Arbeitsblätter II | Analysen mit dem Critical Constructivism und Postphänomenologie | Der Dosenöffner
Der Critical Constructivism und die Postphänomenologie sind zwei Theorien der Technikphilosophie, die beide Tiefendeutungen von Technologien erlauben. Mit beiden Theorien ist die Analyse schwerer und nichtoffensichtlicher Probleme von Technologien möglich. Sie können Realabstraktionen in Technologien aufdecken, die dazu führen, dass Technologien nicht nur sinnlos sind, sondern allen in ihre Praxen eingebundenen Menschen schaden. Beim Critical Constructivism sind es die in Technologien eingeschriebenen Rationalitäten, sie werden an Webers klassischem Beispiel der mechanischen Gebetsmühlen vorgestellt, ebenso wie an dem für den Schulkontext besonders geeigneten Beispiel des Dosenöffners. Bei der Postphänomenologie sind es vor allem die Konzepte von Relation und Multistabilität, die man mit Rosenbergers Beispiel der Parkbänke gegen Obdachlose illustrieren kann (sog. hostile design)Bohlmann, M. (2022).
Bildung – Philosophie – Digitalisierung. Eine Curriculumtheorie. J.B. Metzler. S. 171
Förderung der Kompetenz „Analysieren“ aus dem Medienkompetenzrahmen und der KMK-Strategie zur Digitalisierung
Technikphilosophisches Wissen ist heute implizit und explizit im Unterricht notwendig und auch für Schulentwicklungsprozesse in der Bildungsreform der Digitalisierung hilfreich. Nach dem Empirical Turn gilt die klassische Frage „Was ist Technik?“ in der Technikphilosophie als unbeantwortbar, stattdessen werden konkrete Technologien mit technikphilosophischen Mitteln analysiert. Damit ergibt sich die Möglichkeit, auch im Unterricht konkrete digitale Technologien philosophisch zu ana-lysieren. Bisher wurde im Philosophieunterricht vor dem Hintergrund eines verantwortungsethischen Ansatzes die Rolle von Techniker:innen angesichts technologischer Katastrophen wie Tschernobyl und Bhopal problematisiert. Oder es wurde mit einem differenzierenden Ansatz jene Techniknutzung identifiziert, die zu weit geht; Klonen und KI sind hier Beispiele. Bisherige Ansätze verfolgten also abstrakte ethische Fragestellungen in Bezug auf Technologie, nicht aber konkrete technikphilosophische Analysen.
Bohlmann, M. (2022). Bildung – Philosophie – Digitalisierung. Eine Curriculumtheorie. J.B. Metzler. S. 139

Text: Markus Bohlmann (2023)
Bild: Charles Arthur Bunker (1931): US Patent 1838525 Can Opener. Dateiquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipe-
dia/en/5/5b/BunkerOpener.JPG. Stand: 21.03.2023