#geoðics-Empfehlung
Ein Beitrag von Jan Hofmann
Das Welthandelsspiel | Mechanismen des Welthandels faktisch und ethisch reflektieren
Didaktische Zielsetzungen des Welthandelsspiels Das Welthandelsspiel (WHS), wie hier vorgestellt wird, greift auf den Entwurf der Christian Aid (o.J.) zurück. In jenem Entwurf liegt der Lernzielfokus primär – wenn auch nicht ausschließlich – auf faktischer Ebene, d.h. die Simulation globaler Handelsstrukturen soll den Jugendlichen vor Augen führen, wie bspw. die in der globalen Ökonomie vorherrschenden…
#TheFutureWeWant
#lösungsorientierte Didaktik
Ein Beitrag von Stefan Applis
#Mystery lösungsorientiert | Inseln – Fenster für die Zukunft
Inseln als Zukunftlabore Die besonderen Merkmale von Inseln, insbesondere ihre ökologische Verwundbarkeit werden immer wieder als Blick in die kontinentale Zukunft gedeutet. […] Inseln [können] auch im positiven Sinne einen…
Ein Beitrag von Eva Marie Ulrich-Riedhammer
Nachhaltige Städte – „Die Stadt der Zukunft lösungsorientiert denken“ I
Zum didaktischen Ansatz der Lösungsorientierung Die für die Oberstufe entwickelte lösungsorientierte Geographiedidaktik nach Hoffmann (2018a,b; 2021) geht bei einer Unterrichtsreihe…
Ein Beitrag von Eva Marie Ulrich-Riedhammer
Nachhaltige Städte – „Die Stadt der Zukunft lösungsorientiert denken“ II
Lösungsorientierte Didaktik Die für die Oberstufe entwickelte lösungsorientierte Geographiedidaktik nach Hoffmann (2018a,b; 2021) geht bei einer Unterrichtsreihe nicht vom Problem aus, sondern von der Lösung, um dann kritisch zu fragen,…
Ein Beitrag von Eva Marie Ulrich-Riedhammer
Nachhaltige Städte – „Die Stadt der Zukunft lösungsorientiert denken“ III
Lösungsorientierte Didaktik Die für die Oberstufe entwickelte lösungsorientierte Geographiedidaktik nach Hoffmann (2018a,b; 2021) geht bei einer Unterrichtsreihe nicht vom Problem aus, sondern von der Lösung, um dann kritisch zu fragen,…
#Klimafragen
#Erkunden und Reflektieren
Ein Beitrag von Katja Wrenger und Gabriele Schrüfer
„Reflectories“ | Stories to reflect – Klimawandel
In virtuellen Geschichten Maßnahmen zum Klimaschutz treffen und globale Zusammenhänge erkennen Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft siebzehn ambitionierte Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), gesetzt. Ein oft…
Ein Beitrag von Katja Wrenger und Gabriele Schrüfer
„Reflectories“ | Stories to reflect – Wasser & Nachhaltigkeit
Eine virtuelle Geschichte zu Wasserknappheit und nachhaltigem Umgang mit Wasser für Kinder im Grundschulalter. „Reflectories“ (“reflect“ + „stories“) wurden entwickelt, um Kompetenzen Globalen Lernens zu fördern. Hierzu zählen vor allem…
Ein Beitrag von Katja Wrenger und Gabriele Schrüfer
„Community Reflectories“ – mit Lernenden virtuelle Geschichten zu den SDGs entwickeln und Kompetenzen globalen Lernens fördern
„Community Reflectories“ sind online-Lernarrangements, die von Lernenden zu ausgewählten SDGs entwickelt werden (https://reflectories.de/reflectories/community-reflectories/). Die virtuellen Geschichten beginnen mit einer lebensnahen Situation und setzen sich aus mehreren aufeinanderfolgenden Entscheidungsebenen zusammen. Die…
#Argumentieren
Ein Beitrag von Stefan Applis
Unterrichtsmethode | Ethische Fallanalyse zu Fragen der Nutzung von Geothermie in Island
Bildungsmaterial für Ethikunterricht und BNE vom Landesbildungsserver Baden-Württemberg Der Landesbildungsserver Baden-Württemberg bietet zur Behandlung ethischer Fragestellungen im Ethikunterricht ein umfangreiches Methodenportal, das zudem konkrete Unterrichtsbeispiele vorschlägt, die in gestufter Weise…
Ein Beitrag von Eva Marie Ulrich-Riedhammer
Saubere Meere – Das Heft zur Unterrichtsreihe
Anfang März 2022 trafen sich die Umweltminister der Staaten der Welt zur Umweltversammlung der Vereinten Nationen (Unea) in Kenias Hauptstadt Nairobi. Zentrales Thema der Konferenz war der weltweite Umgang mit…
Ein Beitrag von Thomas Hoffmann
Heiße Zeiten – Klima und Gesellschaft im Wandel
Die Fridays-for-Future-Bewegung hat das Thema Klimawandel in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Diskussion gerückt und damit die Debatte auch in der Politik belebt. Gute Debatten brauchen vor allem eine argumentativ klare…
Ein Beitrag von Thomas Hoffmann
Auf der Kippe – Vielfalt und Grundlagen des Lebens
Das Mitte des Jahres 2022 erschienene zweite Material der Greenpeace Reihe „Umwelt und Frieden“ widmet sich unter dem Titel „Auf der Kippe“ dem Thema Biodiversität. Der Titel der Bildungsmaterialreihe signalisiert…
Ein Beitrag von Eva Marie Ulrich-Riedhammer
Plastik im Meer (Teil I): Plastik aus Meer und Flüssen fischen (Unterrichtsreihe für die Unterstufe)
Lösungsorientierte Didaktik Die für die Oberstufe entwickelte lösungsorientierte Geographiedidaktik nach Hoffmann (2018a, b) geht bei einer Unterrichtsreihe nicht vom Problem aus, sondern von der Lösung, um dann kritisch zu fragen,…
Ein Beitrag von Eva Marie Ulrich-Riedhammer
Plastik im Meer (Teil II): Die Gefährdung des Ökosystems Meer – ein Problem doppelter Komplexität (Unterrichtsreihe für die Unterstufe)
Im weiteren Verlauf der Unterrichtsreihe geht es darum, die doppelte Komplexität (ethisch und faktisch) des Problems der „Gefährdung des Ökosystems Meer“ zu analysieren. Die Schüler*innen arbeiten sich materialbasiert in das…
Ein Beitrag von Eva Marie Ulrich-Riedhammer
Plastik im Meer (Teil III): Schmuck aus alten Fischernetzen (Unterrichtsreihe für die Unterstufe)
Didaktisch-methodische Überlegungen In der vorgeschlagenen Einheit geht es um den Blick auf wichtige Nachhaltigkeitsstrategien und ihre gegenseitige Ergänzung. Bereits in der Unterstufe kann dies über ein lebensnahes Beispiel geschehen. Eingebettet…
#Mensch & Tier
Ein Betrag von Johanna Amthor
Der Anthropozentrismus – Grundlegende Überlegungen zum Mensch-Tier-Verhältnis
Die Raumwirksamkeit des Umgangs mit Tieren im Anthropozän Der Umgang des Menschen mit der Natur und mit Tieren hat mittlerweile Folgen globalen Ausmaßes. Die Zerstörung der Ökosysteme bedingt den Klimawandel,…
Überlegungen zum Mensch-Tier-Verhältnis anstellen – Ein Unterrichtsvorschlag
Das Gemälde des Künstler Harmut Kiewert zeigt einen utopischen Raum nach einer Zeit der Massentierhaltung, in der Agrarfarmen industrielle Ruinenlandschaften sind, ebenso wie heute Kohleabbaugebiete. Tiere und Menschen sitzen beim…
#Transformationen des Denkens und Handelns
Ein Beitrag von Julia Althoff
Fantasiereise: Die Welt im Jahr 2040
Idee und didaktisch-methodisches Potenzial Die Fantasiereise stellt eine Unterrichtsmethode dar, die es vermag, Schüler*innen zu einem Thema hinzuführen, Kreativität zu fördern und Ruhe in das Unterrichtsgeschehen einkehren zu lassen. Ursprünglich…
Ein Beitrag von Julia Althoff
Entwicklung von Zukunftsvorstellungen mit Smartphone und ThingLink: Die Welt im Jahr 2040
Zur Idee ‚Wie könnte deine Welt im Jahr 2040 in Anbetracht des Klimawandels aussehen?‘ – So könnte eine Fragestellung lauten, die Schüler*innen dazu animiert, ihre Kenntnisse über den Klimawandel, dessen…
Ein Beitrag von Julia Althoff
Die Unterrichtsmethode Bilderbuffet – Potenzial & Vorgehen
Ein Beitrag von Julia Althoff Didaktisch-methodisches Potenzial der Methode Bilder – seien es Fotos, Karikaturen, Zeichnungen, Diagramme oder sonstige Abbildungen – sind im (Geographie-)Unterricht von großer Bedeutung (Wald 2018). Allgemein…
#Nachhaltigkeit
Ein Beitrag von Jochen Laub
Hans Jonas – Das Prinzip Verantwortung | Ein Klassiker der umweltethischen Debatte
Gesellschaftliche Debatte um den Klimawandel Im Umfeld der Demonstrationen von Fridays for Future zeigt sich eine gesellschaftliche Debatte um den Klimawandel, die nach dessen Folgen, möglichen Handlungsansätzen und möglichen ökonomischen…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Blackboard-Concept | Hans Jonas‘ Verantwortungsethik
Kurzer Hintergrund zu Hans Jonas‘ Veranwortungsethik Bereits 1979 erschien ein Buch, das Ziele der Fridays for Future-Bewegung vorwegnahm und bis heute hoch aktuell ist: „Das Prinzip Verantwortung“ des Philosophen Hans…
Ein Beitrag von Frank Fischer
„Unser täglich Palmöl“ – Den Palmölanbau auf Borneo faktisch und ethisch bewerten
Die Ölpalme – eine umstrittene Nutzpflanze Egal ob in Schokolade, in Gesichtscreme oder als Treibstoff: Die Verwendung von Palmöl ist ebenso allgegenwärtig wie auch umstritten. Allein aufgrund des starken Lebensweltbezugs…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Keine Angst vor Komplexität mit dem Unterrichtsmaterial von OroVerde!
Systemkompetenz fördern, Dilemmata bearbeiten Die Tropenwaldstiftung OroVerde erstellte zusammen mit Lehrer*innen und Expert*innen aus dem Themenfeld im Rahmen des Projektes „Keine Angst vor Komplexität“ Material zur Förderung der Systemkompetenz und zu…
#Elektroschrott
Ein Beitrag von Stefan Applis
Eine Fluchtgeschichte mit der Lebenslinienmethode nachvollziehen – Konfliktrohstoff Coltan als Auslöser von Migration
Flucht über das Mittelmeer – Diskussionen über Menschenrechtsverstöße der Europäischen Agentur Frontex Der EU-Agentur Frontex wurde bereits seit 2013 immer wieder vorgeworfen, in sogenannte Pushbacks verwickelt zu sein, d. h.…
Ein Beitrag von Peter Link
Maßstabsebenen und Concept-Mapping | Lithium-Abbau in Südamerika
Durch die Integration von Maßstabsebenen in Concept-Maps die geographische Perspektive deutlich machen Unterrichtsbeispiel: »Lithium-Abbau in Südamerika – Die Kehrseite der Energiewende« Das vorgelegte Unterrichtsbeispiel zu Auswirkungen des steigenden Lithiumbedarfs durch…
Ein Beitrag von Peter Link
Dilemmadiskussion | Bernd Weidler ist Produktionsprüfer bei einem großen Mobiltelefonhersteller
Bernd Weidlers Gewissenfrage Bernd Weidler ist Produktionsprüfer bei einem großen Mobiltelefonhersteller, in dessen Auftrag er Fabriken von Zulieferbetrieben in der chinesischen Millionenmetropole Chongqing (mit über 30 Mio. Einwohnern die bevölkerungsreichste…
Ein Beitrag von Peter Link
Mystery | Digitale Endgeräte von zwei Seiten des Rohstoffkreislaufes her betrachten
Die Mystery-Methode aus dem „Thinking-Through-Geography-Ansatz“ (vgl. Leat 1998) wird im vorliegenden Beitrag zur Auseinandersetzung mit zwei Enden des Rohshtoffkreislaufes von digitalen Endgeräten vorgeschlagen. Mystery 1: Coltanabbau in der D.R. Kongo…
Ein Beitrag von Peter Link
Musikvideo „Life’s what you make it“ | Den Arbeitern der Schrotthalde von Agbogbloshie gewidmet
Spätestens seit dem Diercke-Band „Geographie und Musik“ ist das didaktische Potential von Musikvideos für einen anschaulichen gesellschaftwissenschaftlichen Unterricht kein Geheimnis mehr. Der hier behandelte Song der britischen Rock-Band Placebo eignet…
Ein Beitrag von Peter Link
Lebensliniendiagramm | Wie Akuas und Kitos Leben mit dem Rohstoffkreislauf von Elektrogeräten verbunden sind
Die Lebenslinienmethode: Mit einem Lebensliniendiagramm im Geographie- und im Ethik-/Philosophieunterricht arbeiten Die Lebenslinienmethode (engl. fortune lines) ist mit dem Ziel der Förderung von Beurteilungs- und Bewertungskompetenz verknüpft. Mit der Methode…
Ein Beitrag von Peter Link
Memory & Quiz | Rohstoffe in digitalen Endgeräten
Die Arbeitsmaterialien Ressourcen-Memory und Quiz-Spiel wollen die Namen und die Verwendung der oftmals abstrakt und fremdartig klingenden Rohstoffe „greifbar“ machten. Die eingesetzte Methode, das Ressourcen-Memory, ist für alle Klassenstufen aller…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Südwind-Bildungsmaterialien zum Thema ‚Elektroschrott ade!‘
Die österreichische entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation ‚Südwind‘ bietet ein umfangreiches Handbuch mit Bildungsmaterialien zum Thema Elektroschrott. Das Handbuch wurde im Zuge des Südwind-Programms ‚Handeln für eine Welt‘ entwickelt und ausgerichtet auf die…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Wem glauben? Zum Umgang mit den Urteilen anderer als Wissensquelle
Ein Beitrag zur Bedeutung des Urteils oder der Zeugnisse anderer für die eigene Überzeugungsbildung von „Philovernetzt“ Das Projekt Philovernetzt von Anne Burkhard, Universitätsprofessorin für Philosophiedidaktik…
Ein Betrag von Luisa Betz
Argumente von Klimawandelleugnern prüfen und widerlegen
Ein Vorschlag zum Einsatz der P-L-U-R-V-Methode im Ethik- oder Geographieunterricht Der folgende Unterrichtsvorschlag thematisiert die Prüfung und Widerlegung der Argumente von Klimawandelleugner*innen. Diese verbreiten ihre fehlgeleiteten Argumente und Falschinformationen im…
Ein Beitrag von Carola Schneider
Bewertungskompetenz fördern | Eine gute Entscheidung treffen am Beispiel der Wahl des Transportmittels zu einer touristischen Reise
Familie Reiselustig plant einen Ausflug nach Paris (für die Nach-Pandemie-Zeit) Der folgenden Unterrichtsvorschlag zur Einführung in ein Modell der Entscheidungsfindung thematisiert Flugreisen und deren ökologische Konsequenzen. Um eine (moralisch) gute…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Fallanalyse | Ethische Fragen des Klimaschutzes
Der Philosoph Christian Seidel beschäftigt sich mit ethischen Fragen des Klimawandels. Ihm geht es dabei vor allem um Fragen der Gerechtigkeit: Ist es unfair, Energie zu verbrauchen und damit zu…
#Diskutieren
Ein Beitrag von Stefan Applis
Planspiel – Bergbau im Nebelwald?
Wie fühlt es sich an, mitten in einem Rohstoffkonflikt zu stecken? Das Planspiel „Rohstoffabbau – Bergbau im Nebelwald?“ macht es möglich, das herauszufinden! Das von Intag-eV, einer in Ecuador tätigen…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Tragedy of the Commons | Das Allmendeproblem nach Joshua Greene als Spiel im Unterricht
Fachlicher Hintergrund Verteilungskämpfe um begrenzte Ressourcen „Die ‚Tragik der Allmende‘ beschreibt das Problem begrenzter Ressourcen, welche zugleich frei verfügbar sind. Die Allmende bezeichnete im Mittelalter die Dorfwiese auf der jeder…
Ein Beitrag von Markus Bohlmann
Planspiel | Das Verteilungsproblem der Kosten von Klimaschäden erleben
Das Planspiel Tuvalu Ein Beitrag von Markus Bohlmann Es ist absehbar, dass der Inselstaat Tuvalu durch den ansteigenden Meeresspiegel in näherer Zukunft versinken wird. Das Versinken von Inseln ist ein…
Ein Beitrag von Peter Link
Wertequadrat | Sollen künftig mehr oder weniger Rohstoffe auf Grönland abgebaut werden?
Bei stabilen klimatischen Bedingungen wird der Verlust an Eismasse durch Schneefall wieder ausgeglichen. Doch auf Grönland ist das System dramatisch aus dem Gleichgewicht geraten. Die Lernmethode Wertequadrat folgt dem Leitprinzip…
Ein Beitrag von Peter Link
Diskussionsrunde | Internationaler arktischer Kongress: Was kommt nach der Eisschmelze in Grönland?
[V]orausgesetzt, dass gleichzeitig im Inland genug Schnee fällt und die Reserven wieder auffüllt. Dann entsteht ein Kreislauf. Doch der ist auf Grönland offenbar dramatisch gestört: „Wir haben festgestellt, dass die…
#Naturwissenschaftliche Grundlagen
Ein Beitrag von Julia Althoff
Interaktives Erkunden von Klimawandelfolgen mit der Simulation „Kippelemente“
Planet Schule bietet online die Simulation „Kippelemente“ an, mit der Schüler*innen auf einer interaktiven Weltkarte die Folgen des Klimawandels in verschiedenen Regionen der Erde erkunden können. Ein Temperaturregler ermöglicht den…
Eine Beitragsreihe aus einem Bildungsprojekt der Justus-Liebig-Universität Giessen (Stefan Applis)
Interaktives virtuelles Experiment zum Klimawandel (Teil I) – Klimaerwärmung und CO2-Konzentration
Dieses Experiment (1. Klimaerwärmung bei unterschiedlicher CO2-Konzentration) ist das erste von drei Experimenten zu naturwissenschaftlichen Aspekte des Klimawandels (2. Anstieg des Meeresspiegel infolge des Schmelzens von Festlandeis und 3. wärmebedingte…
Interaktives virtuelles Experiment zum Klimawandel (Teil II) – Schmelzen von Festlandeis
Dieses Experiment (2. Anstieg des Meeresspiegel infolge des Schmelzens von Festlandeis) ist das zweite von drei Experimenten zu naturwissenschaftlichen Aspekte des Klimawandels (1. Klimaerwärmung bei unterschiedlicher CO2-Konzentration und 3. wärmebedingte…
Interaktives virtuelles Experiment zum Klimawandel (Teil III) – Thermosterischer Meeresspiegelanstieg
Dieses Experiment (3. wärmebedingte Ausdehnung der Ozeane) ist das erste von drei Experimenten zu naturwissenschaftlichen Aspekte des Klimawandels (1. Klimaerwärmung bei unterschiedlicher CO2-Konzentration 2. Anstieg des Meeresspiegel infolge des Schmelzens…
Ein Beitrag von Mona Augustin
Thermohaline Zirkulation und Klimawandel
Die Diskussion über den Einfluss der Klimawandels auf die thermohaline Zirkulation Das Globale Förderband ist ein maritimes Strömungssystem, welches nahezu den gesamten Erdball umspannt und vier der fünf großen Ozeane…
#Medienanalyse
Eine Beitragsreihe von Florian Wobser
Bilder oder Diskurs? Unterrichtsmedien zur Klimakrise im Vergleich (Teil I )
Zum Problem des ansteigenden Meeresspiegels Vorgestellt wird hier ein didaktisch und methodisch begründeter Vergleich zwischen einer Dokumentation Al Gores und einem Jung&Naiv-YouTube-Gespräch jeweils zum Problem des ansteigenden Meeresspiegels als einer…
Das Motivationsproblem. Unterrichtsmedien zur Klimakrise im Vergleich /Teil II)
Das Problem der geringe Bereitschaft zu klimafreundlichem Handeln Vorgestellt wird ein didaktisch und methodisch begründeter Vergleich zwischen einer Textfassung und einem Jung&Naiv-YouTube-Gespräch jeweils zum sogenannten Allmende-Dilemma, das im globalen Horizont…
Starke oder schwache Nachhaltigkeit? Unterrichtsmedien zur Klimakrise im Vergleich (Teil III)
Das Problem der Nachhaltigkeit als Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels Vorgestellt wird hier ein didaktisch und methodisch begründeter Vergleich zwischen einem Kapitel aus einer Einführung in die Umweltethik und einem…
#Nachhaltigkeit
Ein Beitrag von Julia Althoff
Der ‚Ökologische Handabdruck‘ – ein optimistischer Blick auf Klimaschutz
Zur Idee des »Ökologischen Handabdrucks« In der Diskussion um Klimaschutz sind Verweise auf den Ökologischen Fußabdruck inzwischen recht bekannt. So handelt es sich bei dem Ecological Footprint um ein Konzept,…
Ein Beitrag von Julia Althoff
Auf den Spuren des Klimawandels bei Google Earth
Ein Beitrag von Julia Althoff Einsatz von Google Earth im Geographieunterricht Seit seiner Einführung im Jahr 2005 hat der Virtuelle Globus Google Earth große Bekanntheit erlangt. Er ermöglicht die »Darstellung…