Studie zu den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die natürlichen Ressourcen am Beispiel Finnlands
Die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die natürlichen Ressourcen sind von Sektor zu Sektor sehr unterschiedlich. Der internationale Reiseverkehr nach Finnland ist ganz zum Stillstand gekommen und die gestiegene Inlandsnachfrage hat keine ausreichende Gegenleistung erbracht. Die Märkte für bestimmte Produkte im Forstsektor sind gewachsen, während sie für andere Produkte fast zusammengebrochen sind. Unternehmen, die in der Landwirtschaft sowie in der Nahrungsmittel- und Fischereiindustrie tätig sind, sind besorgt über die Auswirkungen der Pandemie auf die Produktion, Verarbeitung und den Vertrieb von Landwirtschafts- und Fischereiprodukten.
„Unser Bericht über die Auswirkungen des Coronavirus auf die natürlichen Ressourcen zeigt konkret auf, wie langwierig und weitreichend die Auswirkungen der Pandemie sind. Im Laufe unserer Arbeit wollten wir auch Wege aufzeigen, wie die Gesellschaft und die verschiedenen Sektoren besser auf die Zukunft vorbereitet werden können.“
Natural Resources Institute Finland (Luke)
Die Coronavirus-Pandemie beschleunigt einen Strukturwandel im Forstsektor
Zum einen geht die weltweite Nachfrage nach Druck- und Schreibpapier zurück, während die Nachfrage nach bestimmten Verpackungsmaterialien sowie nach Hygienepapier steigen wird. Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich der Lebensmittelverpackung werden verstärkt, da sich die Verbraucher noch mehr an die Arbeit an entfernten Arbeitsplätzen und an Mahlzeiten zum Mitnehmen gewöhnt haben werden. Wahrscheinlich sind Konkurse und Arbeitslosigkeit in der Forstindustrie. Auch kann sich deswegen die Entwicklung von Produkten auf Holzbasis in der Verpackungs- und Textilindustrie, verlangsamen, was sich negativ auf die Erfüllung der Klimaziele auswirken wird.
Der Natur-Tourismus wird sich durch Investitionen Nachhaltigkeit erholen
Im Reisesektor zeigt sich, dass das Wegfallens der internationale Nachfrage nicht mit dem Anstieg der Inlandsnachfrage kompensiert werden kann. Durch die inländischen Reiseeinschränkungen und die gesamten Einschränkungen der Mobilität wird auch das Gesundheitsmanagement beeinträchtigt, was sich zusätzlich auf die Bereitschaft internationaler Reisender, nach Finnland zu reisen, auswirkt. Obwohl die Nutzung der Naturräume zur Erholung zugenommen hat, werden dort nicht genügend Dienstleistungen angefragt.
„Die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle ist der Schlüssel. Der Schwerpunkt sollte auf der Nutzung der Inlandsnachfrage für den Naturtourismus, eines Ausbaus von Möglichkeiten zum virtuellen Reisen und in einem Ausbau weiterer digitaler Dienstleistungen liegen, die auf verschiedene Zielgruppen zugeschnitten sind.“
Natural Resources Institute Finland (Luke)
Da der Tourismussektor in erster Linie von kleinen Unternehmen betrieben wird, wird er staatlich finanzierte Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen benötigen, wenn die Situation andauert. Investitionen in nachhaltige Tourismusdienstleistungen werden die Wettbewerbsfähigkeit des Sektors langfristig steigern.
Der Bericht unterstreicht die Notwendigkeit struktureller Änderungen im Sinne einer Förderung von Nachhaltigkeitsperspektiven
Generell sollte die einheimische Nahrungsmittelsystem in eine Richtung gelenkt werden sollte, in der flexibler auf Veränderungen reagiert werden kann, auch wenn die Coronavirus-Krise derzeit keine signifikanten Auswirkungen auf den Welthandel mit Nahrungsmitteln und Produktionsmitteln hat. Zu große Bereiche der Nahrungsmittelproduktion, z. B. bei der Fischverarbeitung und der Verarbeitung von anderen landwirtschaftlichen Primärprodukten sind abhängig vom Import. Ebenso ist die einheimische Produktion stark anghängig von der Verfügbarkeit ausländischer Saisonarbeiter.
Der Bericht sieht generell Investitionen in Nachhaltigkeit und eine Umstellung der nationalen Produktionssektoren nach Nachhaltigkeitsprinzipien als einen Ausweg, um mögliche Auswirkungen der Corona-Krise entgegenzuwirken. Die Forscher*innen betonen selbstverständlich, dass die erarbeiteten Szenarien keine zwingenden Prognosen zukünftiger Ereignisse darstellen. Stattdessen sollten sie verwendet werden, um alternative Pfade zu entwerfen und vorbereitet zu sein auf zukünftige Entwicklungen. Generell sollte die Chance ergriffen werden, die genannten Sektoren grundlegend zu modernisieren.
Text: Stefan Applis (2020)
Bild: Unsplash/CC0 Public Domain
Literatur:
Natural Resources Institute Finland (2020). Coronavirus has the highest impact on nature-based tourism. Phys-Org. https://phys.org/news/2020-10-coronavirus-highest-impact-nature-based-tourism.html