Das Poster »Nachhaltiger Konsum – Die Nachhaltigen 222« der Hilfswerft listet 222 Initiativen und Unternehmen auf, die anstreben, einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Leben bzw. Wirtschaften zu leisten. Die Akteure stammen dabei beispielsweise aus den Bereichen Nahrungsmittel, Bekleidung, Reiseveranstaltung, Bücher und Schreibwaren, Spielwaren, Mobilfunk, Möbel, Kosmetik Herstellung technischer Geräte, Reinigungsmittel oder stellen nachhaltige Onlineshops oder Anbieter für CO2-Kompensation dar. Sie wurden von der Hilfswerft in einem zweistufigen Verfahren anhand verschiedener Kriterien ausgewählt:

  • Ökologisches und/oder soziales Engagement über die gesetzlichen Anforderungen hinaus
  • Nachhaltige Unternehmensführung
  • Nachhaltige Wertschöpfungskette
  • Feste Verankerung von Nachhaltigkeit in der Firmenphilosophie
  • Unternehmenssitz in Deutschland

Bevorzugt wurden Unternehmen, die ökologische und/oder soziale Projekte unterstützen. Ferner wurden bei der Auswahl bereichsspezifisch bestimmte Kriterien zugrunde gelegt (Hilfswerft 2020a,b).

Verbraucher*innen erhalten durch das Poster einen umfassenden Überblick über als besonders nachhaltig zu betrachtende Unternehmen und Initiativen, wobei die Hilfswerft darauf verweist, dass die jeweiligen Preise grundsätzlich vergleichbar mit den Preisen nicht nachhaltiger Anbieter seien (Hilfswerft 2020b). Bezugsquellen für das Poster (DIN-A1-Format, ca. 10 Euro) sind hier aufgeführt.

Literatur

Hilfswerft (2020a): Die Nachhaltigen 222 – Unsere Auswahlkriterien. https://www.hilfswerft.de/die-nachhaltigen-222-unsere-auswahlkriterien/ (26.11.2020).

Hilfswerft (2020b): Poster Nachhaltiger Konsum – Die Nachhaltigen 222 Deutschlands.
https://www.hilfswerft.de/poster-nachhaltiger-konsum-die-nachhaltigen-222-deutschlands/ (26.11.2020).

Autorin: Julia Althoff

Bild: Hilfswerft