Die Digitalisierung ist ein fortwährender Prozess, in dem nicht irgendwann eine abgeschlossene Digitalität als Produkt am Ende steht. Mensch-Technologie-Relationen verändern sich im ständigen Wandel digitaler Lebenswelten. Digitalisierung ist dabei aber auch eine Bildungsreform und letztlich eine soziale Praxis, weil wir auch und nicht unwesentlich gerade durch philosophische Bildungsprozesse eine Kultur der Digitalität erst noch gestalten.
Markus Bohlmann (2023). Philosophische Bildung und Digitalisierung. Ein Schlichtungsversuch. prae|faktisch.de
Die Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz in Schule und Hochschule werden gerade breit diskutiert. In seinem Vortrag auf dem Workshop der DG-Phil AG Digitalitätsforschung vom 3.3.2023 diskutiert Markus Bohlmann, Philosophiedidaktiker an der Universität Münster, die Frage, ob ChatGPT zum Verfassen philosophischer Essays verwendet werden kann. Er stellt hierzu mehrere Experimente vor, darunter auch eine empirische Studie, in der Lehramtsanwärter KI-Essays von echten Essays von Schülerinnen und Schülern unterscheiden sollten. Ist die KI hierin mittlerweile besser als der Mensch? Und letztlich: Kann ChatGPT philosophieren?
Text, Vortrag & Studie: Markus Bohlmann (2023)
Bild: Image by rawpixel.com on Freepik
Weiterführender Beitrag von Markus Bohlmann auf dem Philosophie-Blog

