hat die Fächer Geographie und Französisch sowie Wirtschafts- und Sozialgeographie an der Universität Osnabrück und der Université Laval, Québec studiert. Nach Abschluss ihres Masters of Education an der Universität Osnabrück ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der JLU Gießen tätig und beschäftigt sich u. a. mit der Förderung von Modellkompetenz. Seit Oktober 2020 promoviert sie in der Geographiedidaktik der Universität Hildesheim.
Beiträge auf doinggeoandethics
Klimawandel in aller Munde – wie gelingt Klimakommunikation?
Der Klimawandel stellt zweifelsfrei eine der größten gegenwärtigen Herausforderungen dar, die zudem…
Die Unterrichtsmethode Bilderbuffet – Potenzial & Vorgehen
Ein Beitrag von Julia Althoff Didaktisch-methodisches Potenzial der Methode Bilder – seien es Fotos, Karikaturen,…
Die Nachhaltigen 222
Das Poster »Nachhaltiger Konsum – Die Nachhaltigen 222« der Hilfswerft listet 222 Initiativen und Unternehmen auf, die anstreben, einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Leben bzw. Wirtschaften zu leisten. Die Akteure…
Story | Fairbourne wird wohl als erstes Dorf in Großbritannien untergehen
Ein Beitrag von Julia Althoff Umsiedelung und Fluchtmigration als Folge des ansteigenden Meeresspiegels, von Wetterextremen…
Die Niederlande und der Hochwasserschutz: »Wir haben keine Wahl, sonst kriegen wir nasse Füße«
Bedeutung des Hochwasserschutzes in den Niederlanden Für die Niederländer*innen ist Wasser seit jeher allgegenwärtig. Es bedeckt rund ein Fünftel der Fläche des Landes. Ca. ein Viertel der Landesfläche – auf…
Interaktives Erkunden von Klimawandelfolgen mit der Simulation „Kippelemente“
Planet Schule bietet online die Simulation „Kippelemente“ an, mit der Schüler*innen auf einer interaktiven Weltkarte die Folgen des Klimawandels in verschiedenen Regionen der Erde erkunden können. Ein Temperaturregler ermöglicht den…
Filmtipp: Doku – Reparieren wird belohnt
Die 30-minütige Arte-Dokumentation„Reparieren wird belohnt“ stellt auf sehr informative Weise Ideen zur verstärkten Reparatur von…
Filmtipp: Ich bin Greta
In der Dokumentation »Ich bin Greta« begleiten die Zuschauer*innen Greta Thunberg auf ihrer Mission, klimapolitische…
Filmtipp: Home – Die Geschichte einer Reise
Im Film ‚Home – Die Geschichte einer Reise‘ (2009) begleiten die Zuschauer*innen den französischen Filmemacher…
Filmtipp: 2040 – Wir retten die Welt!
Ideen für eine gute Zukunft »We interviewed over 100 children from around the world for…
Auf den Spuren des Klimawandels bei Google Earth
Ein Beitrag von Julia Althoff Einsatz von Google Earth im Geographieunterricht Seit seiner Einführung im…
Der „Ökologische Fußabdruck“
Ein Beitrag von Julia Althoff Verbraucht eine Bevölkerung mehr Ressourcen als sich regenerieren, lebt sie…
Buchempfehlung: Vom Ende der Klimakrise
Ein Buch für Possibilist*innen Luisa Neubauer und Alexander Repenning liefern mit ihrem 2019 veröffentlichten Buch…
Der ‚Ökologische Handabdruck‘ – ein optimistischer Blick auf Klimaschutz
Zur Idee des »Ökologischen Handabdrucks« In der Diskussion um Klimaschutz sind Verweise auf den Ökologischen…
Fantasiereise: Die Welt im Jahr 2040
Idee und didaktisch-methodisches Potenzial Die Fantasiereise stellt eine Unterrichtsmethode dar, die es vermag, Schüler*innen zu…
Entwicklung von Zukunftsvorstellungen mit Smartphone und ThingLink: Die Welt im Jahr 2040
Zur Idee ‚Wie könnte deine Welt im Jahr 2040 in Anbetracht des Klimawandels aussehen?‘ –…
Obsoleszenz und die Nutzung von elektrischen und elektronischen Geräten
Der Begriff der Obsoleszenz Unter dem Begriff der Obsoleszenz versteht man »die [in seiner Herstellungsweise,…