arbeitet nach einigen Jahren im gymnasialen Schuldienst aktuell als Fachdidaktiker an der Lehrprofessur für Philosophie an der Universität Passau. Dort bemüht er sich mit Studierenden um eine reflektierte Praxis im Fach Ethik bzw. Philosophie. Als Qualitätsmerkmale des Unterrichtens begreift er u.a. Aspekte einer bildungstheoretisch fundierten und altersadäquaten Problemorientierung. Zwei besondere Anliegen sind ihm dabei (populäre) Unterrichtsmedien und ihre Ästhetik. Zusätzlich gibt er Seminare und Fortbildungen zu Umwelt- bzw. Klimaethik.
Beiträge auf doinggeoandethics
Buchempfehlung zum Themenfeld Tier-Raum-Mensch | Jens Soentgen: Ökologie der Angst (2018)
Die Angst der Tiere vor dem Menschen Bücher mit „Angst“ im Titel schrecken (mich) mittlerweile ab. Zu oft stand der zwar wichtige, aber häufig sich destruktiv äußernde Affekt der Angst…
Filmempfehlung zum Themenfeld Tier-Raum-Mensch | Lisa Eder: Der wilde Wald (2021)
Letzthin wurde auf doinggeoandethics das Sachbuch Beim nächsten Wald wird alles anders. Das Ökosystem verstehen (2021) von Hans Jürgen Böhmer empfohlen. Eine passende Ergänzung im Rahmen einer Beschäftigung mit Wald…
Bilder oder Diskurs? Unterrichtsmedien zur Klimakrise im Vergleich (Teil I )
Zum Problem des ansteigenden Meeresspiegels Vorgestellt wird hier ein didaktisch und methodisch begründeter Vergleich zwischen einer Dokumentation Al Gores und einem Jung&Naiv-YouTube-Gespräch jeweils zum Problem des ansteigenden Meeresspiegels als einer wesentlichen Folge des Klimawandels. Der Um-ein-Haar-US-Präsident…
Das Motivationsproblem. Unterrichtsmedien zur Klimakrise im Vergleich /Teil II)
Das Problem der geringe Bereitschaft zu klimafreundlichem Handeln Vorgestellt wird ein didaktisch und methodisch begründeter Vergleich zwischen einer Textfassung und einem Jung&Naiv-YouTube-Gespräch jeweils zum sogenannten Allmende-Dilemma, das im globalen Horizont…
Starke oder schwache Nachhaltigkeit? Unterrichtsmedien zur Klimakrise im Vergleich (Teil III)
Das Problem der Nachhaltigkeit als Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels Vorgestellt wird hier ein didaktisch und methodisch begründeter Vergleich zwischen einem Kapitel aus einer Einführung in die Umweltethik und einem…
Essay und didaktische Ideen zum Film „Don’t Look Up“ (US 2021) von Adam McKay
Das Problem des Films Dieser Film war die Weihnachtsüberraschung, die jedoch – wenig überraschend (kein Wort zum üblichen Weihnachtsprogramm!) – nicht auf den regulären TV-Kanälen, sondern auf dem privaten Onlinestreamingdienst…
Transformation des Denkens und Handelns? – Vorstellung aktueller Interventionen (Teil I): M. Göpel Unsere Welt neu denken. Eine Einladung (2020)
Die ‚Transformationsforscherin‘ Maja Göpel – Ein kurzer Überblick Seit langer Zeit steht die Einführung in das Neu-Denken der Welt aus der Feder der Ökonomin und Nachhaltigkeits- bzw. Transformationsforscherin Maja Göpel…
Transformation des Denkens und Handelns? – Vorstellung aktueller Interventionen (Teil III): Eva Horn und Hannes Bergthaller: Anthropozän (2019)
Die Reihe Zur Einführung des Junius-Verlags ist im Allgemeinen sehr hilfreich, um sich zum Werk philosophischer bzw. kulturwissenschaftlicher Autor*innen oder komplexer Themen einen ersten Überblick zu verschaffen. Zur Fortführung dieser…
Transformation des Denkens und Handelns? – Vorstellung aktueller Interventionen (Teil II): J. Metelmann und H. Welzer (Hg.): Imagineering. Wie Zukunft gemacht wird (2020)
Das Konzept des ‚Imageneerings‘ von Jörg Metelmann Der Kultur- und Medienwissenschaftler Jörg Metelmann von der Universität St. Gallen stellt der SRF-Gesprächsreihe Sternstunde Philosophie aus dem März 2021 sein Konzept des…
Transformation des Denkens und Handelns? – Vorstellung aktueller Interventionen (Teil IV): Uwe Schneidewind: Die große Transformation (2018)
Im Kontrast zum vorherigen Teil zum Anthropozän in dieser kleinen Serie wird es durch das im Jahre 2018 erstmals publizierte Buch des Innovations- und Nachhaltigkeitsforschers Schneidewind, das auch den Untertitel…