doing geo & ethics | Unterricht digital & analog entwickeln

ethische Fragen im Unterricht behandeln

#Studien zum Lehren & Lernen

In dieser neuen Rubrik des Blog-Projektes Doing Geo & Ethics werden schrittweise für Lehrkräfte relevante Einzelstudien veröffentlicht, die dazu anregen sollen, sich mit Forschungsergebnissen zum Lehren & Lernen in Originalbeiträgen auseinanderzusetzen. Zum einen mag damit ein offeneres Bild von Schule entstehen vor dem Hintergrund von organisierter Ausbildung an der Universität und in der staatlichen Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften, welche häufig einfachen Organisations- und Selektionslogiken folgt. Zum anderen kann man vor dem Hintergrund der Ergebnisse von Studien das eigenen Lehren reflektieren. Warum werden neben einem kurzen Abstract und einigen Textausschnitten nur vollständige Studien angeführt und keine Zusammenfassungen? Studien haben immer einen bestimmten theoretischen Hintergrund, wählen bestimmte Forschungsmethoden und ziehen basierend auf dem gewählten Settung interpretierende Schlüsse – es ist essentiell, dass man das gesamte Setting betrachtet, wenn man aus wissenschaftlichen Studien Rückschlüsse auf die Schulkulturen ziehen möchte, in denen man arbeitet.

Text: Stefan Applis (2022)

Bild: Image by pch.vector on Freepik

#Prüfungskultur(en)

#Prüfungskultur | Wirkungen unangekündigter Leistungsnachweise

Ergebnisse einer Studie in 19 Unter- und Oberstufenkursen(-klassen) eines deutschen Gymnasiums Leistungsbeurteilungen spielen eine wesentliche Rolle bei der Leistungsdiagnostik an Schulen. In der Praxis werden sowohl angekündigte als auch unangekündigte…

#Lehrer*innenbildung

#Professionalisierung und Deprofessionalisierung im Lehrer*innenberuf

Überblick: Ansätze und Befunde aktueller empirischer Forschung Professionalisierung, De-Professionalisierung und das Theorie-Praxis-Problem Im Editorial zur Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU) 3 (2014) geben Andreas Bonnet und Uwe Hericks…

#Unterrichtswirksamkeit (Unterrichtsmethoden, Sozial-, Aktionsformen)

#Lerntypen – Warum es sie nicht gibt und sie sich trotzdem halten

Das Blog-Projekt „In-Mind“ ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation, über das wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufbereiten; Kern des Projekts sind…

#Lehrer*innenhandeln (Überzeugungen, Werthaltungen, subjektive Theorien vom Lehren & Lernen)

#Überzeugungen #Werthaltungen | Wie das Menschenbild die Unterrichtspraxis beeinflusst

Zum Zusammenspiel von expliziten Wissensbeständen und implizten Orientierungen Im professionstheoretischen Konzept des Expert*innenansatzes wird Kompetenz von Lehrkräften als ein Zusammenspiel der Dimensionen Professionswissen, selbstregulative Fähigkeiten, motivationale Orientierungen sowie Überzeugungen und…

#Podcasts

Psychologie für’s Klassenzimmer mit Benedikt Wisniewski

In diesem Spotify-Podcast geht es um Forschung zu Schule und Unterricht, die jede Lehrerin und jeder Lehrer kennen sollte. In jeder Folge stellt Benedikt Wisniewski eine Studie, einen Review oder eine Metaanalyse vor, die für didaktische und pädagogische Erwägungen von Praktikern relevant ist. Dabei geht er sowohl auf ‚Klassiker‘ als auch auf aktuelle Forschung ein. Benedikt Wisniewski ist Schulpsychologe, nebenbei seit vielen Jahren in der Forschung tätig; er hat früher zwölf Jahre lang an einem Gymnasium das Fach Englisch unterrichtet.