Gapminder Worldview Upgrader ist ein Lehr-/Lernmittel, das Menschen dabei unterstützen soll, gängige systematische Missverständnisse über die globale Entwicklung aufzulösen. Gapminder produziert kostenloses Lehr-/Lernmaterial, um die Welt auf der Grundlage zuverlässiger Statistiken leichter verständlich zu machen. Die Gründer*innen, der schwedischen NGO, Ola Rosling, Anna Rosling und Hans Rosling, sind der festen Überzeugung, dass die Menschen bessere Entscheidungen treffen können, wenn sie die Welt um sich herum besser verstehen und die grundlegenden globalen Trends und Verhältnisse richtig einschätzen.
Inwieweit hat sich in den letzten 20 Jahren der Anteil extrem armer Menschen verändert? Hat er sich a) fast verdoppelt, b) nicht verändert oder c) deutlich mehr als halbiert? Letzteres ist richtig. Aber die wenigsten Menschen wissen das. Sie sind viel zu pessimistisch, lieben dramatische Nachrichten und übersehen deshalb systematisch hoffnungsvolle Fakten, so die Erkenntnis Hans Roslings. Mit seinem Buch „Factfulness“ will er genau das ändern: „Hier finden Sie Daten, wie Sie sie bisher nicht kannten: Es sind Daten als Therapie.“
Volkarth Wildermuth (2018). Mit Fakten gegen Unwahrheit und schlechte Stimmung. Deutschlandfunk.
Didaktische Idee – Vorher-Nachher-Vergleich und forschendes Lernen
Dem Ansatz liegt die Annahme zugrunde, dass ein Reflektieren der eigenen Vorannahmen mittels bereits visualisierter statistischer Daten erfolgreicher zum forschenden Lernen anregt als eine eigene Datenrecherche, die deutlich voraussetzungsreicher ist. Im Unterricht können Schüler*innen mit Hilfe des Tools und daraufhin abgestimmten Unterrichtsinhalten dafür sensibilisiert werden, dass ihre Vorstellungen über die Welt oft von Vorurteilen geprägt und sogar massiv fehlerhaft sein können. Hat man verstanden, dass die eigenen Annahmen überholt sind, meint der schwedische Statistiker Ola Roslin, sei man offener dafür sich mit aktuellen Herausforderungen faktenbasiert auseinanderzusetzen.
Rosling fragte sich, worauf diese Fehleinschätzungen zurückzuführen seien. Dazu identifizierte er zehn verschiedene menschliche „Instinkte“: etwa den der „Kluft“, der „Negativität“, der „Angst“, des „Schicksals“ und der „Schuldzuweisung“. Sie alle seien in einem Millionen Jahre währenden Evolutionsprozess entstanden und hätten dazu beigetragen, dass sich der Mensch in einer feindlichen Umwelt zurechtfinden, Gefahren rechtzeitig erkennen und sich gegen sie behaupten könne. Zwar seien diese Instinkte heute noch wichtig, sie führten aber immer wieder zu einer verzerrten Weltsicht.
Martin Schneider (2018). Wird wirklich alles schlimmer? Ein aufklärerisches Buch über Fehleinschätzungen zur globalen Situation. Spektrum.
Text: Stefan Applis (2022)
Bild: Gapminder.org
Buch zum Blog/Projekt

Es wird alles immer schlimmer, eine schreckliche Nachricht jagt die andere: Die Reichen werden reicher, die Armen ärmer. Es gibt immer mehr Kriege, Gewaltverbrechen, Naturkatastrophen. Viele Menschen tragen solche beängstigenden Bilder im Kopf. Doch sie liegen damit grundfalsch. Unser Gehirn verführt uns zu einer dramatisierenden Weltsicht, die mitnichten der Realität entspricht, wie der geniale Statistiker und Wissenschaftler Hans Rosling erklärt. Wer das Buch gelesen hat, wird
• ein sicheres, auf Fakten basierendes Gerüst besitzen, um die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist
• die zehn gängigsten Arten von aufgebauschten Geschichten erkennen
• bessere Entscheidungen treffen können
• wahre Factfulness erreichen – jene offene, neugierige und entspannte Geisteshaltung, in der Sie nur noch Ansichten teilen und Urteile fällen, die auf soliden Fakten basieren
Quelle: https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/factfulness-9783548060415.html