doing geo & ethics | Unterricht digital & analog entwickeln

ethische Fragen im Unterricht behandeln

Über diese Website

doing geo & ethics heißt, im Geographieunterricht ethische Fragen zu verfolgen und im Ethik- und Philosophieunterricht aktuelle Entwicklungen aufzugreifen.

Die neue Website zur Unterstützung von schüler*innenbezogenem Unterricht geht hervor aus dem Projekt Schrottschatz der DBU und der Geographiedidaktik der JLU Gießen.

Das im Rahmen der von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekte ‚Schrottschatz‘ (2019-2021) und ‚The Future we want‘ (2021-2023) entwickelte Unterrichtsmaterial wurde am Chistian-Ernst-Gymnasium Erlangen getestet.

Hierbei arbeitet(e) das wissenschaftliche Personal der beteiligten Universitäten mit den Lehrkräften des Christian-Ernst-Gymnasium Erlangen zusammen. Evaluiert wurde und wird das Unterrichtsmaterial in den Geographie- und Ethikkursen der Schule.

Die an der Schule ausgebildeten Studienreferendar*innen werden an der Entwicklung beteiligt und gelangen so u. a. zu einer ersten Autor*innenschaft.

Seit 2021 dient die Website für die Dokumentation und Distribution der vom Institut für Geographiedidaktik an der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster erarbeiteten Materialien aus dem Projekt ‚The Future we want‘

Aus dem breiten Feld an möglichen Themenfelder widmet sich #doinggeo&ethics ethischen Fragen um die Nachhaltigkeit moderner Technologien und ethischen Herausforderungen, die mit dem Klimawandels einhergehen.

Was Schüler*innen sagen

Und dass der Lehrer nicht gleich gasagt hat, wie sonst immer, das ist falsch und das ist richtig. Dass man sich seine eigene Meinung bilden konnte durch Diskutieren und Austauschen. Ernstgenommen werden, das ist doch das Wichtigste.

Schüler*in über die Dilemma-Diskussionsmethode

Ja was ich jetzt auch noch gut fand: wenn wir in den kleineren Gruppen warn, dann konnte man auch selber mehr sagen. Wenn die ganze Klasse mit dem Lehrer arbeitet, dann meldet man sich vielleicht ein zwei Mal und dann war‘s des und so kann man seine Meinung stärker entwickeln und vertreten.

Schüler*in über die Sozialfomen im projektorientierten Arbeiten

Ja und es gab keine eindeutige Lösung für die Probleme, sondern es alles, worüber man sich Gedanken gemacht hatte, war erstmal in Ordnung. Aber es gab verschiedene Möglichkeiten mit diesen Plakaten darzustellen, wie man das alles verknüpft sieht.

Schüler*in über die Mystery-Methode

Möchten Sie sich beteiligen und Autor*in werden in unserem Open-Access-Projekt „doinggeoandethics‘? Voraussetzung dafür ist nur, dass alles Material wie Bilder, Texte & Arbeitsblätter, das Sie teilen möchten, vollständig von Ihnen ist und dass Sie bereit sind, dieses in einen kleinen Blogbeitrag einzubetten. Dann steht einer Veröffentlichung über unsere Plattform nichts im Weg!


Lasst uns zusammen etwas aufbauen.

Kontaktieren Sie uns über stefan.applis(at)fau.de


%d Bloggern gefällt das: