Ein Beitrag zur Bedeutung des Urteils oder der Zeugnisse anderer für die eigene Überzeugungsbildung von „Philovernetzt“

Das Projekt Philovernetzt von Anne Burkhard, Universitätsprofessorin für Philosophiedidaktik und das Fach Werte & Normen, zielt auf eine verstärkte Verzahnung von schulischer Praxis, Philosophiedidaktik und Fachphilosophie ab. In der Zusammenarbeit von Vertreter*innen verschiedener Institutionen und Fachrichtungen können unterschiedliche Perspektiven auf den Philosophie- und Ethikunterricht miteinander verknüpft und die jeweiligen Expertisen zusammengeführt werden. Es ist anschlussfähig an viele gesellschaftwissenschaftliche Unterrichtsfächer, sowie an den Deutschunterricht und im Feld der angewandten Ethik an den Biologieunterricht.

Die neuen Bausteine thematisieren Fragen der sozialen Erkenntnistheorie, die anhand historischer und zeitgenössischer philosophischer Beiträge sowie bezogen auf alltagsnahe und gesellschaftspolitische Gegenstände verhandelt werden. Dabei geht es um die große Bedeutung des Urteils anderer für die eigene Überzeugungsbildung und um das Konzept der testimonialen Ungerechtigkeit, um epistemisch angemessene Reaktionen auf Meinungsverschiedenheiten sowie um Fragen dazu, welche Rolle das Selberdenken spielen kann, wenn wir mit Urteilen von Expert*innen konfrontiert sind.

Burkard et al. (2022). Wem glauben? Zum Umgang mit den Urteilen anderer. Philosophie vernetzt.

Didaktische Anmerkungen und unterrichtlicher Einsatz

Auf „Doing Geo & Ethics“ finden sich eigene Beiträge zur Thematisierung von Kontexten, in denen die Bedeutung von wissenschaftlichen Erkenntnissen angezeifelt wird. In diesen wurde zwischen Falschinformationen und Desinformationen unterschieden und die sogenannte P-L-U-R-V-Methode vorgeschlagen, um am Beispiel widerstreitende Aussagen zum Klimawandel die Argumente von Klimawandelleugner*innen zu prüfen.

Argumente von Klimawandelleugnern prüfen und widerlegen

Ein Vorschlag zum Einsatz der P-L-U-R-V-Methode im Ethik- oder Geographieunterricht Der folgende Unterrichtsvorschlag thematisiert die Prüfung und Widerlegung der Argumente von Klimawandelleugner*innen. Diese verbreiten ihre fehlgeleiteten Argumente und Falschinformationen im…

Die neuen Unterrichtsbausteine auf dem „Philovernetzt“-Blog setzen eine Stufe früher an, indem sie thematisieren, wie eigenes Wissen, wie eigene Ansichten zu Stande kommen. Dabei wird den folgenden Fragen nachgegangen:

  • Welche Bedeutung haben Urteile anderer für die Bildung meiner eigenen Überzeugungsbildung?
  • Wie gehe ich selbst, wie kann man im Allgemeinen mit Meinungsverschiedenheiten umgehen?
  • Welche Rolle spielt das Selberdenken dabei, wenn wir mit Urteilen von Expert*innen konfrontiert sind?

Die Unterrichtsbausteine richten sich primär an Lerngruppen der gymnasialen Oberstufe, sind aber bereits in stärkeren Lerngruppen ab Jahrgang 9 oder 10 einsetzbar; sie wurden erstellt von Anne Burkhard, Dominik Balg, Jan Constantin, Laura Martena, Katharina Schulz und Friederike Wenzel.

Die Autor*innen bieten drei Unterrichtsbaustein an, die im Philosophie- und Ethikunterricht innerhalb einer Einheit zur Erkenntnistheorie eingesetzt werden können oder in Teilen im Deutschunterricht der Oberstufe innerhalb von Unterrichtseinheiten zur Förderung argumentativer und sachanalytischer Kompetenzen. In Auszügen können sie in Verbindung mit den oben genannten Materialien auf „Doing Geo & Ethics“ auch in einer Geographie-Unterrichtseinheit zu Falschinformationen zum Klimawandel eingesetzt werden. Lehrkräften, die nicht Philosophie studiert haben, ist die Arbeit mit dem Material schon allein deshalb zu empfehlen, weil sie selbst damit Sicherheit herstellen können im Umgang mit Fragen der Expertise und Fragen des Umgangs mit Meinungsverschiedenheit im Unterricht.

Baustein 1 Zur Bedeutung des Urteils anderer als Wissensquelle

Quelle: Burkard et al. (2022). Wem glauben? Zum Umgang mit den Urteilen anderer. Philosophie vernetzt. Göttingen.

Baustein 2 Meinungsverschiedenheiten

Quelle: Burkard et al. (2022). Wem glauben? Zum Umgang mit den Urteilen anderer. Philosophie vernetzt. Göttingen.

Baustein 3 Expertise und epistemische Autonomie

Quelle: Burkard et al. (2022). Wem glauben? Zum Umgang mit den Urteilen anderer. Philosophie vernetzt. Göttingen.

Text: Stefan Applis (2022)

Bild: Frage Vektor erstellt von freepik – de.freepik.com