doing geo & ethics | Unterricht digital & analog entwickeln

ethische Fragen im Unterricht behandeln

Unterrichtsmaterial

#geo&ethics-Empfehlung

Ein Beitrag von Jan Hofmann

Das Welthandelsspiel | Mechanismen des Welthandels faktisch und ethisch reflektieren

Didaktische Zielsetzungen des Welthandelsspiels Das Welthandelsspiel (WHS), wie hier vorgestellt wird, greift auf den Entwurf der Christian Aid (o.J.) zurück. In jenem Entwurf liegt der Lernzielfokus primär – wenn auch nicht ausschließlich – auf faktischer Ebene, d.h. die Simulation globaler Handelsstrukturen soll den Jugendlichen vor Augen führen, wie bspw. die in der globalen Ökonomie vorherrschenden…

#TheFutureWeWant

#lösungsorientierte Didaktik

Ein Beitrag von Stefan Applis

Ein Beitrag von Eva Marie Ulrich-Riedhammer

Ein Beitrag von Eva Marie Ulrich-Riedhammer

Ein Beitrag von Eva Marie Ulrich-Riedhammer

#Klimafragen

#Erkunden und Reflektieren

Ein Beitrag von Katja Wrenger und Gabriele Schrüfer

„Reflectories“ | Stories to reflect – Klimawandel

In virtuellen Geschichten Maßnahmen zum Klimaschutz treffen und globale Zusammenhänge erkennen Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft siebzehn ambitionierte Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), gesetzt. Ein oft…

Ein Beitrag von Katja Wrenger und Gabriele Schrüfer

Ein Beitrag von Katja Wrenger und Gabriele Schrüfer

„Community Reflectories“ – mit Lernenden virtuelle Geschichten zu den SDGs entwickeln und Kompetenzen globalen Lernens fördern

„Community Reflectories“ sind online-Lernarrangements, die von Lernenden zu ausgewählten SDGs entwickelt werden (https://reflectories.de/reflectories/community-reflectories/). Die virtuellen Geschichten beginnen mit einer lebensnahen Situation und setzen sich aus mehreren aufeinanderfolgenden Entscheidungsebenen zusammen. Die…

#Argumentieren

Ein Beitrag von Stefan Applis

Ein Beitrag von Eva Marie Ulrich-Riedhammer

Saubere Meere – Das Heft zur Unterrichtsreihe

Anfang März 2022 trafen sich die Umweltminister der Staaten der Welt zur Umweltversammlung der Vereinten Nationen (Unea) in Kenias Hauptstadt Nairobi. Zentrales Thema der Konferenz war der weltweite Umgang mit…

Ein Beitrag von Thomas Hoffmann

Heiße Zeiten – Klima und Gesellschaft im Wandel

Die Fridays-for-Future-Bewegung hat das Thema Klimawandel in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Diskussion gerückt und damit die Debatte auch in der Politik belebt. Gute Debatten brauchen vor allem eine argumentativ klare…

Ein Beitrag von Thomas Hoffmann

Auf der Kippe – Vielfalt und Grundlagen des Lebens

Das Mitte des Jahres 2022 erschienene zweite Material der Greenpeace Reihe „Umwelt und Frieden“ widmet sich unter dem Titel „Auf der Kippe“ dem Thema Biodiversität. Der Titel der Bildungsmaterialreihe signalisiert…

Ein Beitrag von Eva Marie Ulrich-Riedhammer

Ein Beitrag von Eva Marie Ulrich-Riedhammer

Ein Beitrag von Eva Marie Ulrich-Riedhammer

#Mensch & Tier

Ein Betrag von Johanna Amthor

#Transformationen des Denkens und Handelns

Ein Beitrag von Julia Althoff

Fantasiereise: Die Welt im Jahr 2040

Idee und didaktisch-methodisches Potenzial Die Fantasiereise stellt eine Unterrichtsmethode dar, die es vermag, Schüler*innen zu einem Thema hinzuführen, Kreativität zu fördern und Ruhe in das Unterrichtsgeschehen einkehren zu lassen. Ursprünglich…

Ein Beitrag von Julia Althoff

Ein Beitrag von Julia Althoff

Die Unterrichtsmethode Bilderbuffet – Potenzial & Vorgehen

Ein Beitrag von Julia Althoff Didaktisch-methodisches Potenzial der Methode Bilder – seien es Fotos, Karikaturen, Zeichnungen, Diagramme oder sonstige Abbildungen – sind im (Geographie-)Unterricht von großer Bedeutung (Wald 2018). Allgemein…

#Nachhaltigkeit

Ein Beitrag von Jochen Laub

Ein Beitrag von Stefan Applis

Blackboard-Concept | Hans Jonas‘ Verantwortungsethik

Kurzer Hintergrund zu Hans Jonas‘ Veranwortungsethik Bereits 1979 erschien ein Buch, das Ziele der Fridays for Future-Bewegung vorwegnahm und bis heute hoch aktuell ist: „Das Prinzip Verantwortung“ des Philosophen Hans…

Ein Beitrag von Frank Fischer

Ein Beitrag von Stefan Applis

Keine Angst vor Komplexität mit dem Unterrichtsmaterial von OroVerde!

Systemkompetenz fördern, Dilemmata bearbeiten Die Tropenwaldstiftung OroVerde erstellte zusammen mit Lehrer*innen und Expert*innen aus dem Themenfeld im Rahmen des Projektes „Keine Angst vor Komplexität“ Material zur Förderung der Systemkompetenz und zu…

#Elektroschrott

Ein Beitrag von Stefan Applis

Ein Beitrag von Peter Link

Maßstabsebenen und Concept-Mapping | Lithium-Abbau in Südamerika

Durch die Integration von Maßstabsebenen in Concept-Maps die geographische Perspektive deutlich machen Unterrichtsbeispiel: »Lithium-Abbau in Südamerika – Die Kehrseite der Energiewende« Das vorgelegte Unterrichtsbeispiel zu Auswirkungen des steigenden Lithiumbedarfs durch…

Ein Beitrag von Peter Link

Ein Beitrag von Peter Link

Ein Beitrag von Peter Link

Ein Beitrag von Peter Link

Ein Beitrag von Peter Link

Memory & Quiz | Rohstoffe in digitalen Endgeräten

Die Arbeitsmaterialien Ressourcen-Memory und Quiz-Spiel wollen die Namen und die Verwendung der oftmals abstrakt und fremdartig klingenden Rohstoffe „greifbar“ machten. Die eingesetzte Methode, das Ressourcen-Memory, ist für alle Klassenstufen aller…

Ein Beitrag von Stefan Applis

Südwind-Bildungsmaterialien zum Thema ‚Elektroschrott ade!‘

Die österreichische entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation ‚Südwind‘ bietet ein umfangreiches Handbuch mit Bildungsmaterialien zum Thema Elektroschrott. Das Handbuch wurde im Zuge des Südwind-Programms ‚Handeln für eine Welt‘ entwickelt und ausgerichtet auf die…

Ein Beitrag von Stefan Applis

Ein Betrag von Luisa Betz

Argumente von Klimawandelleugnern prüfen und widerlegen

Ein Vorschlag zum Einsatz der P-L-U-R-V-Methode im Ethik- oder Geographieunterricht Der folgende Unterrichtsvorschlag thematisiert die Prüfung und Widerlegung der Argumente von Klimawandelleugner*innen. Diese verbreiten ihre fehlgeleiteten Argumente und Falschinformationen im…

Ein Beitrag von Carola Schneider

Ein Beitrag von Stefan Applis

Fallanalyse | Ethische Fragen des Klimaschutzes

Der Philosoph Christian Seidel beschäftigt sich mit ethischen Fragen des Klimawandels. Ihm geht es dabei vor allem um Fragen der Gerechtigkeit: Ist es unfair, Energie zu verbrauchen und damit zu…

#Diskutieren

Ein Beitrag von Stefan Applis

Planspiel – Bergbau im Nebelwald?

Wie fühlt es sich an, mitten in einem Rohstoffkonflikt zu stecken? Das Planspiel „Rohstoffabbau – Bergbau im Nebelwald?“ macht es möglich, das herauszufinden! Das von Intag-eV, einer in Ecuador tätigen…

Ein Beitrag von Stefan Applis

Ein Beitrag von Markus Bohlmann

Ein Beitrag von Peter Link

Ein Beitrag von Peter Link

#Naturwissenschaftliche Grundlagen

Ein Beitrag von Julia Althoff

Eine Beitragsreihe aus einem Bildungsprojekt der Justus-Liebig-Universität Giessen (Stefan Applis)

Ein Beitrag von Mona Augustin

Thermohaline Zirkulation und Klimawandel

Die Diskussion über den Einfluss der Klimawandels auf die thermohaline Zirkulation Das Globale Förderband ist ein maritimes Strömungssystem, welches nahezu den gesamten Erdball umspannt und vier der fünf großen Ozeane…

#Medienanalyse

Eine Beitragsreihe von Florian Wobser

#Nachhaltigkeit

Ein Beitrag von Julia Althoff

Ein Beitrag von Julia Althoff

Auf den Spuren des Klimawandels bei Google Earth

Ein Beitrag von Julia Althoff Einsatz von Google Earth im Geographieunterricht Seit seiner Einführung im Jahr 2005 hat der Virtuelle Globus Google Earth große Bekanntheit erlangt. Er ermöglicht die »Darstellung…

%d Bloggern gefällt das: