fragen.durchblicken.nachhaltig handeln

Die Handy-Aktion Baden-Württemberg ist eine landesweite Initiative vieler Organisationen aus Kirche und Zivilgesellschaft, der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg sowie der Deutschen Telekom Technik GmbH. Sie versucht, ein wichtiges Zeichen für einen nachhaltigen Konsum zu setzen, indem sie viele Materialien zum Einsatz im Schulunterricht und der Erwachsenenbildung anbietet.

So soll über die sozialen, ökologischen, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Auswirkungen des weltweiten Smartphone-Booms informiert werden. Durch die Anregung, alte Mobiltelefone zu sammeln, werden diese einem geordneten und zertifizierten Recyclingprozess zugeführt. Der Erlös fließt in drei nachhaltige Bildungs- und Gesundheitsprojekte in afrikanischen Ländern.

Gewalt und Armut dominieren den Abbau der Rohstoffe in den Minen im Ostkongo. Viele Menschen sind traumatisiert, vor allem Kinder sind mangel- oder unterernährt und leiden an armutsbedingten Krankheiten. Als Organisation für weltweite christliche Gesundheitsarbeit unterstützt das Difäm lokale Partner beim Aufbau einer gerechten und nachhaltigen Gesundheitsversorgung. Damit möchten wir den Menschen vor Ort etwas zurück geben und zu einem Leben in Würde beitragen.

(Dr. Gisela Schneider, Direktorin des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission e.V. Difäm; Partner der Handy-Aktion)

Auch in anderen Bundesländern wie Bayern läuft das Projekt erfolgreich über die Moderation durch Partner aus der Entwicklungsarbeit; es wird auch dort vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus unterstützt.

Handy-Rohstoff-Koffer

Der Rohstoffkoffer wurde von Britta Bookhagen für die Aktion »Die Rohstoff-Expedition: Entdecke, was in (d)einem Handy steckt!« entwickelt.

Ein zentrales Arbeitsmittel ist der mittlerweile vergriffene Handy-Rohstoff-Koffer, der aber weiterhin ausgeliehen werden kann. Außerdem gibt es verschiedene Angebote dazu, für die eigenen Schule einen solchen Koffer selbst zusammenzustellen. Da das Arbeits- und Lösungsbuch aber weiter frei verfügbar ist, kann mit den Aufgaben auch gearbeitet werden, wenn keine vollständiger Rohstoffkoffer an der Schule zur Verfügung steht.

Weiterführendes Material: Die Handy-Rohstoff-Expedition

https://www.wissenschaftsjahr.de/2012/die-rohstoff-expedition/die-rohstoff-expedition/forscher-antworten/britta-bookhagen.html

Weiterführende Videos

Unsichtbare Schätze im Mobiltelefon: https://www.youtube.com/watch?v=VRhPGSBlMAw

Earthbook – die Erde geht online: https://www.youtube.com/watch?v=YNSNulqBqhE 

Beispiel für das Recycling: https://www.youtube.com/watch?v=q67Vwh1F3-M