ist Lehrer an einem Gymnasium für die Fächer Deutsch, Geographie und Ethik. Als Mitarbeiter an der JLU Gießen verantwortet zusammen mit Stefan Applis das von der DBU finanzierte Projekt Schrottschatz. Als hauptverantwortlicher Redakteur und Mitarbeiter in der Geographiedidaktik der JLU Gießen erstellt Peter Link Unterrichtsmaterialien und gestaltet die populäre Website http://schrottschatz.net/. Außerdem ist er ein leidenschaftlicher Reisender und kann deshalb Fotos zu fast jedem Thema unserer Beiträge zur Verfügung stellen.
Beiträge auf doinggeoandethics
Mystery | Digitale Endgeräte von zwei Seiten des Rohstoffkreislaufes her betrachten
Die Mystery-Methode aus dem „Thinking-Through-Geography-Ansatz“ (vgl. Leat 1998) wird im vorliegenden Beitrag zur Auseinandersetzung mit zwei Enden des Rohshtoffkreislaufes von digitalen Endgeräten vorgeschlagen. Mystery 1: Coltanabbau in der D.R. Kongo Das Erz Coltan ist ein unverzichtbarer…
Lebensliniendiagramm | Wie Akuas und Kitos Leben mit dem Rohstoffkreislauf von Elektrogeräten verbunden sind
Die Lebenslinienmethode: Mit einem Lebensliniendiagramm im Geographie- und im Ethik-/Philosophieunterricht arbeiten Die Lebenslinienmethode (engl. fortune lines) ist mit dem Ziel der Förderung von Beurteilungs- und Bewertungskompetenz verknüpft. Mit der Methode sollen über den Austausch mit anderen…
Musikvideo „Life’s what you make it“ | Den Arbeitern der Schrotthalde von Agbogbloshie gewidmet
Spätestens seit dem Diercke-Band „Geographie und Musik“ ist das didaktische Potential von Musikvideos für einen anschaulichen gesellschaftwissenschaftlichen Unterricht kein Geheimnis mehr. Der hier behandelte Song der britischen Rock-Band Placebo eignet sich vor allem durch sein Musikvideo,…
Memory & Quiz | Rohstoffe in digitalen Endgeräten
Die Arbeitsmaterialien Ressourcen-Memory und Quiz-Spiel wollen die Namen und die Verwendung der oftmals abstrakt und fremdartig klingenden Rohstoffe „greifbar“ machten. Die eingesetzte Methode, das Ressourcen-Memory, ist für alle Klassenstufen aller Schularten geeignet, das Spiel Memory dürfte…
Diskussionsrunde | Internationaler arktischer Kongress: Was kommt nach der Eisschmelze in Grönland?
[V]orausgesetzt, dass gleichzeitig im Inland genug Schnee fällt und die Reserven wieder auffüllt. Dann entsteht ein Kreislauf. Doch der ist auf Grönland offenbar dramatisch gestört: „Wir haben festgestellt, dass die Menge Eis, die in den Ozean…
Wertequadrat | Sollen künftig mehr oder weniger Rohstoffe auf Grönland abgebaut werden?
Bei stabilen klimatischen Bedingungen wird der Verlust an Eismasse durch Schneefall wieder ausgeglichen. Doch auf Grönland ist das System dramatisch aus dem Gleichgewicht geraten. Die Lernmethode Wertequadrat folgt dem Leitprinzip des problemorientierten Unterrichts. Die Schüler*innen argumentieren…