Unter der Rubrik „Ethisches Lernen“ fördern werden Konzepte zur Förderung „sozialer, moralischer und demokratischer Kompetenzen“ in Einzelbeiträgen aufgeführt. Für den Bereich des „wertebezogenen Lernens“ gibt es keinen Begriff, der völlig zufriedenstellend die Entwicklung demokratiebezogener Kompetenzen fasst. Im Folgenden werden Grundlagenbeiträge veröffentlicht, die die jeweiligen Ansätze darstellen und kritisch reflektieren hinsichtlich ihrer Potentiale und Grenzen. Allen Ansätzen gemein ist, dass sie in der Bildungs- und Erziehungsarbeit die Entwicklung von pro-kooperativen gegenüber anti-kooperativen Haltungen begünstigen möchten.
Text: Stefan Applis (2022).
Bild: Freepik.com
Ein Beitrag von Stefan Applis
Basics | Wolfgang Klafki – Kritisch-konstruktivistische Didaktik
Einführung in die kritisch-konstruktivistische Didaktik und Veranschaulichung an den Hamburger Unterrichtskonzepten zum Globalen Lernen Didaktikverständnis Didaktik wird im Folgenden nach Gudjons, Teske & Winkel (2002, 9) zum einen verstanden als…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Basics | Überblick zu Positionen der schulischen Moral-, Sozial und Demokratieerziehung
Unter Moralentwicklung werden mit dem Psychologen Lawrence Kohlberg „jene Aspekte von Sozialisation [verstanden], die am Prozess der Internalisierung beteiligt sind, d.h. dazu führen, dass ein Individuum lernt, den Regeln auch…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Basics | Bildungsstandards und Kompetenzbegriff – Grundlagen und Probleme im Kontext der Förderung sozialer, moralischer und demokratischer Kompetenzen
Wozu dienen Bildungsstandards? Wie sind sie mit Kompetenzmodellen verknüpft? Bildungsstandards legen fest, welche Kompetenzen Kinder oder Jugendlichen bis zu einer bestimmten Jahrgangsstufe mindestens erworben haben sollen. Diese Kompetenzen sind so…
Ein Beitrag von Carolin Salemink
Basics | Zur Kontroverse um das Kontroversitätsgebot – Der Beutelsbacher Konsens
In seinem Beitrag Zur Kontroverse um das Kontroversitätsgebot auf dem Philosophieblog prae|faktisch stellt Johannes Giesinger das politisch-liberale Kriterium als potenzielle Lösung für die Frage vor, was in der Schule direktiv…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Basics | Rassismuskritisch unterrichten – Selbstreflexion (Teil I)
Das digitale Lernportal „Geographie rassismuskritisch unterrichten“ Eine zentrale Forderung der rassismuskritischen Pädagogik lässt sich mit dem Begriff der Selbstreflexion beschreiben. Kein Mensch wird in seiner Identität als „Rassist“ geboren, sondern…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Basics | Kohlberg & Selman – Überblick zu kognitivistischen Konzepten der Moralerziehung in Anschluss an Jean Piaget
Didaktisch-methodische Relevanz Die Grundthese der Forschung zur moralischen Urteilsfähigkeit ist, dass durch moralisches Konflikterleben die je eigenen Strategien der Beurteilung als nicht hinreichend erfahren werden, so dass die Person, um…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Basics | Monika Keller: Moralentwicklung und moralische Sozialisation
„Die Moral des Kindes erhellt auf eine Weise die Moral des Menschen. Wenn man daher Menschen bilden will, so ist nichts nützlicher als das Studium der Gesetze ihrer Entwicklung.“ Jean…
Ein Beitrag von Liv Brunner
Basics | Werte der politischen Bildung: Denken ohne Geländer
Philosophische Bildung vor dem Hintergrund eines ganzheitlichen Bildungsbegriffes in Abgrenzung von kognitionsorientierten Kompetenzansätzen Der Philosophiedidaktiker Rene Torkler beschäftigt sich in seinem Buch „Philosophische Bildung und politische Urteilskraft“ (zum Blick ins…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Basics | Interkulturelles Lernen – Richard Bennet – Das Modell der Interkulturellen Sensibilität
Das Grundproblem – Menschenrechtsuniversalismus vs. Kulturrelativismus Wie kann man für die Universalität der Menschenrechte eintreten, ohne gleichzeitig die Vielfalt der Kulturen abzuwerten? Und wie lässt sich umgekehrt eine Pluralität von…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Basics | Moralische Landkarten, Moral Tribes und die Grenzen der Empathie
1. Moralische Weltbilder als Raumbilder In wissenschaftlichen Publikationen aus Soziologie, Politikwissenschaft, Ethnographie und Philosophie (u.a. TAYLOR, 2009; ZURAWSKI, 2014; BEETZ et al., 2014; ROSA, 2016) zu Fragen der Konstruktion von…
Ausgewählte (philosophie-)didaktische Konzepte
#Philovernetzt
#Philovernetzt | Argumentieren lernen
Förderung der Kompetenzbereiche Argumentieren, Urteilen & Diskutieren Mit der Open Access-Publikation „Argumentieren lernen“ wird erstmals für den Philosophie- & Ethikunterricht sowie für die Förderung argumentativer Kompetenzen in inhaltlich verwandten Fächern…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Unterrichtsmethode | Ethische Fallanalyse zu Fragen der Nutzung von Geothermie in Island
Bildungsmaterial für Ethikunterricht und BNE vom Landesbildungsserver Baden-Württemberg Der Landesbildungsserver Baden-Württemberg bietet zur Behandlung ethischer Fragestellungen im Ethikunterricht ein umfangreiches Methodenportal, das zudem konkrete Unterrichtsbeispiele vorschlägt, die in gestufter Weise…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Was heißt Orientierung durch Philosophie?
Ein systematischer und philosophiedidaktischer Entwurf von Philipp Thomas (PH Weingarten) Philipp Thomas, Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, geht in seinem Text „Was heißt Orientierung durch Philosophie?“ der…
#Philovernetzt
Wem glauben? Zum Umgang mit den Urteilen anderer als Wissensquelle
Ein Beitrag zur Bedeutung des Urteils oder der Zeugnisse anderer für die eigene Überzeugungsbildung von „Philovernetzt“ Das Projekt Philovernetzt von Anne Burkhard, Universitätsprofessorin für Philosophiedidaktik und das Fach Werte &…
Ein Beitrag von Stefan Applis
#Bilder im #Philosophieunterricht
Einordnungen und Grundpositionen zu einer Bilddidaktik im Philosophie- und Ethikunterricht von Stefan Maeger, Volker Pfeifer und Bernd Rolf Das Online-Magazin Information-Philosophie bietet in dem Beitrag „Bilder im Philosophieunterricht“ einen kompakten…
Ausgewählte Themenfelder demokratiebezogenen Lehren & Lernens
#Demokratiebildung
#Antisemitismus
#Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit
#Rechtsextremismus
#FAU Erlangen-Nürnberg #Lehramt #Staatsexamen in Bayern: Ergänzende Unterlagen


