Eine Untersuchung anhand der Wertschöpfungskette von Mobiltelefonen
Autorin Katharina Hagemann zeigt in ihrer Arbeit »Menschenrechtsverletzungen im internationalen Wirtschaftsrecht – Untersuchungen anhand der Wertschöpfungskette von Mobiltelefonen« beispielhaft anhand des Mobiltelefons, wie es in globalen Wertschöpfungsketten zu Menschenrechtsverletzungen verschiedenster Art und verschiedensten Ausmaßes kommen kann. Die Autorin zerlegt die globale Wertschöpfungskette des Mobiltelefons und untersucht sie umfassend auf Menschenrechtsverletzungen. Dabei stellt sie flächendeckend permanente Verstöße gegen nationales wie internationales Recht fest. Sie erläutert exemplarisch zivilrechtliche Ansprüche Betroffener in Ländern wie der Demokratischen Republik Kongo, China und Ghana. Im Hinblick auf die negativen Untersuchungsergebnisse hinterfragt die Autorin kritisch die Rolle und Verantwortung von Wirtschaft, Politik und Verbrauchern.
Ein sehr guter Überblick zu den komplexen Strukturen der Wertschöpfungskette eines einzelnen Produkts in Zeiten der Globalisierung mit dem Fokus auf Einhaltung der Menschenrechte.
Das Buch ist 2017 im Springer-Verlag in der Reihe »Business, Economics, and Law« erschienen.
Softcover, 90 Seiten
ISBN: 978-3-658-17411-8
Autor*innen: Peter Link & Anna Philipp
Bilder: © Springer Verlag