Google oder Facebook sind binnen weniger Jahre zu zentralen Akteuren der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft aufgestiegen. Onlinemarktplätze,…
#Medienphilosophie & Philosophiedidaktik
Hier erscheinen Beiträge, die explizit medienphilosophischer und philosophiedidaktischer Natur sind.
#Unterrichtsmaterial
Ein Beitrag von Markus Bohlmann
#Digitalisierung, Bildung & Philosophie | Digitalisierungskritik auf der Basis eines Open Marxism I
Förderung der Kompetenz „Reflektieren“ aus dem Medienkompetenzrahmen und der KMK-Strategie zur Digitalisierung Auf Doing Geo & Ethics wird jede Woche…
Ein Beitrag von Markus Bohlmann
#Digitalisierung, Bildung & Philosophie | Digitalisierungskritik auf der Basis eines Open Marxism II
Förderung der Kompetenz „Reflektieren“ aus dem Medienkompetenzrahmen und der KMK-Strategie zur Digitalisierung Auf Doing Geo & Ethics wird jede Woche ein neues Arbeitsblatt zu Markus Bohlmanns Buch Bildung – Philosophie…
Ein Beitrag von Markus Bohlmann
#Digitalisierung, Bildung & Philosophie | Digitalisierungskritik auf der Basis eines Open Marxism – Teil III: Erich Fromm
Arbeitsblätter III | Digitalisierungskritik auf der Basis eines Open Marxism | Erich Fromm – Die Furcht vor der Freiheit Mit dem sog. Open Marxism ist Marx und die Marxrezeption als…
Ein Beitrag von Markus Bohlmann
#Digitalisierung, Bildung & Philosophie | Digitalisierungskritik auf der Basis eines Open Marxism: Teil IV – Byung-Chul Han
Arbeitsblätter IV | Digitalisierungskritik auf der Basis eines Open Marxism | Byung-Chul Han – Undinge Mit dem sog. Open Marxism ist Marx und die Marxrezeption als Referenz für Digitalisierungskritik wieder…
Ein Beitrag von Markus Bohlmann
#Digitalisierung, Bildung & Philosophie | Digitalisierungskritik auf der Basis eines Open Marxism: Teil V – Jürgen Habermas
Arbeitsblätter V | Jürgen Habermas – Strukturwandel der Öffentlichkeit Mit dem sog. Open Marxism ist Marx und die Marxrezeption als Referenz für Digitalisierungskritik wieder zugänglich. Das Marxsche Technologieverständnis ist deutungsoffen und…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Raum und Echtzeittechnologien | Paul Virilio – Revolutionen der Geschwindigkeit
Paul Virilio als Vertreter der Medienphilosophie – Zur Betrachtung von Geschwindigkeit und Raum Der französische Architekt und Medienphilosoph Paul Virilio (1932-2018) beschäftigte sich mit den Auswirkungen von „Echtzeit-Technologien“ auf Kommunikationsprozesse in modernen Gesellschaften und damit verbundene Veränderungen von Wahrnehmungen…
Ein Beitrag von Markus Bohlmann
#Digitalisierung, Bildung & Philosophie | Digitalisierungskritik mit Platon
Förderung der Kompetenz „Reflektieren“ aus dem Medienkompetenzrahmen und der KMK-Strategie zur Digitalisierung Auf Doing Geo & Ethics wird jede Woche ein neues Arbeitsblatt zu Markus Bohlmanns Buch Bildung – Philosophie – Digitalisierung | SpringerLink veröffentlicht. In der ersten Episode geht…
Ein Beitrag von Markus Bohlmann
#Digitalisierung, Bildung & Philosophie | Digitalisierungskritik mit Walter Benjamin: Teil I – Paul Valéry
Arbeitsblätter I | Paul Valéry – Lärm und das Ende der Langeweile in der Allgegenwärtigkeit der Musik Auf Doing Geo & Ethics wird jede Woche ein neues Arbeitsblatt zu Markus…
Ein Beitrag von Markus Bohlmann
#Digitalisierung, Bildung & Philosophie | Digitalisierungskritik mit Walter Benjamin & Rezo – Teil II
Arbeitsblätter II | Walter Benjamin – Die Zeitung Auf Doing Geo & Ethics wird jede Woche ein neues Arbeitsblatt zu Markus Bohlmanns Buch Bildung – Philosophie – Digitalisierung | SpringerLink…
Ein Beitrag von Markus Bohlmann
#Digitalisierung, Bildung & Philosophie | Digitalisierungskritik mit Walter Benjamin – Teil III
Arbeitsblätter III | Walter Benjamin – Briefmarkenschwindel & Kryptologie Auf Doing Geo & Ethics wird jede Woche ein neues Arbeitsblatt zu Markus Bohlmanns Buch Bildung – Philosophie – Digitalisierung |…
#Vorträge
#Buchempfehlungen
#Netzempfehlungen


Zum Angebot der Hamburger Online-Universität: https://www.hoou.de/projects/content-creators-und-influencer-im-unterricht/preview


