Wie soll unser Land Flüchtlingen helfen? Ethische, gesellschaftliche und praktische Fragen

Der Umgang mit Flüchtlingen bzw. Geflüchteten ist nicht nur ein diffiziles gesellschaftliches Thema: Spätestens seit dem kurzfristig ergriffenen Schwenk in der deutschen Flüchtlingspolitik im September 2015 schafft das Thema nicht allein in Deutschland auch einen hohen politischen Handlungsdruck. Doch sowohl die gesellschaftliche als auch die politische Diskussion ist zwischen den Polen kopfloses Herz und herzloser Kopf hin- und hergerissen, wie es die Briten Alexander Betts und Paul Collier formulieren. Idealismus auf der einen Seite sowie Gleichgültigkeit oder Extremismus auf der anderen Seite bestimmen häufig das Bild. So werden Diskussionen oftmals intensiv bis erbittert geführt, wobei es nicht selten an grundlegendem Wissen mangelt.

Wandel vernetzt denken (2023)

Was das Unterrichtsmaterial leistet

Die Autor*innen möchten durch das Unterrichtsmaterial ein systematisches und ausgewogenes Nachdenken sowie ein Handeln nach klaren Grundsätzen anleiten, um Schüler*innen dazu zu befähigen zu einer Einschätzung von Flüchtlingspolitik zu gelangen. Hierbei werden einerseits die Bedürfnisse der geflüchteten Menschen, andererseits auch die Bedürfnisse der aufnehmenden Gesellschaft berücksichtigt werden. Dazu gilt es zunächst, grundlegende ethische, gesellschaftliche und praktische Fragen zu beantworten. Deshalb sollen sich die Schüler*innen umfassend mit den Themen auseinander und zu Antworten auf grundlegende Fragen gelangen.

Die Bildungsplattform Wandel vernetzt denken stellt Arbeitsblätter mit Musterlösungen, Unterrichtsstunden und Lernvideos kostenlos zur Verfügung. Sie vermitteln den gesellschaftlichen und globalen Wandel in Zusammenhängen und fördern vernetztes Denken; u.a. zum Thema „Flucht & Asyl“