Bei stabilen klimatischen Bedingungen wird der Verlust an Eismasse durch Schneefall wieder ausgeglichen. Doch auf Grönland ist das System dramatisch aus dem Gleichgewicht geraten.

Die Lernmethode Wertequadrat folgt dem Leitprinzip des problemorientierten Unterrichts. Die Schüler*innen argumentieren sowohl innerhalb der Gruppe wie auch in der gesamten Klasse. Sie überlegen, wo welche Statements im Wertequadrat angesiedelt werden. Dabei können sie ihre Argumentationskompetenz erporben und auspropieren, Stellung zu ihrer eigenen Meinung zu beziehen und zu den Positionen anderer.

Die Schmelze der Gletscher auf Grönland hat offenbar den Punkt überschritten, an dem sie noch rückgängig gemacht werden kann. Selbst wenn der globale Temperaturanstieg sofort gestoppt würde, zöge sich der Eisschild weiter zurück, berichten Forscher um Michalea King von der Ohio State University im Fachmagazin „Communications Earth and Environment“.

Der SPIEGEL, 14.08.2020

Peter Link hat zur Problematik der Eisschmelze auf Grönland einen Unterrichtsentwurf gestaltet, der die folgende Frage fokussiert: Sollen künftig mehr oder weniger Rohstoffe auf Grönland abgebaut werden? Gletscher verlieren ständig gewaltige Mengen Eis.

Text: Stefan Applis (2020)

Foto: Peter Link

Arbeitsmaterial: Peter Link (2020)