Das Ziel beim Cranky Uncle-Spiel: Das nächste Schrulligkeits-Level erreichen

Das Spiel „Cranky Uncle“ nutzt Cartoons und kritisches Denken, um Fehlinformationen zu bekämpfen. Das Spiel wurde von dem Wissenschaftler John Cook von der George Mason University in Zusammenarbeit mit der Kreativagentur Autonomy entwickelt. Das Spiel ist jetzt kostenlos für iPhone und Android erhältlich über die Website des Spieles, für Lehrkräfte ist es möglich, einen Zugangscode zu erhalten, mit dem es online in der Klasse gespielt werden kann. Zusätzlich gibt es einen „Teacher’s Guide“ zum Spiel. Auf dem Blog Klimafakten.de wird John Cooks Arbeit vorgestellt; er hat unter anderem den F-L-I-C-C-Ansatz entwickelt, der dabei hilft, die fünf Tricks und Kniffe, die immer wieder bei Desinformationskampagnen eingestetzt werden, zu entlarven.

Aus F-L-I-C-C wurde dabei P-L-U-R-V: Pseudo-Experten, Logik-Fehler, Unerfüllbare Erwartungen, Rosinenpickerei sowie Verschwörungsmythen.

Klimafakten.de

Das englische Wort „cranky“ bedeutet soviel wie „schrullig“ oder „verschroben“. Ein „cranky uncle“ ist also jener Typ Onkel, den einige wohl aus der eigenen Verwandtschaft kennen: Ein älterer, ziemlich anstrengender Herr, der alles besser weiß und schon so manche Familienfeier an den Rand des Zusammenbruchs gebracht hat, weil er ständig irgendwelche schrägen, provokanten oder schier inakzeptablen Meinungen in großer Lautstärke und noch größerer Sturheit vertritt. Und man selbst ist meist unsicher, ob und wie man darauf reagieren soll…

Klimafakten.de

Cranky Uncle ist die Hauptfigur einer Smartphone-App. In den kostenlosen Handy-Spiel kann man Punkte sammeln und so das nächste „Crank Level“ erreichen: Jedesmal, wenn man eine neue Technik der Verschleierung oder Täuschung gelernt hat, wird man etwas schrulliger.

Text: Stefan Applis (2020)

Bilder: ‚Crancy Uncle‘ by John Cook