Die aktuellen Geschehnisse in der Ukraine werfen für Jung und Alt zugleich viele Fragen auf: Was passiert da aktuell? Wie ist es historisch dazu gekommen und wie geht es in der Ukraine und in Europa weiter? Vor allem stehen Schüler*innen vor einer Informationsflut und brauchen in dieser Zeit Grundwissen und Unterstützung durch ihre Lehrer.


Dr. Moritz Florin (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas) und Dr. Stefan Applis (Lehrstuhl für Praktische Philosophie) von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sprachen innerhalb zweier Informationsveranstaltungen Ende März 2022 für Lehrkräfte via Zoom folgende Themen an:
- Vorgeschichte und die Ursachen des Krieges, insbesondere mit Blick auf die Beziehungen zwischen der Ukraine, Russland und Deutschland.
- Geschichte von Migration aus dem osteuropäischen Raum, auch mit Blick auf die große Zahl an Flüchtlingen, die nach Deutschland kommen werden.
- Tipps und Hilfestellung zum Umgang mit Fragen, Ängsten und Vorurteilen der SchülerInnen und Eltern.
Im Folgenden werden ausgewählte Beiträge angeführt, die Informationen bieten zu den oben skizzierten drei Themen- und Aufgabenfeldern. Die angeführten Autor*innen bieten gründlich informierte Perspektiven auf die Konfliktlage und die damit verbundenen Herausforderungen, die auf langjährigen Forschungen und Erfahrungen beruhen; selbstverständlich sind alternative Perspektiven denkbar.
Zusammenfassende Darstellung des Vortrags von Dr. Moritz Florin für die Veranstaltungen an der FAU für Lehrkräfte in Zusammenarbeit mit Dr. Stefan Applis (2022): Geschichte der Ukraine unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zu Deutschland
PP zum Vortrag folgt
Vortragstext folgt
Karl Schlögel (2014): Zwischen Krieg und Frieden: Wohin führt die Krise in der Ukraine? Deutsche Welle.
Bundeszentrale für Politische Bildung (2022): 55. Politikstunde: Geschichte und Gegenwart der Ukraine – Gespräch mit Dr. Anna Veronika Wendland
Neue Zürcher Zeitung (2022): Warum interessiert sich Russland für die Ukraine. Raumbezogene zusammenfassende Darstellung der zentralen Narrative und historischen Fakten
Stefan Meister (2017): Russland als Globale Macht. Vortrag an der Universität Insbruck
Zusammenfassende Darstellung des Vortrags von Dr. Stefan Applis für die Veranstaltungen an der FAU für Lehrkräfte in Zusammenarbeit mit Dr. Moritz Florin: Stefan Applis (2022): Das Raumsyndrom in der Politik Russland
Material für den Unterrichtseinsatz
Joscha Falck – Unterrichtsmaterialien und Linksammlungen zum Krieg in der Ukraine: https://joschafalck.de/unterrichtsmaterial-ukraine/
Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg: https://osteuropa.lpb-bw.de/ukraine-unterrichtsmaterialien
Deutscher Bildungsserver: https://www.bildungsserver.de/ukraine-krieg-im-unterricht-12929-de.html
Klett-Verlag: https://ernst-klett-verlag.de/krieg-in-der-ukraine-internationale-konflikte-als-unterrichtsthema/
Friedrich-Verlag: https://www.friedrich-verlag.de/ukraine-konflikt-im-unterricht/
Pinwand / Tascards | BdB Gymnasien Obb-Ost

Hilfen zum Umgang mit Geflüchteten
Traumahilfe-Zentrum-München: https://www.thzm.de/ukraine/

Folgen des Ukraine-Kriegs für Migration und Integration

Text: Moritz Florin & Stefan Applis (2022)
Bild: Freepic (2022)
Weitere Empfehlungen zur Information



Warum der Diktator
mit vollem Intresse
den Angriffskrieg
fortsetzt
davon wollte Eric Gujer
auch auf dem Überfall
auch bei der Landnahme
der Krim nichts wissen
LikeLike
Korrektur:
davon wollte Eric Gujer
auch mit dem Überfall
bei der Landnahme
der Krim nichts wissen
LikeLike