Ein Beitrag von Stefan Applis & Eva Marie Ulrich-Riedhammer
Was versteht man unter lösungsorientierter Didaktik? – Das Erklärvideo zum neuen Ansatz im Bereich BNE
In jüngster Zeit hat der Geographiedidaktiker und Fachleiter Thomas Hoffmann einen innovativen didaktisch-methodischen Zugang speziell im Kontext von BNE entwickelt, der sich „Die Zukunft, die wir wollen“ nennt: Gehen Lerneinheiten nicht vom Problem, sondern von der intensiven Erörterung eines Lösungsansatzes aus, meint Hoffmann, befinden sich alle Beteiligten gleichsam von Anfang an im konstruktiv-positiven, lösungsorientierten und…
Weitere Beiträge
#Ethisches Lernen fördern
Ein Beitrag von Stefan Applis
Unterrichtsmethode | Ethische Fallanalyse zu Fragen der Nutzung von Geothermie in Island
Bildungsmaterial für Ethikunterricht und BNE vom Landesbildungsserver Baden-Württemberg Der Landesbildungsserver Baden-Württemberg bietet zur Behandlung ethischer Fragestellungen im Ethikunterricht ein umfangreiches Methodenportal, das zudem konkrete Unterrichtsbeispiele vorschlägt, die in gestufter Weise…
Ein Beitrag von Jan Hofmann
Das Welthandelsspiel | Mechanismen des Welthandels faktisch und ethisch reflektieren
Didaktische Zielsetzungen des Welthandelsspiels Das Welthandelsspiel (WHS), wie hier vorgestellt wird, greift auf den Entwurf der Christian Aid (o.J.) zurück. In jenem Entwurf liegt der Lernzielfokus primär – wenn auch…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Basics | Interkulturelles Lernen – Richard Bennet – Das Modell der Interkulturellen Sensibilität
Das Grundproblem – Menschenrechtsuniversalismus vs. Kulturrelativismus Wie kann man für die Universalität der Menschenrechte eintreten, ohne gleichzeitig die Vielfalt der Kulturen abzuwerten? Und wie lässt…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Basics | Überblick zu Positionen der schulischen Moral-, Sozial und Demokratieerziehung
Unter Moralentwicklung werden mit dem Psychologen Lawrence Kohlberg „jene Aspekte von Sozialisation [verstanden], die am Prozess der Internalisierung beteiligt sind, d.h. dazu führen, dass ein Individuum lernt, den Regeln auch…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Basics | Kohlberg & Selman – Überblick zu kognitivistischen Konzepten der Moralerziehung in Anschluss an Jean Piaget
Didaktisch-methodische Relevanz Die Grundthese der Forschung zur moralischen Urteilsfähigkeit ist, dass durch moralisches Konflikterleben die je eigenen Strategien der Beurteilung als nicht hinreichend erfahren werden, so dass die Person, um…
Ein Beitrag von Liv Brunner
Basics | Werte der politischen Bildung: Denken ohne Geländer
Philosophische Bildung vor dem Hintergrund eines ganzheitlichen Bildungsbegriffes in Abgrenzung von kognitionsorientierten Kompetenzansätzen Der Philosophiedidaktiker Rene Torkler beschäftigt sich in seinem Buch „Philosophische Bildung und politische Urteilskraft“ (zum Blick ins…
#Räume, Identitäten, Politiken
Ein Beitrag von Christoph Baumann
Konzepte | Inter- und transkulturelle Bildung, Multi-, Inter- und Transkulturalität
In einem weiten, überaus allgemeinen Sinne kann interkulturelle Bildung verstanden werden als das pädagogische und didaktische Bemühen, das Miteinander in einer globalisierten, heterogenen Gesellschaft möglichst gelingend zu gestalten. Vereinfacht lassen…
Ein Beitrag von Christoph Baumann
Kulturräume – eine geographische und ethische Kategorie?
Container-Räume, Kulturerdteile und der „Kampf der Kulturen“ Um die Welt zu ordnen, bezog und bezieht man sich häufig auf die Kategorie der Kultur. Eine solche Einteilung verspricht klare Übersichtlichkeit und…
#lösungsorientierte Didaktik
Ein Beitrag von Thomas Hoffmann
Heiße Zeiten – Klima und Gesellschaft im Wandel
Die Fridays-for-Future-Bewegung hat das Thema Klimawandel in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Diskussion gerückt und damit die Debatte auch in der Politik belebt. Gute Debatten brauchen vor allem eine argumentativ klare…
Ein Beitrag von Thomas Hoffmann
Globale Herausforderungen und SDGs – ein strikt lösungsorientierter Unterrichtsansatz
Der hier verkürzt wiedergegegeben Beitrag von Thomas Hoffmann ist im folgenden Sammelband erschienen: Eberth, A.; Meyer, C. (Hrsg.): SDG Education : Didaktische Ansätze und Bildungsangebote zu den Sustainable Development Goals.…
Ein Beitrag von Anja Farina Krechel
Der Ansatz des transformativen Lernens
Transformatives Lernen als individueller Lernprozess Die Grundgedanken des individuellen, transformativen Lernens wurden vor allem durch den amerikanischen Theoretiker MEZIROW geprägt, der betont, dass bei dieser Form des Lernens die Veränderung…
#BNE
Ein Beitrag von Stefan Applis
Wie offene Lehrmaterialien (OER) Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) stärken können
René Pranz von Engagement Global schreibt für die Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) über die Bedeutung von Open Educational Resources, dies sind öffentlich zugängliche Bildungsmaterialien, die frei verwendet und weiterverbreitet…
Ein Beitrag von Karl W. Hoffmann
Das Konzept der Nachhaltigkeit als Grundlage und Reflexionsrahmen schulischen Lernens (Teil I)
Von der Problemorientierung mit Hilfe von Gelingensgeschichten zur Problemlösungsorientierung Der Beitrag fokussiert sowohl ein basiskonzeptorientiertes als auch ein lösungsorientiertes Denken im Geographieunterricht. Kurz: Vom Paukfach zum Denkfach und vom Katastrophenfach zum…
Ein Beitrag von Karl W. Hoffmann
Das Konzept der Nachhaltigkeit als Grundlage und Reflexionsrahmen schulischen Lernens (Teil II)
Die Sustainable Development Goals – Themen des 21. Jahrhunderts Auf der bislang größten Vollversammlung der Vereinten Nationen (UNO) im September 2015 unterzeichneten alle 193 UN-Mitgliedsstaaten die „2030-Agenda“. Im Mittelpunkt stehen…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Projektartig unterrichten innerhalb konventioneller Stundenpläne: Das Hamburger Unterrichtskonzept zum Globalen Lernen
Für viele Lehrkräfte sind kompetenzorientierte Unterrichtsmodelle oft schwer umsetzbar, weil sie eher am Projektunterricht als am Unterricht innerhalb fester Zeiteinheiten von 45 oder 90 Minuten ausgerichtet sind. Die im DBU-Projekt…
#Thinking-Through-Unterrichtsmethoden
Ein Beitrag von Stefan Applis
Eine Fluchtgeschichte mit der Lebenslinienmethode nachvollziehen – Konfliktrohstoff Coltan als Auslöser von Migration
Flucht über das Mittelmeer – Diskussionen über Menschenrechtsverstöße der Europäischen Agentur Frontex Der EU-Agentur Frontex wurde bereits seit 2013 immer wieder vorgeworfen, in sogenannte Pushbacks verwickelt zu sein, d. h.…
#EthischesFragen
Ein Beitrag von Eva Marie Ulrich-Riedhammer
Ethische Fragen in Karikaturen
Karikaturanalyse neu denken Die Karikaturanalyse, sei es im Deutsch-, Geographie-, Politik- oder Geschichtsunterricht, läuft meist nach einem standarisierten Schema ab, das sich grob in die folgenden Schritte gliedert: »Beschreibe die…
Ein Beitrag von Eva Marie Ulrich-Riedhammer
Ethisches Fragen als systemisches Denken
Ein Beitrag von Marie Ulrich-Riedhammer Systemisch Denken – ethisch Fragen Der Schularten und Unterrichtsfächer übergreifende Bildungsauftrag für nachhaltige Entwicklung hält für den Geographieunterricht viele ethische Fragstellungen bereit. Hier stehen die…
Ein Beitrag von Eva Marie Ulrich-Riedhammer
Ethische Fragen erkennen – die ethische Brille aufsetzen
Ein Beitrag von Marie Ulrich-Riedhammer Nachfragen im Geographieunterricht Aussagen wie „das ist ungerecht“, „die sind schuld“, „das ist unmoralisch“ tauchen im Geographieunterricht immer wieder auf, wenn bestimmte geographische Themen diskutiert…
Ein Beitrag von Julia Althoff
Klimawandel in aller Munde – wie gelingt Klimakommunikation?
Der Klimawandel stellt zweifelsfrei eine der größten gegenwärtigen Herausforderungen dar, die zudem einer besonderen Dringlichkeit unterliegt (Grothmann 2017, Fiedler 2020). Vor diesem Hintergrund ist geeignete Klimakommunikation von entscheidender Relevanz, um…
Ein Beitrag von Julia Althoff
Fantasiereise: Die Welt im Jahr 2040
Idee und didaktisch-methodisches Potenzial Die Fantasiereise stellt eine Unterrichtsmethode dar, die es vermag, Schüler*innen zu einem Thema hinzuführen, Kreativität zu fördern und Ruhe in das Unterrichtsgeschehen einkehren zu lassen. Ursprünglich…
#Urteilskompetenz
Ein Beitrag von Stefan Applis
Die Dilemmadiskussion als Unterrichtsmethode – Hintergrund, Einsatz, geeignete Themenfelder
Die Dilemmadiskussionsmethode als Förderinstrument in den Kompetenzbereichen Beurteilung und Bewertung In der deutschen Geographiedidaktik wird die unterrichtliche Reflexion von wertorientierten Fragestellungen als eine zentrale Bildungsaufgabe gesehen (u.a. Haubrich 1994; Hasse…
Ein Beitrag von Carola Schneider
Bewertungskompetenz fördern | Eine gute Entscheidung treffen am Beispiel der Wahl des Transportmittels zu einer touristischen Reise
Familie Reiselustig plant einen Ausflug nach Paris (für die Nach-Pandemie-Zeit) Der folgenden Unterrichtsvorschlag zur Einführung in ein Modell der Entscheidungsfindung thematisiert Flugreisen und deren ökologische Konsequenzen. Um eine (moralisch) gute…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Anstöße zum kritischen Denken – Der Fragengenerator
Die Website Fragen.xyz ist dazu gedacht, Anstöße zum kritischen Denken zu geben. Auf Klick/ Touch oder durch Betätigung einer beliebigen Taste wird eine neue, zufällige Frage angezeigt, die zu Reflexion…
#SystemischesDenken
Ein Beitrag von Frank Fischer
Systemisches Denken testen und fördern im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht
Aufgabenformate im Unterricht – Lernaufgaben, Test- und Prüfungsaufgaben Doinggeoandethics-Autor Frank Fischer gibt im ersten der beiden Vorträöge, die in diesem Beitrag enthaltenen sind, zunächst einen Überblick zu verschiedenen Aufgabentypen. Im…
Ein Beitrag von Peter Link
Maßstabsebenen und Concept-Mapping | Lithium-Abbau in Südamerika
Durch die Integration von Maßstabsebenen in Concept-Maps die geographische Perspektive deutlich machen Unterrichtsbeispiel: »Lithium-Abbau in Südamerika – Die Kehrseite der Energiewende« Das vorgelegte Unterrichtsbeispiel zu Auswirkungen des steigenden Lithiumbedarfs durch…
Ein Beitrag von Peter Link
Die Mystery-Methode – Hintergrund, Einsatz, geeignete Themenfelder
Prozesse der Globalisierung werfen komplexe Verantwortungsfragen auf. Die Mystery-Methode aus dem »Thinking-Through-Geography«-Ansatz ist ein geeignetes Förderinstrument zu Bearbeitung solcher Fragestellungen. Seit den AGENDA 21-Beschlüssen werden auch in Deutschland Debatten um…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Keine Angst vor Komplexität mit dem Unterrichtsmaterial von OroVerde!
Systemkompetenz fördern, Dilemmata bearbeiten Die Tropenwaldstiftung OroVerde erstellte zusammen mit Lehrer*innen und Expert*innen aus dem Themenfeld im Rahmen des Projektes „Keine Angst vor Komplexität“ Material zur Förderung der Systemkompetenz und zu…
#Mediendidaktik
Eine Beitragsreihe von Florian Wobser
Bilder oder Diskurs? Unterrichtsmedien zur Klimakrise im Vergleich (Teil I )
Zum Problem des ansteigenden Meeresspiegels Vorgestellt wird hier ein didaktisch und methodisch begründeter Vergleich zwischen einer Dokumentation Al Gores und einem Jung&Naiv-YouTube-Gespräch jeweils zum Problem des ansteigenden Meeresspiegels als einer…
Das Motivationsproblem. Unterrichtsmedien zur Klimakrise im Vergleich /Teil II)
Das Problem der geringe Bereitschaft zu klimafreundlichem Handeln Vorgestellt wird ein didaktisch und methodisch begründeter Vergleich zwischen einer Textfassung und einem Jung&Naiv-YouTube-Gespräch jeweils zum sogenannten Allmende-Dilemma, das im globalen Horizont…
Starke oder schwache Nachhaltigkeit? Unterrichtsmedien zur Klimakrise im Vergleich (Teil III)
Das Problem der Nachhaltigkeit als Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels Vorgestellt wird hier ein didaktisch und methodisch begründeter Vergleich zwischen einem Kapitel aus einer Einführung in die Umweltethik und einem…
Ein Beitrag von Julia Althoff
Auf den Spuren des Klimawandels bei Google Earth
Ein Beitrag von Julia Althoff Einsatz von Google Earth im Geographieunterricht Seit seiner Einführung im Jahr 2005 hat der Virtuelle Globus Google Earth große Bekanntheit erlangt. Er ermöglicht die »Darstellung…
Ein Beitrag von Julia Althoff
Der „Ökologische Fußabdruck“
Ein Beitrag von Julia Althoff Verbraucht eine Bevölkerung mehr Ressourcen als sich regenerieren, lebt sie auf zu großem ökologischen Fuß Beim „Ökologischen Fußabdruck“ (Ecological Footprint) handelt es sich um ein…