Systemkompetenz fördern, Dilemmata bearbeiten

Die Tropenwaldstiftung OroVerde erstellte zusammen mit Lehrer*innen und Expert*innen aus dem Themenfeld im Rahmen des Projektes „Keine Angst vor Komplexität“ Material zur Förderung der Systemkompetenz und zu Förderung der Bearbeitung von Nachhaltigkeitsdilemmata im Unterricht. Das Umweltbildungsprojekt wurde von der Deutschen Bundesstiftung Um­welt und der Stiftung Umwelt und Ent­wicklung Nordrhein-Westfalen gefördert.

Systemkompetenz ist die Schlüsselkompetenz, wenn es darum geht, mit den komplexen Herausforderungen in unserem Alltags zurecht zu kommen und Zusammenhänge zu durchschauen. Und je mehr wir in unserer komplexen Welt selbstbestimmt handeln wollen, umso mehr sehen wir uns mit mit Zielkonflikten und Dilemma-Situationen konfrontiert. Wollen wir handlungsfähig bleiben, müssen wir uns den Problemen mutig und lösungsorientiert stellen und Dilemmata aushalten lernen.

Ökoverde

Das Materialpaket umfasst drei Hefte, die laut Autor*innen ab der 7. Jahrgangsstufe eingesetzt werden können. Viele der anschaulichen Bilder und Grafiken eignen sich jedoch bereits für einen Unterrichtseinsatz in niedrigeren Jahrgangsstufen und auch manche Dilemmata können jüngere Schüler*innen bereits diskutieren. Ferner wurde ein Poster zum Themenfeld „Fleisch, Regenwald und Klimawandel“ erarbeitet. Für den Einsatz in der Fachschaft und die Lehrer*innenfortbildung eignet sich das Plakat „Fähigkeiten Systemkompetenz“.

Im Projekt wurde jedoch nicht nur Unterrichtsmaterial erarbeitet und bereit gestellt. Lehrpersonen erhalten zur Unterstützung des Einsatzes der Unterrichtsmethoden und des Materials auch didaktische und lernpsychologische Hintergundinformationen:

Für eine weiterführende Auseinandersetzung mit Systemkompetenz empfehlen wir den Beitrag von Frank Fischer „Systemisches Denken testen und fördern im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht“.

Text: Stefan Applis (2020)

Bilder: OroVerde, Regenwald schützen – Die Tropenwaldstiftung.