Förderung der Kompetenz „Analysieren“ aus dem Medienkompetenzrahmen und der KMK-Strategie zur Digitalisierung
Technikphilosophisches Wissen ist heute implizit und explizit im Unterricht notwendig und auch für Schulentwicklungsprozesse in der Bildungsreform der Digitalisierung hilfreich. Nach dem Empirical Turn gilt die klassische Frage „Was ist Technik?“ in der Technikphilosophie als unbeantwortbar, stattdessen werden konkrete Technologien mit technikphilosophischen Mitteln analysiert. Damit ergibt sich die Möglichkeit, auch im Unterricht konkrete digitale Technologien philosophisch zu ana-lysieren. Bisher wurde im Philosophieunterricht vor dem Hintergrund eines verantwortungsethischen Ansatzes die Rolle von Techniker:innen angesichts technologischer Katastrophen wie Tschernobyl und Bhopal problematisiert. Oder es wurde mit einem differenzierenden Ansatz jene Techniknutzung identifiziert, die zu weit geht; Klonen und KI sind hier Beispiele. Bisherige Ansätze verfolgten also abstrakte ethische Fragestellungen in Bezug auf Technologie, nicht aber konkrete technikphilosophische Analysen.
Bohlmann, M. (2022). Bildung – Philosophie – Digitalisierung. Eine Curriculumtheorie. J.B. Metzler. S. 139
Arbeitsblätter I | Analysen mit der Technikphilosophie nach dem Empirical Turn| Technologien als Teil der Lebenswelt (Martin Heidegger Teil I)
Der Empirical Turn hat zu einer Technikphilosophie geführt, in der Analysen konkreter Technologien genauso bedeutend sind wie ein philosophisch fundierter Theorierahmen. Einige Philosopheme sind in dieser Technikphilosophie über Theoriedifferenzen hinweg Konsens. Es bietet sich an, die für diese Philosopheme ikonischen Technologien im Unterricht explizit zu machen. Das sind: die Situiertheit von technologischen Praxen in der Lebenswelt an Don Ihdes Beispiel der polynesischen Navigation; die Zurückweisung eines Instrumentalismus und eines Substantialismus von Technologien, die man bereits an Heideggers Beispiel der Schuhe van Goghs erläutern kann; die soziale Konstruktion von Technologie am Beispiel der frühen Entwicklung des Fahrrads von Pinch und Bijker; sowie die intrinsische Normativität von Technologien, wie sie sich an Langdon Winners Beispiel der Brücken des Architekten Robert Moses zeigt. Diese Philosopheme sind bei der Analyse digitaler Technologien von besonderer Bedeutung.
Bohlmann, M. (2022). Bildung – Philosophie – Digitalisierung. Eine Curriculumtheorie. J.B. Metzler. S. 151
Zum vollständigen Kapitel aus: Markus Bohlmann (2022): Bildung – Philosophie – Digitalisierung. Springer.

Text: Markus Bohlmann (2023)
Bild: John Webber, artist aboard Cook’s ship (1778): Canoe of the Sandwich Islands, thr Rowers Masked, graphite, ink, wash and watercolor drawing, Bernice P. Bishop Museum. https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d1/%27Canoe_of_the_Sandwich_Islands%2C_the_Rowers_Masked%27%2C_ by_John_Webber%2C_c._1778.jpg. Stand: 15.02.2023.