In dieser neuen Rubrik des Blog-Projektes Doing Geo & Ethics werden schrittweise für Lehrkräfte relevante Einzelstudien veröffentlicht, die dazu anregen sollen, sich mit Forschungsergebnissen zum Lehren & Lernen in Originalbeiträgen auseinanderzusetzen. Zum einen mag damit ein offeneres Bild von Schule entstehen vor dem Hintergrund von organisierter Ausbildung an der Universität und in der staatlichen Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften, welche häufig einfachen Organisations- und Selektionslogiken folgt. Zum anderen kann man vor dem Hintergrund der Ergebnisse von Studien das eigenen Lehren reflektieren. Warum werden neben einem kurzen Abstract und einigen Textausschnitten nur vollständige Studien angeführt und keine Zusammenfassungen? Studien haben immer einen bestimmten theoretischen Hintergrund, wählen bestimmte Forschungsmethoden und ziehen basierend auf dem gewählten Settung interpretierende Schlüsse – es ist essentiell, dass man das gesamte Setting betrachtet, wenn man aus wissenschaftlichen Studien Rückschlüsse auf die Schulkulturen ziehen möchte, in denen man arbeitet.
Text: Stefan Applis (2022)
Bild: Image by pch.vector on Freepik
#Prüfungskultur(en)
#Prüfungskultur | Wirkungen unangekündigter Leistungsnachweise
Ergebnisse einer Studie in 19 Unter- und Oberstufenkursen(-klassen) eines deutschen Gymnasiums Leistungsbeurteilungen spielen eine wesentliche Rolle bei der Leistungsdiagnostik an Schulen. In der Praxis werden sowohl angekündigte als auch unangekündigte…
#Prüfungskultur | Könnten Schulen auf viele Prüfungen verzichten?
Testergebnisse verraten kaum mehr über spätere Examensnoten von Schülerinnen und Schülern als die persönliche Einschätzung durch Lehrende Manche Prüfung in der Schule müsste nicht sein, zumindest wenn es darum geht,…
#Lehrer*innenbildung
#Professionalisierung und Deprofessionalisierung im Lehrer*innenberuf
Überblick: Ansätze und Befunde aktueller empirischer Forschung Professionalisierung, De-Professionalisierung und das Theorie-Praxis-Problem Im Editorial zur Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU) 3 (2014) geben Andreas Bonnet und Uwe Hericks…
#Lehrer*innenausbildung | Konformismus statt kollegiale Anerkennung
Fallstudien zur Ausbildungskultur im Referendariat am Beispiel von Beurteilungen In explorativer Absicht soll an einigen Sequenzen aus schriftlichen Beurteilungen von Referendaren überprüft werden, ob sich empirische Evidenzen für die These…
#Unterrichtswirksamkeit (Unterrichtsmethoden, Sozial-, Aktionsformen)
#Podcast | Psychologie für’s Klassenzimmer mit Benedikt Wisniewski: Die Hattie-Studie und deren Ergebnisse
In diesem Spotify-Podcast geht es um Forschung zu Schule und Unterricht, die jede Lehrerin und jeder Lehrer kennen sollte. In jeder Folge stellt Benedikt Wisniewski eine Studie, einen Review oder…
#Lerntypen – Warum es sie nicht gibt und sie sich trotzdem halten
Das Blog-Projekt „In-Mind“ ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation, über das wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufbereiten; Kern des Projekts sind…
#Lehrer*innenhandeln (Überzeugungen, Werthaltungen, subjektive Theorien vom Lehren & Lernen)
#Überzeugungen #Werthaltungen | Wie das Menschenbild die Unterrichtspraxis beeinflusst
Zum Zusammenspiel von expliziten Wissensbeständen und implizten Orientierungen Im professionstheoretischen Konzept des Expert*innenansatzes wird Kompetenz von Lehrkräften als ein Zusammenspiel der Dimensionen Professionswissen, selbstregulative Fähigkeiten, motivationale Orientierungen sowie Überzeugungen und…
#Podcasts
Psychologie für’s Klassenzimmer mit Benedikt Wisniewski
In diesem Spotify-Podcast geht es um Forschung zu Schule und Unterricht, die jede Lehrerin und jeder Lehrer kennen sollte. In jeder Folge stellt Benedikt Wisniewski eine Studie, einen Review oder eine Metaanalyse vor, die für didaktische und pädagogische Erwägungen von Praktikern relevant ist. Dabei geht er sowohl auf ‚Klassiker‘ als auch auf aktuelle Forschung ein. Benedikt Wisniewski ist Schulpsychologe, nebenbei seit vielen Jahren in der Forschung tätig; er hat früher zwölf Jahre lang an einem Gymnasium das Fach Englisch unterrichtet.
