In jüngster Zeit hat der Geographiedidaktiker und Fachleiter Thomas Hoffmann einen innovativen didaktisch-methodischen Zugang speziell im Kontext von BNE entwickelt, der sich „Die Zukunft, die wir wollen“ nennt: Gehen Lerneinheiten nicht vom Problem, sondern von der intensiven Erörterung eines Lösungsansatzes aus, meint Hoffmann, befinden sich alle Beteiligten gleichsam von Anfang an im konstruktiv-positiven, lösungsorientierten und eben nicht im problembetonenden, frustrierenden Denkmodus.

Innerhalb des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes „The Future We Want“ arbeiten Rainer Mehren, Marie Ulrich-Riedhammer und Stefan Applis vom Institut für Geographiedidaktik der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster an einer Ausgestaltung des Ansatzes auch unter der Perspektive, dass ethische Fragestellungen in Bezug auf eine lebenswerte Zukunft fundert reflektiert werden sollen. Hierzu werden Unterrichtseinheiten, sowie weiteres Aus- und Fortbildungsmaterialien erstellt.

Das folgende Video wurde innerhalb des Projektes produziert. Es kann innerhalb von Geographie- und Ethikfachschaften zum Einsatz kommen, in anderen Unterrichtsfächern, die sich mit BNE-Themen beschäftigen oder bei Fortbildungen und dient auch der Ausbildung von Studierenden in der ersten und Referendar*innen in der zweiten Lehrerbildungsphase. Viel Spaß damit!

Text: Stefan Applis & Eva-Marie Ulrich-Riedhammer (2022)