Wie uns die Konzerne austricksen und wie wir uns wehren
Autor Sepp Eisenriegler war 10 Jahre Chef einer Initiative, in der Langzeitarbeitslose Dinge reparierten, die sich eigentlich nicht reparieren lassen. Danach machte er auf eigene Faust weiter, gründete ein Reparatur-Center und hatte damit Erfolg. Anhand eines technisch relativ simplen Alltagsgegenstandes – einer Waschmaschine – zeigt Eisenriegler in seinem Buch »Konsumtrottel«, wie die Elektroindustrie mittlerweile funktioniert. Die großen Elektrokonzerne werben dafür, immer neue und vermeintlich bessere Produkte zu kaufen, bauen in ihre Produkte Sollbruchstellen ein, suggerieren uns, dass sich eine Reparatur nicht lohnt und konstruieren Geräte so, dass sie tatsächlich nicht mehr reparabel sind. Ein System, das die Umwelt belastet und den Konsumenten zu seinem Nachteil manipuliert.
Ein Buch, das ein alltagsnahes Beispiel gibt für die ungünstige Verquickung kapitalistischer Strategien und Ressourcenverbrauch – das allerdings auch Tipps gibt, wie man sich selbst als Konsument*in dem entgegenstellen kann.
Das Buch ist 2016 bei edition a erschienen.
Gebundene Ausgabe, 160 Seiten
ISBN: 978-3-99001-183-6
Autor*innen: Peter Link & Anna Philipp
Bilder: © edition a