Im Rahmen der Roadmap 2030-Initiative des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik soll der Geographieunterricht nachhaltig gestärkt und die Bedeutung des Faches Geographie für die Bearbeitung wichtiger Zukunftsthemen wie Klimawandel, Migration etc. hervorgehoben werden. Zusammen mit dem Westermann-Verlag entsteht die Reihe „15 Minuten Geographie“, für die Geographiediaktiker*innen sich direkt an Lehrkräfte wenden zu wichtigen didaktischen Themen. DIe Reihe wird schrittweise auf 12 Unterrichtseinheiten ausgebaut, die mit einem dazugehörigen Unterrichtsverlaufsplan und Arbeitsmaterialien über die Schullizenz Diercke Atlas Plus bezogen werden kann. Da im Fach Geographie z. B. in der Bildung für Nachhaltigkeit oder der politischen Bildung ethischen Fragestellungen von hoher Relevanz sind, wird die Reihe auch Ethiklehrkräften empfohlen.

Im ersten Beitrag „Systemisches Denken“ stellt der Universitätsdidaktiker Rainer Mehren von der Universität Münster eine Einführung in den Forschungsstand und daraus abgeleitetet Förderstrategien im systemishen Denken vor. Die Ausführungen sind auf den Geographieunterricht ausgerichtet, allerdings auch für den Ethikunterricht von großer Bedeutung. Denn zumeist befinden wir uns im Philosophie-/Ethikunterricht nicht auf der Ebene einer philosophisch-ethischen normativen Analyse und Bewertung. Oft gelangt man nicht einmal zu dieser, weil das Themenfeld, zu dem man mit den Schüler*innen arbeitet, z. B. Kinderarbeit oder Regenwaldabholzung, derart komplex ist, dass es vielen Beteiligten kaum möglich scheint, die Zusammenhänge überhaupt zu sortieren. Somit kann man als Philosophie-/Ethiklehrkraft die vorgestellten Unterrichtsprinzipien (u. a. Förderung am Inhalt, Berücksichtigung beider Kompetenzdimension, kumulativer Ansatz, Integration grafischer Repräsentationen, Arbeit mit kontraintuitiven Fallbeispielen, Komplexität zulassen etc.) in der Planung und Organisation des eigenen Unterrichts berücksichtigen.

Beiträge auf Doing Geo & Ethics zur Förderung des systemischen Denkens

Ethisches Fragen als systemisches Denken

Ein Beitrag von Marie Ulrich-Riedhammer Systemisch Denken – ethisch Fragen Der Schularten und Unterrichtsfächer übergreifende Bildungsauftrag für nachhaltige Entwicklung hält für den Geographieunterricht viele ethische Fragstellungen bereit. Hier stehen die…

Die Mystery-Methode – Hintergrund, Einsatz, geeignete Themenfelder

Prozesse der Globalisierung werfen komplexe Verantwortungsfragen auf. Die Mystery-Methode aus dem »Thinking-Through-Geography«-Ansatz ist ein geeignetes Förderinstrument zu Bearbeitung solcher Fragestellungen. Seit den AGENDA 21-Beschlüssen werden auch in Deutschland Debatten um…