Ein Beitrag von Eva Marie Ulrich-Riedhammer
Wieviel ist die Natur wert? – Das Natural Capital Project der Stanford-Professorin Gretchen Daily
Den Wert der Natur berechnen – geht das? Die US-Professorin Gretchen Daily hat als Umweltwissenschaftlerin den Versuch unternommen, genau dies zu tun. Damit verfolgt sie u. a. das Ziel, weniger an Nachhaltigkeit als am ökonomischen Nutzen orientierte Unternehmen und Regierungen zu überzeugen, dass Umweltschutz auch wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Ihren Namen kennen in Deutschland…
#Räume, Identitäten, Politiken
Ein Beitrag von Christoph Baumann
Kulturräume – eine geographische und ethische Kategorie?
Container-Räume, Kulturerdteile und der „Kampf der Kulturen“ Um die Welt zu ordnen, bezog und bezieht man sich häufig auf die Kategorie der Kultur. Eine solche Einteilung verspricht klare Übersichtlichkeit und…
Ein Beitrag von Christoph Baumann
Konzepte | Inter- und transkulturelle Bildung, Multi-, Inter- und Transkulturalität
In einem weiten, überaus allgemeinen Sinne kann interkulturelle Bildung verstanden werden als das pädagogische und didaktische Bemühen, das Miteinander in einer globalisierten, heterogenen Gesellschaft möglichst gelingend zu gestalten. Vereinfacht lassen…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Bildung für nachhaltige Ungleichheit?
Eine postkoloniale Analyse von Materialien der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in Deutschland Grundlage der Analyse sind Materialien der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit aus Deutschland, die als gedruckte Methodenhefte, als Webseiten oder zum Herunterladen zugänglich…
#Mensch-Tier-Raum
Ein Beitrag von Stefan Applis
Mensch-Tier-Raum | Tierrechte: Tiere zu Bürgern machen?
Raumwirksamkeit des Umgangs mit Tieren im Anthroopozän In der Folge von Corona-Ausbrüchen in mehreren Großschlachtbetrieben wurde im vergangenen Jahr bereits…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Mensch-Tier-Raum | Ethik-Podcast „Tierphilosophie“ & Vortrag „Das urbane Tier“
Markus Wild im Ethik-Podcast „Hinterfragt“ des Ethik-Zentrums der Universität Zürich Zu Markus Wilds Forschungsschwerpunkten an der Universität Basel zählt die Frage nach dem Geist bei „nichtmenschlichen Tieren“, d.h. er geht…
Ein Beitrag von Johanna Amthor
Der Anthropozentrismus – Grundlegende Überlegungen zum Mensch-Tier-Verhältnis
Die Raumwirksamkeit des Umgangs mit Tieren im Anthropozän Der Umgang des Menschen mit der Natur und mit Tieren hat mittlerweile Folgen globalen Ausmaßes. Die Zerstörung der Ökosysteme bedingt den Klimawandel,…
#Transformation des Denkens & Handelns
Ein Beitrag von Florian Wobser
Transformation des Denkens und Handelns? – Vorstellung aktueller Interventionen (Teil I): M. Göpel Unsere Welt neu denken. Eine Einladung (2020)
Die ‚Transformationsforscherin‘ Maja Göpel – Ein kurzer Überblick Seit langer Zeit steht die Einführung in das Neu-Denken der Welt aus der Feder der Ökonomin und Nachhaltigkeits- bzw. Transformationsforscherin Maja Göpel…
Ein Beitrag von Florian Wobser
Transformation des Denkens und Handelns? – Vorstellung aktueller Interventionen (Teil II): J. Metelmann und H. Welzer (Hg.): Imagineering. Wie Zukunft gemacht wird (2020)
Das Konzept des ‚Imageneerings‘ von Jörg Metelmann Der Kultur- und Medienwissenschaftler Jörg Metelmann von der Universität St. Gallen stellt der SRF-Gesprächsreihe Sternstunde Philosophie aus dem März 2021 sein Konzept des…
Ein Beitrag von Florian Wobser
Transformation des Denkens und Handelns? – Vorstellung aktueller Interventionen (Teil III): Eva Horn und Hannes Bergthaller: Anthropozän (2019)
Die Reihe Zur Einführung des Junius-Verlags ist im Allgemeinen sehr hilfreich, um sich zum Werk philosophischer bzw. kulturwissenschaftlicher Autor*innen oder komplexer Themen einen ersten Überblick zu verschaffen. Zur Fortführung dieser…
Ein Beitrag von Florian Wobser
Transformation des Denkens und Handelns? – Vorstellung aktueller Interventionen (Teil IV): Uwe Schneidewind: Die große Transformation (2018)
Im Kontrast zum vorherigen Teil zum Anthropozän in dieser kleinen Serie wird es durch das im Jahre 2018 erstmals publizierte Buch des Innovations- und Nachhaltigkeitsforschers Schneidewind, das auch den Untertitel…
#Elektroschrott
Ein Beitrag von Julia Althoff
Obsoleszenz und die Nutzung von elektrischen und elektronischen Geräten
Der Begriff der Obsoleszenz Unter dem Begriff der Obsoleszenz versteht man »die [in seiner Herstellungsweise, seinen Materialien oder Ähnlichem angelegte] Alterung eines Produkts, das dadurch veraltet oder unbrauchbar wird« (Bibliographisches…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Britta Bookhagen von der deutschen Rohstoffagentur erklärt: Was ist drin in unseren Handys?
Britta Bookhagen arbeitet seit 2015 für die Rohstoffagentur (DERA). Dort verantwortet sie den fachlichen Schwerpunkt »Metalle in Elektro(nik)geräten und deren Recycling« und koordiniert außerdem den wissenschaftlichen und öffentlichen Auftritt der…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Commodity Top News: Metalle in Smartphones
Analyse zu Nachhaltigkeitsaspekten der Verwendung von Metallen in Smartphones Britta Bookhagen und Dennis Bastian liefern für „Commodity TopNews“ in der Ausgabe 65(2020) einen gut lesbaren Überblick zu „Metallen in Smartphones“…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Covid-19 gefährdet verantwortungsvolle Lieferketten
Auswirkungen am Beispiel der DR Kongo Commodity TopNews berichtet über die Auswirkungen von Covid 19 auf die Arbeitskräfte in den Bergbauregionen der DR Kongo. Generell hat die Pandemie vielfältige wirtschaftliche…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Best Practice mit Isabell Hörmann – Zerlegen, Zusammenbauen, Experimentieren und verstehen
Seltene Erden und kritische Rohstoffe »greifbar« machen Isabel Hörmann, Geographiedidaktikerin und Lehrerin für Geographie und Physik aus Augsburg, ist eine der wenigen Personen, die an der Schnittstelle von Universität und…
Ein Beitrag von Stefan Applis
»Strategische Metalle«, »High-Tech Metalle«, »Konflikt-Metalle«, »Seltene Erden« – ein fachlich herausforderndes Thema für den Unterricht
Die Geologin Anette Regelous zu Gast im DBU-Projekt »Schrottschatz« der JLU Gießen an der Akademie für Lehrerbildung in Dillingen (Donau) Im Januar 2020 war die Geologin Anette Regelous von der…
Ein Beitrag von Stefan Applis
iFixit
Website mit Reparaturanleitungen iFixit ist eine wiki-basierte Website, die Menschen zeigt, wie man fast alles reparieren kann. Die angemeldeten Nutzer erstellen Reparaturanleitungen für ein Gerät oder sie bearbeiten bereits existierende…
Ein Beitrag von Anna Philipp
Handy-Hamstern: Vom Elektroschrott zum Schatz?
Beitrag aus der Sendung »quer« des Bayerischen Rundfunks über Schubladenhandys und Recyclingprobleme bei Elektrogeräten »Die Deutschen sollen angeblich 200 Millionen alte Handys horten. Dabei enthalten Altgeräte viele wertvolle Materialien wie…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Elektroschrott – Ein Überblick
Unter dem Begriff Elektroschrott (auch Elektronikschrott, E-Schrott oder engl. e-waste) wird all jener Müll verstanden, der über ein Kabel, einen Stecker oder Batterie- bzw. Akkufunktion verfügt und von seinem*r Besitzer*in…
#Raum & Macht
Ein Beitrag von Stefan Applis
Raum und Echtzeittechnologien | Paul Virilio – Revolutionen der Geschwindigkeit
Paul Virilio als Vertreter der Medienphilosophie – Zur Betrachtung von Geschwindigkeit und Raum Der französische Architekt und Medienphilosoph Paul Virilio (1932-2018) beschäftigte sich mit den Auswirkungen von „Echtzeit-Technologien“ auf Kommunikationsprozesse…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Soziale und räumliche Ausprägungen eines „digital divide“ | „Smart Cities“ aus geographischer & politisch-ethischer Perspektive reflektieren
Plattformurbanismus – Modernisierungsversprechen technologieoptimistischer Stadtentwicklung In Ihrem Beitrag „Konturen eines Plattform-Urbanismus“ für das Open-Access-Journal „sub|urban“ analysieren Sybille Bauriedl & Henk…
Ein Beitrag von Liv Brunner
Wir alle sind Teilnehmende des medialen Krieges
Zur Notwendigkeit einer Ethik der medialen Kriegsteilnahme In seinem auf prae|faktisch.de veröffentlichten Beitrag „Wir alle sind Teilnehmende des medialen Krieges“ plädiert Johannes Müller-Salo, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Friedens- und Sicherheitslogik neu denken
Michael Haspel, apl. Prof. am Martin-Luther-Institut der Universität Erfurt, schreibt in seinem Beitrag „Friedens- und Sicherheitslogik neu denken“ für den Philosophieblog prae|faktisch.de über die zunehmende Verbreitung „(neo-)realistische[r] Ansätze, die vor…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Der Russland-Ukraine-Konflikt aus völkerrechtlicher Sicht
Das dem Völkerrecht zu Grunde liegende Raumkonzept Das Völkerrecht wurde in seiner Grundfassung als dasjenige Recht definiert, das die Beziehungen zwischen den (souveränen) Staaten regelt. Mithin ist eine völkerrechtliche Staatsqualität…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Theorien des Krieges
Seit der Antike wird in der Philosophie um die richtige Deutung des Krieges gerungen. Für das Philosophiemagazin haben die Redakteur*innen Annika Fränken und Friedrich Weißbach die wichtigsten Positionen zusammengefasst von…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Gerechtigkeit & Nachhaltigkeit auf dem Prüfstand: EU-Handelsabkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Ländern
Greenpeace und das Hilfswerk Misereor beauftragten die zwei renommierte Jurist*innen, Dr. Rhea Hoffmann und Prof. Dr. Markus Krajewski, beide Spezialisten für Internationales Rechts und Menschenrechtsfragen von der Friedrich-Alexander-Universität, mit der…
#Argumentieren & Reflektieren
Ein Beitrag von Stefan Applis
Ein Ethik-Professor aus Oxford beim Weltklimarat
„Die Sätze wurden übel zugerichtet“ „Was macht ein Ethik-Professor aus Oxford beim Weltklimarat? Er staunt über die Abläufe, empört sich darüber, wie die Staatenvertreter die Zusammenfassung des IPCC-Reports für politische…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Klimaklagen weltweit: Die Rolle der Gerichte im Kampf um den Klimawandel
Zunahme von Klimaklagen weltweit Seit einiger Zeit werden Klimaklagen von Privatpersonen und Nichtregierungsorganisationen konkreter und sie werden auch erfolgreicher. Das…
Eine Leseempfehlung von Stefan Applis
Klima und Armut
Der Philosoph Ivo Wallimann-Helmer setzt sich in seinem Beitrag auf dem Philosophie-Blog prae | faktisch mit dem Zusammenhang von Klimawandel und Armut aus. Der vollständige Beitrag findet sich im neuen Handbuch…
Eine Leseempfehlung von Stefan Applis
Zum Diskurs über Menschenrechte in der Klimakrise
Der Beitrag von Philosoph*innen zur Klimadebatte Der Philosoph Christoph Herrler beschäftigt sich in seinem Beitrag auf dem Philosophie-Blog prae | faktisch mit der Frage, ob und wie sich die Folgen…
Ein Beitrag von Jochen Laub
Hans Jonas – Das Prinzip Verantwortung | Ein Klassiker der umweltethischen Debatte
Gesellschaftliche Debatte um den Klimawandel Im Umfeld der Demonstrationen von Fridays for Future zeigt sich eine gesellschaftliche Debatte um den Klimawandel, die nach dessen Folgen, möglichen Handlungsansätzen und möglichen ökonomischen…
Eine Leseempfehlung von Stefan Applis
Wir wissen genug | Ethische Reflexion zum Klimawandel
Sich und anderen mit philosophischen Überlegungen Orientierung verschaffen Die Philosophin und Philosophiedidaktikerin Anne Burkhard skizziert in ihrem Beitrag für den Philosophie-Blog prae|faktisch, wie es möglich ist, sich mittels der Philosophie…
Eine Leseempfehlung von Stefan Applis
Über die vermeintliche Heuchelei von Klimaschutzaktivist*innen und individuelle Pflichten zum Klimaschutz
Der Beitrag von Philosoph*innen zur Klimadebatte Der Philosoph Christian Baatz reflektiert in seinem Beitrag auf dem Philosophie-Blog prae | faktisch die Frage nach den individuellen Pflichten angesichts des globalen Klimawandels. Klimaschutz wird trotz der Corona-Krise weiterhin stark diskutiert und Jugendliche fordern Regierungen seit langem zum Handeln auf (vgl. Ergebnisse der PISA-Studie zu globalen und interkulturellen…
#Engagieren
Ein Beitrag von Stefan Applis
Orientierungsrahmen Globale Entwicklung – Eine kurze Einführung
Der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung ist das Ergebnis der gemeinsamen Initiative der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Global Competence | Ergebnisse von deutschen Schüler*innen aus der Pisa-Studie 2018
Gut informiert, weniger engagiert – PISA-Studie befragt Jugendliche zu globalen und interkulturellen Themen Jugendliche in Deutschland fühlen sich gut über globale Fragen wie Armut und Klimawandel informiert, trauen sich Beurteilungen…
Jugendstudie 2021: 86 Prozent der jungen Menschen in Deutschland machen sich Sorgen um ihre Zukunft
Die junge Generation will politisch mitwirken – aber drei Viertel erleben die deutsche Demokratie als zu schwerfällig, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu lösenRepräsentative Befragung der Vodafone Stiftung Deutschland: 86…
#Klimafragen konkret
Ein Beitrag von Julia Althoff
Die Niederlande und der Hochwasserschutz: »Wir haben keine Wahl, sonst kriegen wir nasse Füße«
Bedeutung des Hochwasserschutzes in den Niederlanden Für die Niederländer*innen ist Wasser seit jeher allgegenwärtig. Es bedeckt rund ein Fünftel der Fläche des Landes. Ca. ein Viertel der Landesfläche – auf…
Ein Beitrag von Julia Althoff
Klimawandel in aller Munde – wie gelingt Klimakommunikation?
Der Klimawandel stellt zweifelsfrei eine der größten gegenwärtigen Herausforderungen dar, die zudem einer besonderen Dringlichkeit unterliegt (Grothmann 2017, Fiedler 2020). Vor diesem Hintergrund ist geeignete Klimakommunikation von entscheidender Relevanz, um…
Ein Beitrag von Mona Augustin
Thermohaline Zirkulation und Klimawandel
Die Diskussion über den Einfluss der Klimawandels auf die thermohaline Zirkulation Das Globale Förderband ist ein maritimes Strömungssystem, welches nahezu den gesamten Erdball umspannt und vier der fünf großen Ozeane…
Ein Beitrag von Stefan Applis
Nachhaltigkeit & Pandemie am Beispiel Finnlands | Covid-19 hat den größten Einfluss auf den Naturtourismus
Studie zu den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die natürlichen Ressourcen am Beispiel Finnlands Die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die natürlichen Ressourcen sind von Sektor zu Sektor sehr unterschiedlich. Der internationale…
Ein Beitrag von Julia Althoff
Der „Ökologische Fußabdruck“
Ein Beitrag von Julia Althoff Verbraucht eine Bevölkerung mehr Ressourcen als sich regenerieren, lebt sie auf zu großem ökologischen Fuß Beim „Ökologischen Fußabdruck“ (Ecological Footprint) handelt es sich um ein…