
Bild: Freepik (2022)
Die politische Geographie beschäftigt sich in ihren Analysen mit dem Verhältnis von Macht und Raum. Im Zentrum steht oft die Auseinandersetzung mit Konflikten auf verschiedenen Ebenen (lokal, regional, global). Themenfelder der politischen Geographie sind z.B. (kritische) Geopolitik, Migration, verräumlichte Identitäten und Gesellschaft-Umwelt-Beziehungen, aber auch Fragen nach politischen Zukunftsvisionen. Im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) leisten politisch-geographische Perspektiven ergänzt um Ansätze der praktischen Philosophie (z.B. Fragen zur Gerechtigkeit, zur Friedensethik, zur Inter-/Transkulturalität) einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Bewertungs- und Urteilskompetenz von Schüler*innen.
In unregelmäßiger Folge erscheinen hier Beiträge, die für die Unterrichtsfächer Philosophie/Ethik, Geographie und andere Fächer sowohl aus fachinterner Perspektive wie auch fachübergreifend relevant sind.
#Raum & Kulturen
Ein Beitrag von Christoph Baumann
Konzepte | Inter- und transkulturelle Bildung, Multi-, Inter- und Transkulturalität
In einem weiten, überaus allgemeinen Sinne kann interkulturelle Bildung verstanden werden als das pädagogische und didaktische Bemühen, das Miteinander in einer globalisierten, heterogenen Gesellschaft möglichst gelingend zu gestalten. Vereinfacht lassen sich drei Ansätze unterscheiden, denen verschiedene Konzepte von…
Ein Beitrag von Christoph Baumann
Kulturräume – eine geographische und ethische Kategorie?
Container-Räume, Kulturerdteile und der „Kampf der Kulturen“ Um die Welt zu ordnen, bezog und bezieht man sich häufig auf die Kategorie der Kultur. Eine solche Einteilung verspricht klare Übersichtlichkeit und war gerade in der Anfangszeit der akademischen Geographie, also im 19. und frühen 20. Jahrhundert,…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Basics | Moralische Landkarten, Moral Tribes und die Grenzen der Empathie
1. Moralische Weltbilder als Raumbilder In wissenschaftlichen Publikationen aus Soziologie, Politikwissenschaft, Ethnographie und Philosophie (u.a. TAYLOR, 2009; ZURAWSKI, 2014; BEETZ et al., 2014; ROSA, 2016) zu Fragen der Konstruktion von…
Ein Beitrag von Jan Hofmann
Das Welthandelsspiel | Mechanismen des Welthandels faktisch und ethisch reflektieren
Didaktische Zielsetzungen des Welthandelsspiels Das Welthandelsspiel (WHS), wie hier vorgestellt wird, greift auf den Entwurf der Christian Aid (o.J.) zurück. In jenem Entwurf liegt der Lernzielfokus primär – wenn auch…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Basics | Rassismuskritisch unterrichten – Selbstreflexion (Teil I)
Das digitale Lernportal „Geographie rassismuskritisch unterrichten“ Eine zentrale Forderung der rassismuskritischen Pädagogik lässt sich mit dem Begriff der Selbstreflexion beschreiben. Kein Mensch wird in seiner…
Ein Beitrag von Elisabeth Bechler
Rassismus und vermeintliche positive Vorurteile
Eine Unterrichtsstunde zur rassismuskritischen Bildungsarbeit in der Unterstufe Das Thema der vorgeschlagenen Stunde / Doppelstunde ist „Rassismus und vermeintlich positive Vorurteile“. Die Schüler*innen besprechen anhand eines Videoimpulses zunächst ihr Vorwissen…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Bildung für nachhaltige Ungleichheit?
Eine postkoloniale Analyse von Materialien der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in Deutschland Grundlage der Analyse sind Materialien der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit aus Deutschland, die als gedruckte Methodenhefte, als Webseiten oder zum Herunterladen zugänglich sind und für…
#Raum & Krieg
Ein Beitrag von Stefan Applis
Friedens- und Sicherheitslogik neu denken
Michael Haspel, apl. Prof. am Martin-Luther-Institut der Universität Erfurt, schreibt in seinem Beitrag „Friedens- und Sicherheitslogik neu denken“ für den Philosophieblog prae|faktisch.de über die zunehmende Verbreitung „(neo-)realistische[r] Ansätze, die vor…
Ein Beitrag von Liv Brunner
Wir alle sind Teilnehmende des medialen Krieges
Zur Notwendigkeit einer Ethik der medialen Kriegsteilnahme In seinem auf prae|faktisch.de veröffentlichten Beitrag „Wir alle sind Teilnehmende des medialen Krieges“ plädiert Johannes Müller-Salo, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Hintergrundinformationen zum Russland-Ukraine-Krieg & Umgang mit dem Thema im Unterricht
Die aktuellen Geschehnisse in der Ukraine werfen für Jung und Alt zugleich viele Fragen auf: Was passiert da aktuell? Wie ist es historisch dazu gekommen und wie geht es in der Ukraine und in Europa weiter? Vor allem stehen Schüler*innen…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Der Russland-Ukraine-Konflikt aus völkerrechtlicher Sicht
Das dem Völkerrecht zu Grunde liegende Raumkonzept Das Völkerrecht wurde in seiner Grundfassung als dasjenige Recht definiert, das die Beziehungen zwischen den (souveränen) Staaten regelt. Mithin ist eine völkerrechtliche Staatsqualität…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Theorien des Krieges
Seit der Antike wird in der Philosophie um die richtige Deutung des Krieges gerungen. Für das Philosophiemagazin haben die Redakteur*innen Annika Fränken und Friedrich Weißbach die wichtigsten Positionen zusammengefasst von…
#Raum & Digitalität
Ein Beitrag von Stefan Walberer
„Digitale Ortlosigkeit“ – Philipp Wünscher über die Politik des Metaverse
Der Philosoph Philipp Wünscher schreibt in seinem Text „Digitale Ortlosigkeit. Über die Politik des Metaverse“ für die Plattform „Geschichte der Gegenwart“ darüber, dass die Digitalisierung zu einem Gefühl der Ortlosigkeit…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Soziale und räumliche Ausprägungen eines „digital divide“ | „Smart Cities“ aus geographischer & politisch-ethischer Perspektive reflektieren
Plattformurbanismus – Modernisierungsversprechen technologieoptimistischer Stadtentwicklung In Ihrem Beitrag „Konturen eines Plattform-Urbanismus“ für…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Die Politik der Kartierung informeller Siedlungen
EthicalGEO – Ein Blog-Projekt der American Geographical Society Auf der Website der American Geographical Society heißt es: „Die EthicalGEO-Initiative will Denker, Innovatoren, Unternehmer, politische Entscheidungsträger,…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Raum und Echtzeittechnologien | Paul Virilio – Revolutionen der Geschwindigkeit
Paul Virilio als Vertreter der Medienphilosophie – Zur Betrachtung von Geschwindigkeit und Raum Der französische Architekt und Medienphilosoph Paul Virilio (1932-2018) beschäftigte sich mit den Auswirkungen von „Echtzeit-Technologien“ auf Kommunikationsprozesse…