doing geo & ethics | Unterricht digital & analog entwickeln

ethische Fragen im Unterricht behandeln

#Räume, Identitäten, Politiken

Bild: Freepik (2022)

Die politische Geographie beschäftigt sich in ihren Analysen mit dem Verhältnis von Macht und Raum. Im Zentrum steht oft die Auseinandersetzung mit Konflikten auf verschiedenen Ebenen (lokal, regional, global). Themenfelder der politischen Geographie sind z.B. (kritische) Geopolitik, Migration, verräumlichte Identitäten und Gesellschaft-Umwelt-Beziehungen, aber auch Fragen nach politischen Zukunftsvisionen.  Im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) leisten politisch-geographische Perspektiven ergänzt um Ansätze der praktischen Philosophie (z.B. Fragen zur Gerechtigkeit, zur Friedensethik, zur Inter-/Transkulturalität) einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Bewertungs- und Urteilskompetenz von Schüler*innen.

In unregelmäßiger Folge erscheinen hier Beiträge, die für die Unterrichtsfächer Philosophie/Ethik, Geographie und andere Fächer sowohl aus fachinterner Perspektive wie auch fachübergreifend relevant sind.

#Raum & Kulturen

Ein Beitrag von Christoph Baumann

Konzepte | Inter- und transkulturelle Bildung, Multi-, Inter- und Transkulturalität

In einem weiten, überaus allgemeinen Sinne kann interkulturelle Bildung verstanden werden als das pädagogische und didaktische Bemühen, das Miteinander in einer globalisierten, heterogenen Gesellschaft möglichst gelingend zu gestalten. Vereinfacht lassen sich drei Ansätze unterscheiden, denen verschiedene Konzepte von…

Ein Beitrag von Christoph Baumann

Kulturräume – eine geographische und ethische Kategorie?

Container-Räume, Kulturerdteile und der „Kampf der Kulturen“ Um die Welt zu ordnen, bezog und bezieht man sich häufig auf die Kategorie der Kultur. Eine solche Einteilung verspricht klare Übersichtlichkeit und war gerade in der Anfangszeit der akademischen Geographie, also im 19. und frühen 20. Jahrhundert,…

Ein Beitrag von Stefan Applis

Ein Beitrag von Jan Hofmann

Ein Beitrag von Stefan Applis

Ein Beitrag von Stefan Applis

Basics | Rassismuskritisch unterrichten – Selbstreflexion (Teil II)

Das digitale Lernportal „Geographie rassismuskritisch unterrichten“ Im Abschnitt „Selbstreflexion“ des digitalen Lernportals „Geographie rassimuskritisch unterrichten“ geht es um die Entstehung von Selbst- und Fremdbildern – auch innerhalb der eigenen Biografie.…

Alltäglicher Rassismus

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Themenblätter im Unterricht / Nr. 110 Rassismus erkennen und ihm begegnen ist das grundlegende Ziel des von der Lehrerin Sarah-Amina Brunzlow moderierten Materials. Es geht…

Ein Beitrag von Elisabeth Bechler

Rassismus und vermeintliche positive Vorurteile

Eine Unterrichtsstunde zur rassismuskritischen Bildungsarbeit in der Unterstufe Das Thema der vorgeschlagenen Stunde / Doppelstunde ist „Rassismus und vermeintlich positive Vorurteile“. Die Schüler*innen besprechen anhand eines Videoimpulses zunächst ihr Vorwissen…

Ein Beitrag von Stefan Applis

Bildung für nachhaltige Ungleichheit?

Eine postkoloniale Analyse von Materialien der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in Deutschland Grundlage der Analyse sind Materialien der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit aus Deutschland, die als gedruckte Methodenhefte, als Webseiten oder zum Herunterladen zugänglich sind und für…

#Raum & Konflikte

Ein Beitrag von Stefan Applis

Ein Beitrag von Stefan Applis

#Raum & Konflikte | Grundlagen des Internationalen Völkerrechts

Zur Bedeutung eines Grundverständnisses internationaler Rechtsverhältnisse Vieles von dem, was internationale Politik und somit das Handeln von Politiker*innen leitet, ist aus der Tagesberichterstattung über Kriege und Konflikte oft schwer verständlich.…

Ein Beitrag von Stefan Applis

Biografische Methode | Die Reise meiner Familie

Konflikte als Ursache transnationaler Migration Der überwiegende Teil gegenwärtiger Migrationsbewegungen hat sein Ursache in gewälttätigen Konflikten – die Ukraine, Syrien, der Irak, Iran, Afghanistan; bei Personen, die sich der Mehrheitsgesellschaft…

Ein Beitrag von Stefan Applis

Friedens- und Sicherheitslogik neu denken

Michael Haspel, apl. Prof. am Martin-Luther-Institut der Universität Erfurt, schreibt in seinem Beitrag „Friedens- und Sicherheitslogik neu denken“ für den Philosophieblog prae|faktisch.de über die zunehmende Verbreitung „(neo-)realistische[r] Ansätze, die vor…

Ein Beitrag von Liv Brunner

Wir alle sind Teilnehmende des medialen Krieges

Zur Notwendigkeit einer Ethik der medialen Kriegsteilnahme In seinem auf prae|faktisch.de veröffentlichten Beitrag „Wir alle sind Teilnehmende des medialen Krieges“ plädiert Johannes Müller-Salo, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der…

Ein Beitrag von Stefan Applis

Ein Beitrag von Stefan Applis

Der Russland-Ukraine-Konflikt aus völkerrechtlicher Sicht

Das dem Völkerrecht zu Grunde liegende Raumkonzept Das Völkerrecht wurde in seiner Grundfassung als dasjenige Recht definiert, das die Beziehungen zwischen den (souveränen) Staaten regelt. Mithin ist eine völkerrechtliche Staatsqualität…

Ein Beitrag von Stefan Applis

Theorien des Krieges

Seit der Antike wird in der Philosophie um die richtige Deutung des Krieges gerungen. Für das Philosophiemagazin haben die Redakteur*innen Annika Fränken und Friedrich Weißbach die wichtigsten Positionen zusammengefasst von…

#Raum & Utopie

Ein Beitrag von Stefan Applis

Klimawandel | Urbane Utopien

Humangeographische Perspektiven auf das Anthropozän Gesellschaftlich stellen Städte seit jeher Orte der Innovation dar; planerisch, architektonisch und technisch gelten sie als Keimzellen für Entwicklung und (technischen) Fortschritt. Utopien sind Visionen…

Ein Beitrag von Christoph Baumann

Ein Beitrag von Christoph Baumann

#Raum & Digitalität

Ein Beitrag von Stefan Walberer

Ein Beitrag von Stefan Applis

Ein Beitrag von Stefan Applis

Die Politik der Kartierung informeller Siedlungen

EthicalGEO – Ein Blog-Projekt der American Geographical Society Auf der Website der American Geographical Society heißt es: „Die EthicalGEO-Initiative will Denker, Innovatoren, Unternehmer, politische Entscheidungsträger,…

Ein Beitrag von Stefan Applis