Studierende des Instituts für Geographie an der FAU Erlangen erklären, wie sich die Klimaerwärmung auf das Ökosystem Wald auswirkt
Unterschiedliche Großwetterlagen, welche die Auswirkungen der globalen atmosphärischen Zirkulation für Mitteleuropa darstellen, bestimmen die kurzzeitig herrschenden Witterungsbedingungen. Die lokalen Wettersituationen in Bayern werden dabei stark von den vielfältigen topographischen Verhältnissen im Freistaat beeinflusst. Die Lage von Mittel- und Hochgebirgen und die dazwischenliegenden Beckenlandschaften wirken stark verändernd auf die allgemein herrschenden Wetterbedingungen. Dies führt zu großen Unterschieden in den regionalen Niederschlagsverhältnissen. So kann eine Großwetterlage in manchen Regionen Bayerns Trockenheit, in anderen gleichzeitig Überschwemmungen hervorrufen.
Der Klimawandel wird sich in einer veränderten Häufigkeit und Intensität bestimmter Großwetterlagen äußern, die dann zu Veränderungen der Temperatur- und Niederschlagsverhältnisse führen. Diese regional unterschiedlichen Auswirkungen des Klimawandels haben einen starken Einfluss auf die Waldökosysteme, worauf mit regional angepassten Managementstrategien reagiert werden muss. Gleichzeitig bestehen in der Gesellschaft teilweise unklare Vorstellungen, wie sich der Klimawandel auf Waldökosysteme in Mitteleuropa auswirken wird.
In Folge 5 von FAU4You geht es raus in die Natur. Vivi, Lara und Kate lassen sich von Annette vom Institut für Geographie der FAU zeigen, wie sich das Wetter und Klimaveränderungen auf Wälder auswirken. Dafür werden Baumringe im Labor untersucht. Außerdem stellen sie auch das Projekt „Talking Trees“ vor, an dem Partnerschulen in Bayern beteiligt sind.
Text: Stefan Applis (2021)
Bilder: Institut für Geographie, FAU Erlangen