Eine virtuelle Geschichte zu Wasserknappheit und nachhaltigem Umgang mit Wasser für Kinder im Grundschulalter.

„Reflectories“ (“reflect“ + „stories“) wurden entwickelt, um Kompetenzen Globalen Lernens zu fördern. Hierzu zählen vor allem das Erkennen und das multiperspektivische Beurteilen von komplexen Zusammenhängen, der verantwortungsvolle Umgang mit diesen komplexen Systemen sowie der damit verbundene Umgang mit Unsicherheit. In den Sustainable Development Goals (SDGs) spiegeln sich die komplexen Herausforderungen unserer Zeit wider. Das SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen) zielt beispielsweise darauf ab, allen Menschen Zugang zu einwandfreiem und bezahlbarem Trinkwasser zu ermöglichen.

Im Reflectory „Sauberes Wasser“ werden Lernende in eine fiktive Geschichte („story“) eingebunden und wiederholt an Problemsituationen auf globaler und lokaler Ebene herangeführt, innerhalb derer sie auch Entscheidungen treffen sollen. Beispielsweise erfahren sie, dass Wasservorkommen auf der Erde ungleich verteilt sind und lernen die Region Maharashtra im Zentrum Indiens kennen, in der verschiedene Maßnahmen für einen sparsamen Umgang mit Wasser sowie zur Wassergewinnung verfolgt werden.

Um eine Entscheidung treffen zu können, werden sie mit unterschiedlichen Informationen und zum Teil kontroversen Argumentationen beteiligter Akteur*innen, wie einem Experten für Wasserauffanganlagen und einer Expertin für den Bau von Brunnen, konfrontiert, die im Sinne der Nachhaltigkeit reflektiert („to reflect“) werden müssen. Direkt im Anschluss an Entscheidungssituationen werden jeweilige Konsequenzen aufgezeigt, die wiederum Ausgangspunkte für weitere notwendige Entscheidungen darstellen. Das Reflectory richtet sich insbesondere an Kinder im Grundschulalter.

Didaktisch-methodische Hinweise

Zur Arbeit mit dem Reflectory ist lediglich ein Tablet, Smartphone oder ein Rechner mit Internetzugang nötig. Als Sozialform können Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit gewählt werden; je größer die Gruppen, desto mehr Bedeutung gewinnen Diskussion und Argumentation. Zur Vertiefung einzelner Kompetenzen stehen auf der Homepage exemplarische Arbeitsblätter und weitere Informationen zur Verfügung.

Link zum Reflectory: https://reflectories.de/reflectories/community-reflectories/

Text & Bild: Katja Wrenger & Gabriele Schrüfer (2022)

Literaturempfehlungen

Schrüfer, G., Wrenger, K. & N. Brendel (2021): Mit „Reflectories“ zukunftsfähige Kompetenzen erwerben. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 44, (3), 30. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.31244/zep.2021.03.08

Schrüfer, G., Ellenrieder, M. & K. Wrenger (2021): Begabungsförderung durch Globales Lernen – Reflectories im Unterricht einsetzen und entwickeln. Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung, 23, (4), 171-174.

Schrüfer, G., Wrenger, K. & I. Lindemann (2020): „Reflectories“ for the Promotion of Competences in Education for Sustainable Development Using the Example of Climate Change. Educational Studies Moscow, (2), 152-174. Online verfügbar unter: https://vo.hse.ru/en/2020–2/373406274.html

Schrüfer, G., Brendel, N., Zitzelsberger, U. & K. Wrenger (2019): „Reflectories“ – Nachhaltige Entwicklungsziele für Schülerinnen und Schüler im Geographieunterricht erfahrbar machen. In G. Obermaier (Hrsg.) (2019): Vielfältige Geographien – fachliche und kulturelle Diversität im Unterricht nutzbar machen, Bayreuther Kontaktstudium Geographie, 10, 229-238. Bayreuth.