Spätestens seit dem Diercke-Band „Geographie und Musik“ ist das didaktische Potential von Musikvideos für einen anschaulichen gesellschaftwissenschaftlichen Unterricht kein Geheimnis mehr. Der hier behandelte Song der britischen Rock-Band Placebo eignet sich vor allem durch sein Musikvideo, das im Vorspann den Song den Arbeiter*innen der Elektroschrotthalde von Agbogbloshie widmet.
Der Text des Songs „Life´s what you make it“, der in ursprünglichen Fassung von der Band Talk Talk stammt, liefert inhaltlich wenig Eindeutiges sondern appelliert vielmehr an die menschliche Fähigkeit, trotz widrigster Umstände dem Leben gegenüber eine positive Grundhaltung zu bewahren. Dies gelingt durch das eindrucksvolle Musikvideo (vgl. youtube/vimeo), welches in Verbindung mit dem Arbeitsblatt die SuS zu einem affektiven Perspektivwechsel und einer Reflexion anregt.
Das Arbeitsmaterial wird in zwei Varianten zur Verfügung gestellt:
Text: Peter Link (2019)
Arbeitsmaterial: Peter Link (2019)
Plattencover: Placebo by source https://en.wikipedia.org/w/index.php?curid=51260531
update on e-waste dump Agbogbloshie in Ghana – noch herausfordernder zu unterrichten – die Deopnie wurde 2021 vom Staat dem Erdboden gleich gemacht, es gab Menschenrechtsveretzungen, bei der Räumung, viele städtische Jugendliche, denen die Deponie (gesundheitsschädigende) Existenzgrundlage bot stehen nun vor dem Nichts. Mache Dir selbst ein Bild.
https://www.muntaka.com/agbogbloshie-demolition/
LikeLike