ist Gymnasiallehrerin für die Fächer Deutsch, Geographie und Philosophie/Ethik. Sie hat in der Geographiedidaktik an der JLU Gießen ihre Doktorarbeit über ethisches Urteilen im Geographieunterricht geschrieben und sich dort außerdem mit der Messung von Systemdenken beschäftigt. Sie ist Herausgeberin und Autorin der Schulbuchreihe „ethikos“.
Beiträge auf doinggeoandethics
#TheFutureWeWant

Plastik im Meer (Teil I): Plastik aus Meer und Flüssen fischen (Unterrichtsreihe für die Unterstufe)
Lösungsorientierte Didaktik Die für die Oberstufe entwickelte lösungsorientierte Geographiedidaktik nach Hoffmann (2018a, b) geht bei einer Unterrichtsreihe nicht vom Problem aus, sondern von der Lösung, um dann kritisch zu fragen, […]

Plastik im Meer (Teil II): Die Gefährdung des Ökosystems Meer – ein Problem doppelter Komplexität (Unterrichtsreihe für die Unterstufe)
Im weiteren Verlauf der Unterrichtsreihe geht es darum, die doppelte Komplexität (ethisch und faktisch) des Problems der „Gefährdung des Ökosystems Meer“ zu analysieren. Die Schüler*innen arbeiten sich materialbasiert in das […]

Ethisches Fragen – lösungsorientiert und konkret
Was bedeutet ‚lösungsorientierte Didaktik‘? Die lösungsorientierte (Geographie-)Didaktik nach Hoffmann (2018a,b) geht nicht vom Problem aus, sondern von der Lösung. Von dort aus fragt sie dann kritisch, welches Problem damit gelöst […]

Plastik im Meer (Teil III): Schmuck aus alten Fischernetzen (Unterrichtsreihe für die Unterstufe)
Didaktisch-methodische Überlegungen In der vorgeschlagenen Einheit geht es um den Blick auf wichtige Nachhaltigkeitsstrategien und ihre gegenseitige Ergänzung. Bereits in der Unterstufe kann dies über ein lebensnahes Beispiel geschehen. Eingebettet […]
#Ethisches Fragen im Geographieunterricht

Ethische Fragen in Karikaturen
Karikaturanalyse neu denken Die Karikaturanalyse, sei es im Deutsch-, Geographie-, Politik- oder Geschichtsunterricht, läuft meist nach einem standarisierten Schema ab, das sich grob in die folgenden Schritte gliedert: »Beschreibe die […]

Ethisches Fragen als systemisches Denken
Ein Beitrag von Marie Ulrich-Riedhammer Systemisch Denken – ethisch Fragen Der Schularten und Unterrichtsfächer übergreifende Bildungsauftrag für nachhaltige Entwicklung hält für den Geographieunterricht viele ethische Fragstellungen bereit. Hier stehen die […]

Ethische Fragen erkennen – die ethische Brille aufsetzen
Ein Beitrag von Marie Ulrich-Riedhammer Nachfragen im Geographieunterricht Aussagen wie „das ist ungerecht“, „die sind schuld“, „das ist unmoralisch“ tauchen im Geographieunterricht immer wieder auf, wenn bestimmte geographische Themen diskutiert […]