Analyse zu Nachhaltigkeitsaspekten der Verwendung von Metallen in Smartphones

Britta Bookhagen und Dennis Bastian liefern für „Commodity TopNews“ in der Ausgabe 65(2020) einen gut lesbaren Überblick zu „Metallen in Smartphones“ und damit verbundenen Fragen nach der Umweltbilanz. Vor allem geht es in der zusammenfassende Analyse um Fragen des Recyclings – damit liefert die Ausgabe wichtige Hintergrundinformationen zu einem Themenfeld, zu dem mittlerweile viel an Unterrichtsmaterial von verschiedenen Anbietern vorliegt (s. u.).

Verglichen mit anderen Gütern, die weitaus mehr Rohstoffe benötigen, erscheint der globale Rohstoffbedarf von Smartphones auf den ersten Blick gering. Aufgrund der großen Anzahl von durchschnittlich 53 enthaltenen Metallen und den hohen Verkaufszahlen mit 1,4 Milliarden Stück im Jahr 2019 ist der Rohstoffbedarf am Beispiel Smartphone dennoch gut sichtbar. Der hohe Wert der Metalle, die in den Smartphones enthalten sind, insbesondere von Gold und Palladium, zeigt die Notwendigkeit einer nachhaltigen Verwendung und des Recyclings.

Commodity TopNews 11, S. 11

Zum Download der Ausgabe

Britta Bookhagen im Wettbewerb FameLab 2015: Was ist drin in unseren Handys?

Um den globalen Rohstoffbedarf nachhaltig zu decken, sind große Herausforderungen beim Recycling der Rohstoffe in den Altprodukten zu bewältigen. Recycling ist für die Schadstoffentfrachtung sowie Rohstoffrückgewinnung aus Elekro(nik)altgeräten bereits ein wichtiger Weg, auch wenn zahlreiche Potenziale für das Recycling noch ungenutzt sind. Derzeit ist das Recycling der meisten Hochtechnologie-Metalle wie Indium, Tantal, Gallium, Germanium und der Seltenen Erden aus Smartphones nicht in großtechnischen Recyclinganlagen umgesetzt. Diese Metalle sind in zu geringen Mengen in den Produkten enthalten, dissipativ in den Geräten verteilt sowie zu komplex verbaut.

Commodity TopNews 11, ebd.

Text: Stefan Applis (2021)

Bilder: Commodity Top News

Unterrichtsmaterial (Auswahl)

BMUV, Wie fair ist ein Smartphone? https://www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/wie-fair-ist-ein-smartphone/

Pädagogische Hochschule Bern, Fallbeispiel Rohstoffe: https://www.phbern.ch/dienstleistungen/unterrichtsmedien/ideenset-globalisierung/fallbeispiel-rohstoffe

Handyaktion NRW, Die abenteuerliche Reise eines Handys: https://handyaktion-nrw.de/materialien/schule

la tienda e.V. Projekt, „Fair Handeln – global und lokal | Arbeitsmaterial Smartphones“: http://www.latienda-weltladen.de/fileadmin/media/Materialien/20_Handy-Stundentwurf_mit_Anhang.pdf