Eine Leseempfehlung von Stefan Applis
Buchempfehlung: Beim nächsten Wald wird alles anders
Hans Jürgen Böhmer, Professor für Biogeografie, erklärt ein komplexes und gefährdetes Ökosystem. Wie reagieren die Wälder der Welt auf den Klimawandel? Und was wurde eigentlich aus dem Waldsterben? Hans Jürgen Böhmer stellt die Diskussion über die Zukunft des Waldes in Deutschland in einen globalen und langfristigen Kontext. Waldsterben werden schon lange häufiger und extremer –…
Ein Beitrag von Peter Link & Anna Philipp
Buchempfehlung: Ganz schön zerlegt
Die Kunst, Dinge neu zu ordnen In einer Zeit, die immer schneller Technologien entwickelt und entsorgt lädt Todd McLellan in mit seinem Bildband »Ganz schön zerlegt« ein: zum genauen Hinsehen statt Wegwerfen und zu einer erstaunlichen Reise ins kleinteilige Mechanik-Herz unserer alltäglichen Gebrauchstechnik. Todd McLellans fotografischer Forscherdrang nimmt buchstäblich alles auseinander. Klavier, Kettensäge, Glätteisen, iPod,…
Ein Beitrag von Jochen Laub
Buchtipp: Ethik für die Geographiedidaktik
Ein Band zu Orientierungen in ethischen Fragen geographiedidaktischer Forschung und Praxis, herausgegeben von Mirka Dickel, Georg Gudat und Jochen Laub – Ethische Fragen und die Möglichkeiten des Umgangs mit ihnen…
Ein Beitrag von Anna Philipp
Buchempfehlung: Ethik des Klimawandels
Der Klimawandel wirft eine Reihe von neuen ethischen Fragen auf: Sind wir wirklich verpflichtet, den Klimawandel zu stoppen? Wer muss wie viel Klimaschutz leisten? Dürfen wir am Ende nicht mehr in den Urlaub fliegen? Die Antworten auf diese komplexen Fragen bestimmen sowohl den heutigen Lebensstil als auch die zukünftigen Lebensmöglichkeiten der Menschen. Das Buch von…
Ein Beitrag von Florian Wobser
Buchempfehlung zum Themenfeld Tier-Raum-Mensch | Jens Soentgen: Ökologie der Angst (2018)
Die Angst der Tiere vor dem Menschen Bücher mit „Angst“ im Titel schrecken (mich) mittlerweile ab. Zu oft stand der zwar wichtige, aber häufig sich destruktiv äußernde Affekt der Angst…
Ein Beitrag von Anna Philipp
Buchempfehlung: Die Kultur der Reparatur
Kaum ist die Garantie abgelaufen, gehen unsere Geräte kaputt. Das Display des MP3-Players spinnt, der Laptop überhitzt und schaltet ab. Autor Wolfgang Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums in München, zeigt, wie wir der Wegwerfgesellschaft entkommen können: Indem wir reparieren lernen. Das schont nicht nur die Ressourcen des Planeten, es macht auch Spaß! Überall in Deutschland…
Ein Beitrag von Anna Philipp
Buchempfehlung: Wir sind das Klima
Wie wir unseren Planeten schon beim Frühstück retten können Jonathan Safran Foer schafft es erneut, uns ein komplexes Thema wie die Klimakrise so nahe zu bringen wie niemand sonst. Und das Beste: Einen Lösungsansatz liefert er gleich mit.Mit seinem Bestseller »Tiere essen« hat Jonathan Safran Foer weltweit Furore gemacht: Viele seiner Leser wurden nach der…
Ein Beitrag von Peter Link
Buchempfehlung: Machines of Desire
Das »Recycling-Yantra-Projekt« des Künstlers Raphael Perret stellt einen direkten Zusammenhang her zwischen dem übermäßigen Konsum von Elektrogeräten in der westlichen Welt und den dadurch verursachten Problemen mit (exportiertem) Elektroschrott im…
Ein Beitrag von Anna Philipp
Buchempfehlung: Konsumtrottel
Wie uns die Konzerne austricksen und wie wir uns wehren Autor Sepp Eisenriegler war 10 Jahre Chef einer Initiative, in der Langzeitarbeitslose Dinge reparierten, die sich eigentlich nicht reparieren lassen.…
Ein Beitrag von Peter Link & Anna Philipp
Buchempfehlung: Seltene Erden – Umkämpfte Rohstoffe des Hightech-Zeitalters
Eine ausführliche und umfassende Einführung in das komplexe Thema »Seltene Erden«. Bei dem Handelskonflikt der beiden Großmächte USA und China spielen die sogenannten »Seltenen Erden« eine zentrale Rolle und aus…
Ein Beitrag von Florian Wobser
Transformation des Denkens und Handelns? – Vorstellung aktueller Interventionen (Teil I): M. Göpel Unsere Welt neu denken. Eine Einladung (2020)
Die ‚Transformationsforscherin‘ Maja Göpel – Ein kurzer Überblick Seit langer Zeit steht die Einführung in das Neu-Denken der Welt aus der Feder der Ökonomin und Nachhaltigkeits- bzw. Transformationsforscherin Maja Göpel…
Ein Beitrag von Anna Philipp
Buchempfehlung: Unsere Welt neu denken – Eine Einladung
Die Autorin und Ökonomin Maja Göpel skizziert in diesem Buch unkompliziert und nachvollziehbar die Punkte, an denen unsere globalisierte Welt zunehmend in Schieflage geraten ist – und lädt ihre Leser*innen…
Ein Beitrag von Julia Althoff
Buchempfehlung: Vom Ende der Klimakrise
Ein Buch für Possibilist*innen Luisa Neubauer und Alexander Repenning liefern mit ihrem 2019 veröffentlichten Buch »Vom Ende der Klimakrise« ein eindrückliches Beispiel, wie junge Menschen für ihre Zukunft eintreten. Im…
Ein Beitrag von Peter Link & Anna Philipp
Buchempfehlung: Menschenrechtsverletzungen im internationalen Wirtschaftsrecht
Eine Untersuchung anhand der Wertschöpfungskette von Mobiltelefonen Autorin Katharina Hagemann zeigt in ihrer Arbeit »Menschenrechtsverletzungen im internationalen Wirtschaftsrecht – Untersuchungen anhand der Wertschöpfungskette von Mobiltelefonen« beispielhaft anhand des Mobiltelefons, wie es in globalen Wertschöpfungsketten zu Menschenrechtsverletzungen verschiedenster Art und verschiedensten Ausmaßes kommen kann. Die Autorin zerlegt die globale Wertschöpfungskette des Mobiltelefons und untersucht sie umfassend…
Ein Beitrag von Peter Link & Anna Philipp
Buchempfehlung: CTRL-X: Was mit Elektrogeräten nach ihrer Nutzung geschieht
Ein eindrucksvoller Bildband über die Wege und die Entsorgung von Elektroschrott Der renommierte Fotograf Kai Löffelbein geht in seinem Bildband »CTRL-X – A topography of e-waste« der Frage nach, was…