Wie können wir angesichts von Unsicherheiten und Zielkonflikten handlungsfähig bleiben?
Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung stellt uns im Alltag vor ganz konkrete Herausforderungen. Oftmals haben wir mehrere Entscheidungs- und Handlungsoptionen zur Auswahl und wissen nicht, wie wir uns „richtig“ verhalten sollen. Oder wir stecken in einem Dilemma, weil wir zwar um die klimaschädlichen Konsequenzen von Flugreisen wissen, aber Familie oder Freunde im Ausland besuchen wollen. Wie können wir angesichts von Unsicherheiten und Zielkonflikten handlungsfähig bleiben? Und wie können wir junge Menschen dazu ermutigen, sich für ihre Zukunft stark zu machen, anstatt angesichts von globalen Herausforderungen in Resignation zu verfallen? Über diese und andere Fragen haben wir mit Bildungsexpert:innen wie Margret Rasfeld und Dr. Mandy Singer-Brodowski sowie mit Nachhaltigkeitsexpert:innen wie Prof. Dr. Kai Niebert und Prof. Dr. Niko Paech gesprochen. Außerdem kommen Aktivist:innen, Erzieher:innen, Fort- und Weiterbildner:innen und viele mehr zu Wort. Der Online-Kurs „NaDi – Wegweiser zur Nachhaltigkeit“ bildet ihre unterschiedlichen Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen ab. Dabei steht „NaDi“ im Kurs für Nachhaltigkeitsdilemmata und stellt gute Beispiele aus der Praxis von BNE-Projekten vor. Der zehnwöchige kostenlose Kurs adressiert Lernbegleiter:innen von Kindern und Jugendlichen sowie alle Interessierte, die sich in den Themenkomplexen „Nachhaltigkeitsdilemmata“ und „Umgang mit Unsicherheiten“ stärken wollen. In insgesamt 10 Kapiteln mit jeweils 8 Lektionen, können Sie für ihr persönliches Umfeld Lösungsansätze finden und in ihrem ganz persönlichen Tempo zeitlich ungebunden die Kursinhalte bearbeiten. Das Einführungskapitel finden Sie nach Registrierung auf der Plattform ab sofort unter: https://www.oncampus.de/course/nadi
Beginnend mit dem 27.10.2022 werden wir wöchentlich ein neues Kapitel freischalten. Nach Kursende verbleiben alle Kursinhalte vollständig online. Partner bei der Umsetzung des MOOC sind die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, die Landesregierung Rheinland-Pfalz und die BildungsChancen gGmbH. Alle weiteren Infos unter dem Kurslink: https://www.oncampus.de/course/nadi
Text: Katharina Abramowicz (2022), Programmabteilung „Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH“, E-Mail: katharina.abramowicz@dkjs.de Website: www.dkjs.dewww.fachnetzwerk.net