Datum: 18. November 2022Autor: stefanapplis 0 Kommentare — Bearbeiten
Lust auf einen Kaffee und dabei Menschen treffen, die sich für den Bereich „Geographie-Ethik“ interessieren oder in diesem Bereich forschen? Oder fragen Sie sich schon länger, wie man Diskussionen im Geographieunterricht etwa zum Ausbau von Windkraftanlagen tiefgründiger gestalten kann? Dann sind Sie bei unserem Geo-Ethik-Cafè genau richtig.
Geo-Ethik, das ist ein spannender Grenzbereich der Schnittschnellen, Überschneidungen und Wechselwirkungen, eine Gratwanderung, für die noch viele Fragen zu klären sind.
Das Forum soll zum einen ein genereller Austausch sein. Sie können Ihre Fragen einbringen, Ihre Forschungen vorstellen oder Themenvorschläge machen.
Zum anderen wird für die zentralen geographischen Themen eine gemeinsame ethische Klärung angestrebt: Welche ethischen Fragen stecken etwa in der Frage nach der Errichtung neuer Sozialwohnungen auf einer Grünfläche in der Stadt?
Ziel ist es, innerhalb der geographischen Themen, die ethischen Fragen zu erkennen und zu diskutieren und für und mit Geographielehrkräfte(n) handhabbar zu machen.
Das Wort „Café“ steht für einen „ungezwungenen Austausch“, gerne bei einer Tasse Kaffee neben dem Bildschirm oder in späteren Sitzungen einmal bei einer Tasse Kaffee am realen Tisch.
Die nächste Sitzung findet statt am 20.1.2023 von 16.15-18.15 Uhr zum Thema „Umweltethik und transformative Bildung – am Beispiel und in der Theorie“
Die Teilnahme erfolgt über folgenden Link: https://bbb.rlp.net/b/lau-rmu-e8v-mu0
Wir freuen uns auf Sie!
Jochen Laub & Marie Ulrich-Riedhammer