„Community Reflectories“ sind online-Lernarrangements, die von Lernenden zu ausgewählten SDGs entwickelt werden (https://reflectories.de/reflectories/community-reflectories/). Die virtuellen Geschichten beginnen mit einer lebensnahen Situation und setzen sich aus mehreren aufeinanderfolgenden Entscheidungsebenen zusammen. Die Entscheidungen sind komplex und dilemma-ähnlich ausgerichtet und machen Lösungen im Sinne der Nachhaltigkeit notwendig. Für jede Entscheidungssituation werden Informationen bereitgestellt und fiktive Akteur*innen eingebunden, die unterschiedliche, meist kontroverse Meinungen vertreten. Direkt im Nachgang werden Konsequenzen einzelner Entscheidungen aufgezeigt. Bei der Entwicklung setzen sich die Lernenden mit Einflussgrößen und Vernetzungen globaler Herausforderungen auseinander, nehmen unterschiedliche Perspektiven ein und entwickeln Lösungsmöglichkeiten im Sinne der Nachhaltigkeit unter Berücksichtigung jeweiliger Konsequenzen.
Erstellen eines neuen Reflectorys
Die Erstellung eigener Reflectories wird mithilfe eines Autorentools vorgenommen: https://reflectories.de/tool/. In einem ersten Schritt wird zu einem ausgewählten SDG ein Handlungsstrang mit beteiligten Akteur*innen, Entscheidungssituationen und Lösungsmöglichkeiten entwickelt und es werden Materialien erstellt, die in eine Mediendatenbank hochgeladen werden (z.B. kurze Informationstexte, Tonspuren zur Wiedergabe von Meinungen, Skizzen zur Veranschaulichung von Prozessen). In einem zweiten Schritt werden anhand einer bestehenden, einfachen Reflectory-Struktur Entscheidungssituationen, beteiligte Akteur*innen sowie Lösungsmöglichkeiten benannt und mit den erstellen Materialien verknüpft – das Reflectory entsteht und kann nun im geschützten Raum gesichtet und verändert sowie einer Lerngruppe zugänglich gemacht werden.

Didaktisch-methodische Hinweise
Zur Nutzung des Autorentools ist eine Registrierung notwendig. Die Funktionsweise des Autorentools und notwendige Schritte zur technischen Erstellung eines Reflectorys werden in der zugehörigen Anleitung ausführlich erläutert (https://reflectories.de/anleitung/). Erstellte Reflectories können via Link oder QR-Code ausgewählten Nutzer*innen und Lerngruppen zur Verfügung gestellt werden.
Link zum Reflectory: https://reflectories.de/reflectories/community-reflectories/
Text & Bild: Katja Wrenger & Gabriele Schrüfer (2022)
Literaturempfehlungen
Schrüfer, G., Wrenger, K. & N. Brendel (2021): Mit „Reflectories“ zukunftsfähige Kompetenzen erwerben. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 44, (3), 30. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.31244/zep.2021.03.08
Schrüfer, G., Ellenrieder, M. & K. Wrenger (2021): Begabungsförderung durch Globales Lernen – Reflectories im Unterricht einsetzen und entwickeln. Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung, 23, (4), 171-174.
Schrüfer, G., Wrenger, K. & I. Lindemann (2020): „Reflectories“ for the Promotion of Competences in Education for Sustainable Development Using the Example of Climate Change. Educational Studies Moscow, (2), 152-174. Online verfügbar unter: https://vo.hse.ru/en/2020–2/373406274.html
Schrüfer, G., Brendel, N., Zitzelsberger, U. & K. Wrenger (2019): „Reflectories“ – Nachhaltige Entwicklungsziele für Schülerinnen und Schüler im Geographieunterricht erfahrbar machen. In G. Obermaier (Hrsg.) (2019): Vielfältige Geographien – fachliche und kulturelle Diversität im Unterricht nutzbar machen, Bayreuther Kontaktstudium Geographie, 10, 229-238. Bayreuth.