Ergebnisse einer Studie in 19 Unter- und Oberstufenkursen(-klassen) eines deutschen Gymnasiums

Leistungsbeurteilungen spielen eine wesentliche Rolle bei der Leistungsdiagnostik an Schulen. In der Praxis werden sowohl angekündigte als auch unangekündigte Beurteilungen regelmäßig eingesetzt. Es ist jedoch unklar, ob angekündigte oder unangekündigte Beurteilungen besser sind. Aus theoretischer Sicht lässt sich argumentieren, dass angekündigte Beurteilungen, vermittelt durch die damit einhergehende größere subjektive Kontrolle der Schülerinnen und Schüler, einen positiveren Effekt auf die Emotionen sowie die daraus resultierenden Leistungen haben sollten als unangekündigte Beurteilungen. Um diese Annahmen zu untersuchen, wurden Emotions- (Freude, Angst) und Leistungsdaten (Noten) von 414 Schülern in 19 Unter- und Oberstufenkursen eines deutschen Gymnasiums sowohl bei angekündigten als auch bei unangekündigten Leistungskontrollen erhoben. Bei den angekündigten Prüfungen traten weniger Ängste und mehr Freude auf. Darüber hinaus waren Freude und Angst Prädiktoren für die Leistung (d. h. die Schulnoten), die bei angekündigten Prüfungen insgesamt besser war als bei unangekündigten. Die Ergebnisse unserer Feldstudie deuten darauf hin, dass angekündigte Beurteilungen eine positivere Wirkung auf die Emotionen haben als unangekündigte.

In der neuen Rubrik #Studien zum Lehren und Lernen des Blog-Projektes Doing Geo & Ethics werden schrittweise für Lehrkräfte relevante Einzelstudien veröffentlicht, die dazu anregen sollen, sich mit Forschungsergebnissen zum Lehren & Lernen in Originalbeiträgen auseinanderzusetzen. Zum einen mag damit ein offeneres Bild von Schule entstehen vor dem Hintergrund von organisierter Ausbildung an der Universität und in der staatlichen Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften, welche häufig einfachen Organisations- und Selektionslogiken folgen. Zum anderen kann man vor dem Hintergrund der Ergebnisse von Studien das eigenen Lehren reflektieren.

Zum vollständigen Beitrag

Text: Bieleke M, Schwarzkopf J-M, Götz T, Haag L (2022) The agonizing effects of uncertainty: Effects of announced vs. unannounced performance assessments on emotions and achievement. PLoS ONE 17(8): e0272443. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0272443