Das Planspiel in Politikdidaktik und politischer Bildung

Planspiele sind fest in der Politikdidaktik verankert und werden außerhalb von Schulen in der Jugend- und Erwachsenenbildung eingesetzte. Im Planspiel werden mehrere Prinzipien der Politikdidaktik verwirklicht, inhaltlich das der Problem- und Konfliktorientierung, auf der Handlungsebene die Prinzipien der Handlungs- und der Zukunftsorientierung.

Diese Prinzipien lassen sich mit geringen Anpassungen auch auf den Ethik- und Geographieunterricht übertragen; über die Auswahl eines Planspiels entscheidet hier letztlich der inhaltliche Kern der verhandelten Problemzusammenhänge oder dessen Reflexion aus einer poltisch-ethischen oder politisch-geographischen Perspektive.

Das Planspiel erlaubt eine aktive Beteiligung aller Schüler*innen einer Lerngruppe – in der Rolle von Akteur*innen eines Szenarios, das fiktiv sein kann oder vor dem Hintergrund aktueller politischer Fragestellungen spielt, durchlaufen sie Verhandlungs- und Entscheidungsprozesse innerhalb geschlossener oder eher offener Szenarien, bei denen die Teilnehmenden einen größeren eigenen Entscheidungs- und Gestaltungsrahmen haben; kennzeichnend ist, dass ihre Rollen von Interessengegensätzen und Entscheidungszwängen geprägt sind. An Schulen der Sek. II sind in der Regel die Planspiele „Polis““ (Bundeswehr) und „Börse“ (Deutscher Börsenhandel) bekannt, die mit den genannten Organisationen als außerschulische Partner durchgeführt werden, es werden aber auch eine Reihe von Planspielen für die Primarstufe und die Sek. I angeboten (s.u.). Themenfelder sind generell solche der Demokratievermittlung auf verschiedenen Ebenen (Kommunal-, Landes- und Bundespolitik), es gibt Planspiele zur Europabildung, zur Sicherheitspolitik, zur ökonomisch-politischen Bildung und Planspiele zur Nachhaltigkeit (u.a. Großpietsch & Thomaszewsky 2018 Tafner 2013; Rappenglück 2016, 2018; Petrik, A. & Rappenglück 2017).

Pädagogische Ziele von Planspielen (Applis 2024, in Anlehnung an Bundeszentrale für politische Bildung)

Der Begriff der „Politiksimulation“ wird seit einigen Jahren als Oberbegriff für die „Simulation“ und „Planspiel“, teilweise auch für komplexere Formen des „Rollenspiels“ verwendet. Planspiele ermöglichen sich ein breites Feld an Lernerfahrungen (vgl. Abb. oben), innerhalb der verschiedene Kompetenzen eingeübt und erworben werden können:

„Im Plan-Spiel findet Kommunikation, Teamwork, Kooperation aber auch Wettbewerb zwischen den einzelnen Teilnehmenden statt. Dieser Spielcharakter bietet die Möglichkeit, dass junge Menschen und Erwachsene in ihrem unterschiedlichen Lernverhalten und ihren Interessen erreicht und dabei sowohl kognitive als auch affektive Lernziele aufgegriffen werden können. Wie die Empirie und auch die Praxis zeigen, fördert spielerisches Lernen die Lernbereitschaft. Im Gegensatz zum Frontalunterricht werden durch handelndes Lernen zirka 80 Prozent des Lernstoffes behalten. Handelndes Lernen wird deswegen durch die Didaktik immer mehr als die sinnvollere und nachhaltigere Lernmethode eingestuft.“

(Rappenglück 2023)

Sammlung online verfügbarer Planspiele

Das Planspiel Tuvalu – Das Verteilungsproblem der Kosten von Klimaschäden reflektieren (Doing Geo & Ethics)

Der Inselstaat Tuvalu wird in naher Zukunft wegen des ansteigenden Meeresspiegels in Folge der Klimaerwärmung untergehen. Was aber soll mit dessen Kultur und den Bewohner*inne geschehen? Auf einer internationalen Klimakonferenz ringen die Abgesandten der an der Konferenz beteiligten Staaten einerseits um eine Lösung, andererseits sollen sie aber die Kosten für ihr jeweiliges Land möglichst niedrig halten. Markus Bohlmann hat eine Simulation entworfen, in der ethische Argumente eine wichtige Rolle spielen, vertreten durch Ethikberater*innen, auf deren Überlegungen die Vertreter*inenn der Staaten zurückgreifen. https://doinggeoandethics.com/2020/09/21/planspiel-das-verteilungsproblem-der-kosten-von-klimaschaden-erleben/

Das Welthandelsspiel | Mechanismen des Welthandels faktisch und ethisch reflektieren (Doing Geo & Ethics)

Im Welthandelsspiel, das von Jan Hofmann für die obere Mittelstufe und/oder die Oberstufe ausgearbeitet wurde, sollen die Schüler*innen Grundprinzipien des globalen Handels kennenlernen, weitere Auswirkungen geographischer Prozesse erfahren (z.B. demographische Entwicklungen, Naturkatastrophen, etc.), sowie Entscheidungs- und Abstimmungsdynamiken individueller, kollektiver und institutioneller Akteure nachvollziehen. Auf diese Weise sollen die Lernenden verstehen, dass Entscheidungen von lokalen Akteur*innen Auswirkungen auf den globalen Markt haben können und umgekehrt; das Spiel kann innerhalb von zwei aufeinanderfolgenden Doppelstunden durchgeführt und reflektiert werden. https://doinggeoandethics.com/2022/12/12/das-welthandelsspiel-mechanismen-des-welthandels-faktisch-und-ethisch-reflektieren/

Bergbau im Nebelwald (Doing Geo & Ethics/Intag e.V.)

Das Planspiel „Bergbau im Nebelwald“ von Intag e.V. bringt die Spieler*innen in die fiktive Region Ginta, eine abgelegene, von meinschlichem Einfluss noch weitgehend unberührten Bergregion auf der Höhe des tropischen Nebel- oder Bergwaldes. Es gibt keine größeren Städte in Ginta. In den verstreut liegenden Dörfern leben v.a. Kleinbäuerinnen und Kleinbauern, die dort seit Generationen das Land bestellen. Die Region soll nun bergbaulich erschlossen werden, um dort wichtige Rohstoffressourcen im offenen Tagebau zu fördern. Diese Nachricht entzweit die Bevölkerung; das Planspiel für die Mittelstufe (Sek. I) kann innerhalb einer Doppelstunde durchgeführt werden. https://doinggeoandethics.com/2023/03/13/planspiel-bergbau-im-nebelwald/

Planspiel „Festung Europa“ (Doing Geo & Ethics/Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

Das Planspiel „Festung Europa?“ thematisiert die nicht unumstrittene Flüchtlings- und Asylpolitik der Europäischen Union (EU) und deren Mitgliedstaaten. Der Ausdruck „Festung Europa“ ist zu einem gängigen Begriff in der öffentlichen Debatte geworden. Er steht für die Kritik an einer restriktiven Abwehr- bzw. Abschottungspolitik der EU gegenüber Flüchtlingen. Symbol und zentrales Instrument der „Festung Europa“ ist für viele Kritiker die 2004 gegründete Grenzschutzagentur Frontex; das Planspiel richtet sich an die Oberstufe (Sek. II) und benötigt zwei bis drei Doppelstunden zum Durchlauf. https://doinggeoandethics.com/2023/09/25/planspiel-festung-europa/

Planspieldatenbank der Bundeszentrale für politische Bildung:

Die Datenbank der Bundeszentrale für politische Bildung enthält ca. 200 Beschreibungen von Planspielen für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen politischen Bildung, die im deutschsprachigen Raum angeboten werden. https://www.bpb.de/lernen/angebote/planspiele/datenbank-planspiele

Planspielset „Menschenrechte“ (Evangelische Kirche in Deutschland, EKD)

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat 2018 die Menschenrechtsinitiative #freiundgleich ins Leben gerufen. Neben anderen Medien sind hier fünf Kurz-Planspiele entstanden, die sich mit aktuellen Fragen auseinandersetzen: Seenotrettung auf dem Mittelmeer, Machtverhältnisse in Zeiten von #MeToo, der Umgang mit extrem rechten Gesinnungen im Ehrenamt, die Möglichkeiten und Grenzen der Religionsfreiheit und Unternehmensverantwortung in der Textilindustrie. Alle Spiele hinterfragen, wie unsere Gesellschaft in konkreten Situationen mit Menschenrechten verfährt. https://freiundgleich.info/event/planspiele/

Netzausbau macht Schule (Deutsche Gesellschaft e.V.)

Das Stromnetz wird intelligent. Die Energiewende stellt die Stromversorgung in Deutschland vor große Herausforderungen, bietet aber auch die Chance auf eine nachhaltige und umweltschonende Energiezukunft. Ein zentrales Element wird dabei die Erneuerung und Modernisierung der Netzinfrastruktur sein. Netzausbaumachtschule macht die Komplexität von Energiewende und Netzausbau für Schülerinnen und Schüler in mehreren Projektphasen greifbar und vermittelt gleichzeitig elementare Kenntnisse des politischen Willensbildungsprozesses in Deutschland. https://www.netzausbaumachtschule.de/

EU-Gesetz gegen Plastikmüll (Universität Göttingen)

Die Simulation: „EU-Gesetz gegen Plastikmüll“ ist für jüngere Schüler*innen (ab Klasse 8), für Menschen mit geringen Deutschkenntnissen oder wenig lesekompetente Zielgruppen geeignet. Die Teilnehmenden verhandeln als Abgeordnete über eine neue EU-Verordnung, mit der Plastikverpackungen von Obst und Gemüse reduziert werden sollen. http://jumper.uni-goettingen.de/material/

Junait – Das Medienkompetenzspiel (Planpolitik, Klicksafe, Bund et al.)

In 90 Minuten lernen Schülerinnen und Schüler zwischen 8 und 12, eigenverantwortlich im Internet aktiv zu sein. Die Kinder werden auf die Nutzung von sozialen Medien (Facebook, Instagram etc.) vorbereitet und eignen sich gleichzeitig spielerisch Medienkompetenz an. https://www.junait.de

Planspiele zur handlungsorientierten EU-Vermittlung in der Primarstufe

In Planspielen zu den Themen Gesunde Ernährung, Tierschutz und Umweltschutz übernehmen Schüler*innen ab de 3. Klasse die Rolle eines europäischen Landes unde verhandeln über eine EU-weite Regelung für gesündere Lebensmittel, für sparsamere Pkw oder für verbesserte Tierschutzstandards mithilfe von illustrierten Rollenprofilen. http://pep.uni-goettingen.de/planspiele-download/

„Fake News“-APP (Politische Bildung NRW)

Fake News“ ist ein Online-Adventure, in dem die*der Spielende die Rolle als Praktikant*in in einer Online-Redaktion einer fiktiven Tageszeitung übernimmt. Hierbei wird sie*er immer wieder mit Nachrichten konfrontiert, zu denen umfangreiche Recherchen nötig sind, um herauszubekommen, ob es sich dabei um Fake News handelt. Weitere Charaktere wie gutgläubige Jugendliche, Trolle und fanatische Verschwörungsjünger stellen die*den Spielende*n im Verlauf des Spiels mit Fake News auf die Probe, andere helfen bei der Suche nach stichhaltigen Informationen zum Thema. https://www.politische-bildung.nrw.de/fileadmin/3rdparty/fakenews/index.html

Text: Stefan Applis (2024)

Titelbild: Freepik (2024)

Empfohlene Literatur

Bönsch, M. (2003). Die Förderung produktiven Denkens. Eine wichtige Konsequenz aus der
PISA-Studie – In: Die Deutsche Schule 95 (2003) 1, 27-33. https://doi.org/10.25656/01:27439

Fürstenau, B. (1999). Förderung von Problemlösefähigkeit im planspielgestützten Unterricht – In: Unterrichtswissenschaft 27 (1999) 2, 135-158. https://doi.org/10.25656/01:7731 

Großpietsch, R. M. & Thomaszewsky, F. (2006). Der Demokratiekurs – ein curricularer Baustein der Demokratieerziehung. Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Pankow, Berlin. Praxisbausteine“ des BLK-Programms „Demokratie lernen und leben. Berlin. https://doi.org/10.25656/01:254

Petrik, A. & Rappenglück, A. (Hrsg.) 2017). Handbuch Planspiele in der politischen Bildung. Schwalbach/T.

Kallhoff, A. (2015): Klimagerechtigkeit und Klimaethik. Berlin: De Gruyter.

Leist, A. (2011): „Klimagerechtigkeit“. In: Information Philosophie 5, S. 1–9.

Rappenglück, S. (2023). Planspiele der politischen Bildung. Bundeszentrale für politische Bildung bpb. 28.2.2023. https://www.bpb.de/lernen/angebote/planspiele/

Rappenglück, S. (2021). Planspiele. In: VDMA-Initiative „Maschinenhaus- Plattform für innovative Lehre Beitrag für Toolbox: Sammlung von Good-Practice Beispielen. Institut für Hochschulentwicklung, Hannover.

Rappenglück, S. (2018). Das Planspiel Migrationspolitik in der Europäischen Union: Exemplarische Ein- und Ausblicke. In: Meßner, Maria Theresa/ Schedelik, Michael/ Engartner, Tim (Hrsg.): Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Lehre: Theorie und Praxis aus der Hochschule. Frankfurt, S. 171-179.

Rappenglück, S (2016). Migrationspolitik der EU im Planspiel gestalten. In: Schwägele, Sebastian/ Zürn, Birgit/ Bartschat, Daniel/ Trautwein, Friedrich (Hrsg.): Planspiele – Vernetzung gestalten. Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele für morgen. Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe, 8), S. 223-244.

Rappenglück, S. (2015). Politik spielerisch erfahren – Planspiele in der politischen Bildung. In: Münch, Ursula/ Scherb, Armin/ Schröder, M./ Eisenhart, W. (Hrsg.): Politische (Urteils)-Bildung im 21. Jahrhundert: Herausforderungen, Ziele, Formate. Frankfurt, S. 271-286.

Ryssel, J. (2012). Die Lernwirksamkeit von einfachem und elaboriertem Feedback in Verbindung mit dem Erstellen von Concept Maps im Planspielunterricht – In: Faßhauer, Uwe [Hrsg.]; Fürstenau, Bärbel [Hrsg.]; Wuttke, Eveline [Hrsg.]: Berufs- und wirtschaftspädagogische Analysen – aktuelle Forschungen zur beruflichen Bildung. Opladen [u.a.] : Verlag Barbara Budrich 2012, 89-101. https://doi.org/10.25656/01:7109 

Tafner, G. (2013). Supranationalität begreifbar machen. Performative Pädagogik im Planspiel – In: Faßhauer, Uwe [Hrsg.]; Fürstenau, Bärbel [Hrsg.]; Wuttke, Eveline [Hrsg.]: Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2013. Opladen [u.a.] : Verlag Barbara Budrich 2013, S. 113-126. https://doi.org/10.25656/01:8068 Theiler-Scherrer, K. (2018). Potenzial von Simulationen. Situationen der alltäglichen Lebensführung aufgreifen und gesellschaftliche Mitverantwortung diskutieren – In: Haushalt in Bildung & Forschung 7 (2018) 3, 77-88. https://doi.org/10.25656/01:20748