ist abgeordnete Lehrkraft am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dort betreut er das Forschende Lernen und arbeitet zu Schülervorstellungen, Fragen der Digitalisierung und Inklusion. Zuvor war er Lehrer am Pascal-Gymnasium in Münster für die Fächer Philosophie, Physik und Geschichte. In der Fachdidaktik Philosophie vertritt er einen Ansatz des experimentellen Philosophierens.
Beiträge auf doinggeoandethics
Planspiel | Das Verteilungsproblem der Kosten von Klimaschäden erleben
Das Planspiel Tuvalu Ein Beitrag von Markus Bohlmann Es ist absehbar, dass der Inselstaat Tuvalu durch den ansteigenden Meeresspiegel in näherer Zukunft versinken wird. Das Versinken von Inseln ist ein häufig verwendetes Beispiel zur Verdeutlichung der…
#Digitalisierung, Bildung & Philosophie | Digitalisierungskritik mit Platon
Förderung der Kompetenz „Reflektieren“ aus dem Medienkompetenzrahmen und der KMK-Strategie zur Digitalisierung Auf Doing Geo & Ethics wird jede Woche ein neues Arbeitsblatt zu Markus Bohlmanns Buch Bildung – Philosophie…
#Digitalisierung, Bildung & Philosophie | Digitalisierungskritik mit Walter Benjamin: Teil I – Paul Valéry
Arbeitsblätter I | Paul Valéry – Lärm und das Ende der Langeweile in der Allgegenwärtigkeit der Musik Auf Doing Geo & Ethics wird jede Woche ein neues Arbeitsblatt zu Markus…
#Digitalisierung, Bildung & Philosophie | Digitalisierungskritik mit Walter Benjamin & Rezo – Teil II
Arbeitsblätter II | Walter Benjamin – Die Zeitung Auf Doing Geo & Ethics wird jede Woche ein neues Arbeitsblatt zu Markus Bohlmanns Buch Bildung – Philosophie – Digitalisierung | SpringerLink…
#Digitalisierung, Bildung & Philosophie | Digitalisierungskritik mit Walter Benjamin – Teil III
Arbeitsblätter III | Walter Benjamin – Briefmarkenschwindel & Kryptologie Auf Doing Geo & Ethics wird jede Woche ein neues Arbeitsblatt zu Markus Bohlmanns Buch Bildung – Philosophie – Digitalisierung |…
#Digitalisierung, Bildung & Philosophie | Digitalisierungskritik mit Walter Benjamin – Teil IV
Arbeitsblätter IV | Walter Benjamin – Authentizität und Retusche Auf Doing Geo & Ethics wird jede Woche ein neues Arbeitsblatt zu Markus Bohlmanns Buch Bildung – Philosophie – Digitalisierung |…
#Digitalisierung, Bildung & Philosophie | Digitalisierungskritik mit Walter Benjamin – Teil V
Arbeitsblätter V | Walter Benjamin – Das Telefon Auf Doing Geo & Ethics wird jede Woche ein neues Arbeitsblatt zu Markus Bohlmanns Buch Bildung – Philosophie – Digitalisierung | SpringerLink…
#Digitalisierung, Bildung & Philosophie | Analysen mit dem Critical Constructivism und Postphänomenologie (Teil I)
Förderung der Kompetenz „Analysieren“ aus dem Medienkompetenzrahmen und der KMK-Strategie zur Digitalisierung Technikphilosophisches Wissen ist heute implizit und explizit im Unterricht notwendig und auch für Schulentwicklungsprozesse in der Bildungsreform der…
#Digitalisierung, Bildung & Philosophie | Analysen mit dem Critical Constructivism und Postphänomenologie (Teil II)
Arbeitsblätter II | Analysen mit dem Critical Constructivism und Postphänomenologie | Der Dosenöffner Der Critical Constructivism und die Postphänomenologie sind zwei Theorien der Technikphilosophie, die beide Tiefendeutungen von Technologien erlauben.…
#Digitalisierung, Bildung & Philosophie | Analysen mit dem Critical Constructivism und Postphänomenologie (Teil III)
Arbeitsblätter III | Analysen mit dem Critical Constructivism und Postphänomenologie | Parkbank gegen Obdachlose Der Critical Constructivism und die Postphänomenologie sind zwei Theorien der Technikphilosophie, die beide Tiefendeutungen von Technologien…
#Digitalisierung, Bildung & Philosophie | Digitalisierungskritik auf der Basis eines Open Marxism I
Förderung der Kompetenz „Reflektieren“ aus dem Medienkompetenzrahmen und der KMK-Strategie zur Digitalisierung Auf Doing Geo & Ethics wird jede Woche ein neues Arbeitsblatt zu Markus Bohlmanns Buch Bildung – Philosophie…
#Digitalisierung, Bildung & Philosophie | Digitalisierungskritik auf der Basis eines Open Marxism II
Förderung der Kompetenz „Reflektieren“ aus dem Medienkompetenzrahmen und der KMK-Strategie zur Digitalisierung Auf Doing Geo & Ethics wird jede Woche ein neues Arbeitsblatt zu Markus Bohlmanns Buch Bildung – Philosophie…
#Digitalisierung, Bildung & Philosophie | Digitalisierungskritik auf der Basis eines Open Marxism – Teil III: Erich Fromm
Arbeitsblätter III | Digitalisierungskritik auf der Basis eines Open Marxism | Erich Fromm – Die Furcht vor der Freiheit Mit dem sog. Open Marxism ist Marx und die Marxrezeption als…
#Digitalisierung, Bildung & Philosophie | Digitalisierungskritik auf der Basis eines Open Marxism: Teil IV – Byung-Chul Han
Arbeitsblätter IV | Digitalisierungskritik auf der Basis eines Open Marxism | Byung-Chul Han – Undinge Mit dem sog. Open Marxism ist Marx und die Marxrezeption als Referenz für Digitalisierungskritik wieder…
#Digitalisierung, Bildung & Philosophie | Digitalisierungskritik auf der Basis eines Open Marxism: Teil V – Jürgen Habermas
Arbeitsblätter V | Jürgen Habermas – Strukturwandel der Öffentlichkeit Mit dem sog. Open Marxism ist Marx und die Marxrezeption als Referenz für Digitalisierungskritik wieder zugänglich. Das Marxsche Technologieverständnis ist deutungsoffen und…
#Digitalisierung, Bildung & Philosophie | Empirical Turn & Technikphilosophie | Technologien als Teil der Lebenswelt (Martin Heidegger Teil I)
Förderung der Kompetenz „Analysieren“ aus dem Medienkompetenzrahmen und der KMK-Strategie zur Digitalisierung Technikphilosophisches Wissen ist heute implizit und explizit im Unterricht notwendig und auch für Schulentwicklungsprozesse in der Bildungsreform der…
#Digitalisierung, Bildung & Philosophie | Empirical Turn & Technikphilosophie: Instrumentalismus & Substantialismus (Martin Heidegger Teil II)
Auf Doing Geo & Ethics wird jede Woche ein neues Arbeitsblatt zu Markus Bohlmanns Buch Bildung – Philosophie – Digitalisierung | SpringerLink veröffentlicht. In der zweiten Episode geht es um…
#Digitalisierung, Bildung & Philosophie | Empirical Turn & Technikphilosophie: Pinch&Bijker (Teil III)
Arbeitsblätter III: Pinch&Bijker – Die soziale Konstruktion von Technologie – Weltausstellung und Fahrräder Der Empirical Turn hat zu einer Technikphilosophie geführt, in der Analysen konkreter Technologien genauso bedeutend sind wie…
#Digitalisierung, Bildung & Philosophie | Empirical Turn & Technikphilosophie: Bodenschwellen und Brücken (Teil IV)
Arbeitsblätter IV: Bodenschwellen und Brücken – Die Normativität von Technik Der Empirical Turn hat zu einer Technikphilosophie geführt, in der Analysen konkreter Technologien genauso bedeutend sind wie ein philosophisch fundierter…