Teaching the Future ist eine Initiative der European Association of Geographers (EUROGEO), die auf die Forderung junger Menschen reagiert, einen innovativen, relevanten und sinnvollen Ansatz für den Unterricht über den Klimawandel zu entwickeln. Das Projekt begann im Januar 2022 und hat eine Laufzeit von zwei Jahren.
Der hier verlinkte Newsletter markiert die Halbzeit des Projektes; in ihn werden erste Projektergebnisse mitgeteilt in Form des Berichtes „Teaching the future – climate, citizenship and digital teaching – curriculum and pedagogical guidelines“.

Hierin werden neue, offene Datensätze der OECD zu den Auswirkungen von Klimastrategien und zwei von der Europäischen Kommission finanzierte innovative Projekte zur regionalen Anpassung an den Klimawandel vorgestellt.
Der Bericht erörtert Lehrpläne und pädagogische Leitlinien. Er bewertet die Situation in den Sekundarschulen sowie die nationalen Lehrpläne in den Partnerländern. Er befasst sich mit Klima, Staatsbürgerschaft und digitalem Unterricht.
Weiterhin wird darin der Einsatz innovativer Lehr- und Lernmethoden reflektiert und es werden partizipative Ansätze vorgestellt, die Schüler*innen in aktive staatsbürgerliche Aktivitäten einbinden sollen.
Der Bericht enthält eine ausführliche Überprüfung der jüngsten wissenschaftlichen Literatur, die Ergebnisse von Interviews mit Fokusgruppen von Lehrer*innen und Interviews mit Ausbilder*nnen von Lehrkräften. Ziel ist es, Empfehlungen für eine relevante vertrauenswürdige Klimabildung mit geeigneten und zuverlässigen pädagogischen Ansätzen und Instrumenten zu geben .
Text: Stefan Applis (2023) unter engem Bezug auf den Newsletter der European Association of Geographers (2023)
Abbildungen: European Association of Geographers (2023)