Faktische und ethische Analyse zur Wasserknappheit und Wasserregulierung in Chile

In der zweiten Doppelstunde setzen die Schüler*innen mit dem Problem des Wassermangels in Chile auseinander, indem die Zusammenhänge zwischen verschiedenen geographischen Daten wie regionalen Wasserressourcen und dem Wasserbedarf erschließen.

Die vorgelegte Unterrichtseinheit ist Teil einer aus drei Doppelstunden bestehenden Unterrichtssequenz für die Oberstufe zu lösungsorientierten Perspektiven im Umgang mit Wasserknappheit in Chile. Sie ist entstanden im von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekt "Lösungsorientiert denken – The Future We Want" der Arbeitsgruppe Geographiedidaktik um Prof. Dr. Rainer Mehren an der Universität Münnster.
Zu Teil I: Dem Wassermangel mit technologischen Lösungen begegnen. Doing Geo & Ethics.
Zu Teil III: Wege zu einen nachhaltigen Wassernutzung zwischen wirtschaftlichen, ökologischen und öffentlichen Interessen (in Vorbereitung)

Überblick zur gesamten Unterrichtssequenz

Überblick zum Arbeitsmaterial der zweiten Doppelstunde

M3 führt in die Problemstellung ein, alternativ oder im Zusammenhang kann der in Textmaterial M1 empfohlene Film gezeigt werden.

Anschließend erarbeiten die Schüler*innen in arbeitsteiliger Gruppenarbeit Wasserverfügbarkeit und Wassernachfrage in Chile (M4), den Wasserbrauch nach Sektoren (M5) und die Veränderung der Grundwasseroberfläche mit den Auswirkungen auf die Wasserversorgung von Siedlungen in Chile (M6).Die Ergebnisse sollen anschließend anhand der Materialien kurz vorgetragen werden.

Über M7 wird die faktische Dimension um die politisch-ethische Diskussion erweitert: Die Schüler*innen setzen sich mit zusammenfassenden Informationen zur internationalen politischen Diskussion um Wasserrechte auseinander. Am Ende des Textes wird, wie in der ersten Doppelstunde, ein Bezug Deutschland hergestellt; die Diskussion ließe sich mit entsprechenden weiteren Materialien vertiefen.

In der letzten Arbeitsphase werden weitere Daten zu Chile vor dem Hintergrund der globalen Entwicklung der Klimaerwärmung zusammengebracht. Die Erarbeitung erfolgt in arbeitsteiliger Gruppenarbeit (M8-M11). Eingeleitet werden kann diese Arbeitsphase über Ausschnitte aus der folgenden, frei verfügbaren CNN-Dokumentation: https://edition.cnn.com/2020/08/04/americas/cristian-donoso-patagonia-climate-change-spc-c2e-intl-scn/index.html

Unterrichtsmaterial: Anette Regelous & Eva-Marie Ulrich-Riedhammer (2024)

Redaktion: Stefan Applis (2024)

Grafik: Anna Philipp (2024)