Die 30-minütige Arte-Dokumentation„Reparieren wird belohnt“ stellt auf sehr informative Weise Ideen zur verstärkten Reparatur von Elektronikartikeln vor – angefangen von einer Familie mit Reparaturunternehmen, dem Reparieren von Geräten durch ehrenamtliche Bastler*innen in Reparaturcafés bis hin zu Vereinen wie ReUse, die sich dem Reparieren von IT-Geräten verschrieben haben.

Insbesondere wird zur Reduktion der in Deutschlanddurchschnittlich 22,8 kg Elektroschrott pro Kopf pro Jahr beispielhaft auch das belgische Wiederverwertungsmodell vorgestellt: In Flandern haben sich Second-Hand-Läden und Sozialkaufhäuser zur Marke „De Kringwinkel“ (sinngemäß: „Kreislaufgeschäft“) zusammengeschlossen, die Gebrauchtwarenspenden annehmen, sortieren, reparieren und in ihren Geschäften unter Gewähren einer Garantie wieder verkaufen. De Kringwinkel besteht heute aus 140 Geschäften, 300 Lagerhallen, hat mehr als 5.000 Mitarbeiter*innen und rund sechs Millionen regelmäßige Kund*innen. Das Konzept bringt zahlreiche Vorteile: Die Menschen haben sich daran gewöhnt, Dinge aufzubewahren und weiterzugeben und damit sorgsam mit Ressourcen umzugehen, es werden Arbeitsplätze geschaffen – bei einer europäischen Umstellung auf das Konzept könnten es bis zu 200.000 sein – und es wird eine Steigerung des BIP bewirkt. Veränderungen der Gesetzeslage könnten auch in Deutschland das verstärkte Reparieren von Geräten begünstigen.

Weiterführende Links

Für Interessierte am Konzept von De Kringwinkel sind z. B. hier und hier Artikel mit weiterführenden Informationen zu finden.

Autorin: Julia Althoff