Eine schulinterne #Fortbildung zum Ansatz der #Lösungsorientierung im Feld der #BNE durchführen
Viele Fragen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsthemen sind heftig umstritten und es ist für die meisten Menschen schwer, sich diesbezüglich Orientierung zu verschaffen. Dabei wissen wir, meinen manche, doch genug, um klar Position zu beziehen. Dennoch ist es herausfordernd, die Komplexität der Zusammenhänge nicht nur zu überschauen, sondern auch zu reduzieren, Ordnung in die Zusammenhänge zu bringen. In jüngster Zeit hat Thomas Hoffmann (2018a,b) einen innovativen didaktisch-methodischen Zugang speziell im Kontext von BNE entwickelt, der sich „Die Zukunft, die wir wollen“ nennt: Gehen Lerneinheiten nicht vom Problem, sondern von der intensiven Erörterung eines Lösungsansatzes aus, meint Hoffmann, befinden sich alle Beteiligten gleichsam von Anfang an im konstruktiv-positiven, lösungsorientierten und eben nicht im problembetonenden, frustrierenden Denkmodus.
Das hier vorgestellte SchiLF-Paket I umfasst ca. drei Doppelstunden, damit kann es innerhalb eines pädagogischen Tages durchlaufen werden oder innerhalb einer kleinen SchiLF-Reihe an zwei Nachmittagen. Es richtet sich an Lehrkräfte, die Ethik, Geographie, Religion, Biologie, Chemie, Wirtschaft unterrichten und an weitere Fächer, innerhalb derer BNE im Lehrplan verankert ist.
Schulinterne Fortbildungen (SchiLFs)für Lehrer*innen sind ein niederschwelliges Mittel, um im Kollegium oder in Fachschaften ins Gespräch zu kommen über die Pflege der Unterrichtskulturen an einer Schule. Innerhalb einer neuen Reihe auf Doing Geo & Ethics werden Vorschläge unterbreitet, wie Fachschaftsleitungen oder engagierte Lehrer*innen(gruppen) an ihren Schulen mit dem Blogangebot SchiLFs planen und durchführen können. Meist findet sich im Schulalltag nicht die Zeit die vielen verschiedenen Erfahrungen zu integrieren, die Lehrer*innen innerhalb von Fortbildungen für sich gemacht haben; mit gemeinsam geplanten und durchgeführten schulinternen Fortbildungen lässt sich diese Kluft überbrücken, indem man an Ort und Stelle ins Gespräch kommt über die Entwicklung der Unterrichtskulturen im eigenen Haus.
Elemente einer SchiLF zum Ansatz der Lösungsorientierung in der Didaktik im Feld BNE
Hinführung/Einstieg
Als Hinführung wird vorgeschlagen, das Erkärvideo zur lösungsorientierten Didaktik abzuspielen und daraufhin in einen Austausch miteinander zu treten über den darin vorgestellten Ansatz. So könnten positive Aspekte und offene Fragen tabellarisch gesammelt werden; im folgenden Blogbeitrag ist das Erklärvideo, das innerhalb des von der Deutsche Bundestiftung Umwelt geförderten Projekte entstanden, innerhalb dessen Nachhaltigkeitsdilemmata als Bildungsanlass und den Umgang mit Unsicherheiten als Bildungsziel stärker in der Schule verankert werden sollen; um sich im Vorfeld fachlich tiefer einzuarbeiten und das Gespräch zu moderieren, wird ein zweiter Blogbeitrag von Thomas Hoffman vorgeschlagen, in welchem Herausforderungen und Probleme im Zusammenhang zur Förderung der Ziele der Bildung zur nachhaltigen Entwicklung diskutiert werden:
Was versteht man unter lösungsorientierter Didaktik? – Das Erklärvideo zum neuen Ansatz im Bereich BNE
In jüngster Zeit hat der Geographiedidaktiker und Fachleiter Thomas Hoffmann einen innovativen didaktisch-methodischen Zugang speziell im Kontext von BNE entwickelt, der sich „Die Zukunft, die wir wollen“ nennt: Gehen Lerneinheiten…
Globale Herausforderungen und SDGs – ein strikt lösungsorientierter Unterrichtsansatz
Der hier verkürzt wiedergegegeben Beitrag von Thomas Hoffmann ist im folgenden Sammelband erschienen: Eberth, A.; Meyer, C. (Hrsg.): SDG Education : Didaktische Ansätze und Bildungsangebote zu den Sustainable Development Goals.…
Erarbeitung I: Recherche nach Lösungsansätzen
In der folgenden ersten Erarbeitungsphase soll ein geleitetes Brainstorming zu bereits bekannten oder noch nicht bekannten praktizierten Lösungsansätzen erfolgen. Hierzu wird vorgeschlagen, zunächst innerhalb von Kleingruppen eine Besprechung anzuleiten zu einigen auf dem Blog zu findenden Lösungsansätzen unter der Rubrik „Story“; diese Rubrik stellt eine Form dar, in der wir in der Regel im Alltag mit Informationen Begegnung finden: Sie werden uns innerhalb von Zeitungs- oder Zeitschriftenbeiträgen präsentiert, die wir als aktuellen Anlass nehmen können, diese Themen in den Unterricht einzubringen; im Folgenden sind drei ausgewählte Blogbeiträge zu sehen – nachdem die jeweiligen Beiträge für eine Kurzvorstellung aufbereitet und den jeweils anderen Gruppen präsentiert wurden, können andere Lösungsansätze gesammelt und geteilt werden, die den Anwesenden bereits bekannt sind.
Story | Eine Lösung für die Trockenheit? Cloud Seeding
Wie funktioniert der Lösungsansatz? Cloud Seeding, das Handwerk der Wettermanipulation, gibt es seit 1946. Erfunden hat es der US-Konzern General Electric (vgl. Hahn 2022). Das Vorgehen ist folgendermaßen: Wolken werden…
Story | Eine Lösung für das Altkleiderproblem? – Ein Chip könnte etwas ändern…
Wie funktioniert der Lösungsansatz? Das Start-up Circular Fashion hat einen Chip entwickelt, der in Textilien eingenäht wird und auf dem alle Informationen gespeichert sind, die es für ein Recycling der…
Story | Eine Lösung für den Energieproblemkomplex? – Ein Server und Tomatenpflanzen
Wie funktioniert der Lösungsansatz in Ilja Schmalés Projekt „Warm Earth“? Die Designerin Ilja Schmalé entwickelt in ihrem Projekt „Warm Earth“ (Warm Earth – ilja schamle) Technologien, die eine neue Symbiose…
Erarbeitung II: Auseinandersetzung mit zwei Greenpeace-Bildungsmaterialien von Thomas Hoffmann
Der nun vorgeschlagene Fortbildungsblock bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit Bildungsmaterial zu reflektieren, das dem Aufbau einer lösungsorientierten Didaktik folgt in der Form, wie sie von Thomas Hoffmann gedacht und umgesetzt wird. Der Geographiedidaktiker ist Autor einer eigenen Reihe, die von Greenpeace herausgegeben wird. Für unser Blog-Projekt Doing Geo & Ethics hat Thomas Hoffmann didaktisch-methodische Erläuterungen zu bisher zwei Arbeitsheften verfasst. In den folgenden Blogbeiträgen sind diese zu lesen; im Rahmen einer SchiLF könnten wiederum arbeitsteilige Gruppen die ihnen vorliegenden Arbeitshefte als Grundlage zur Frage nach Möglichkeiten der Umsetzung des Ansatzes innerhalb von verschiedenen Aufgabenformaten reflektieren.
Auf der Kippe – Vielfalt und Grundlagen des Lebens
Das Mitte des Jahres 2022 erschienene zweite Material der Greenpeace Reihe „Umwelt und Frieden“ widmet sich unter dem Titel „Auf der Kippe“ dem Thema Biodiversität. Der Titel der Bildungsmaterialreihe signalisiert…
Heiße Zeiten – Klima und Gesellschaft im Wandel
Die Fridays-for-Future-Bewegung hat das Thema Klimawandel in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Diskussion gerückt und damit die Debatte auch in der Politik belebt. Gute Debatten brauchen vor allem eine argumentativ klare…
Erarbeitung III: Freie Arbeitsphase
In einer dritten Erarbeitungsphase können weitere Angebote zu bereits fertig erstelltem Unterrichtsmaterial auf Doing Geo & Ethics besprochen werden; hierfür bietet sich wiederum eine arbeitsteilige Kleingruppenarbeit mit anschließender Präsentationsphase an. Hierzu kann zunächst der grundlegende Beitrag von Eva-Marie Ulrich-Riedhammer, der die ethischen Aspekte innerhalb von doppelt-komplexen Fragestellungen (faktisch und ethisch) thematisiert vorgestellt und besprochen werden:
Ethisches Fragen – lösungsorientiert und konkret
Was bedeutet ‚lösungsorientierte Didaktik‘? Die lösungsorientierte (Geographie-)Didaktik nach Hoffmann (2018a,b) geht nicht vom Problem aus, sondern von der Lösung. Von dort aus fragt sie dann kritisch, welches Problem damit gelöst…
Anschließend können Einzelbeiträge zu den innerhalb des DBU-Projektes „The Future We Want“ erarbeiteten lösungsorientierten Unterrichtseinheiten erarbeitet und Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung reflektiert werden; hierzu ist es hilfreich einen Teil des Unterrichtsmaterials ausgedruckt bereit zu stellen, z. B. aus:
Saubere Meere – Das Heft zur Unterrichtsreihe
Anfang März 2022 trafen sich die Umweltminister der Staaten der Welt zur Umweltversammlung der Vereinten Nationen (Unea) in Kenias Hauptstadt Nairobi. Zentrales Thema der Konferenz war der weltweite Umgang mit…
Nachhaltige Städte – „Die Stadt der Zukunft lösungsorientiert denken“ I
Zum didaktischen Ansatz der Lösungsorientierung Die für die Oberstufe entwickelte lösungsorientierte Geographiedidaktik nach Hoffmann (2018a,b; 2021) geht bei einer Unterrichtsreihe nicht vom Problem aus, sondern von der Lösung, um dann…
Abschluss & Weiterführung: Möglichkeiten der Umsetzung
Entscheidend für die Weiterentwicklung der Unterrichtskulturen an einer Schule sind Fragen der Implementierung. Bildung für Nachhaltigkeit ist eines der zentralen Zukunftsfelder der schulischen Bildung. Insofern ist Zusammenarbeit nötig in innerhalb von Fachschaftenskollegien und innerhalb des gesamt Kollegiums. Innerhalb einer Fachschaft könnten z. B. feste Absprachen über die Durchführung einer bestimmten Unterrichtseinheit in einer Jahrgangsstufe getroffen werden oder mehrere Fachschaften sprechen sich diesbezüglich ab und teilen solche Einheiten untereinander auf. Ferner können Arbeitsgruppen an Projektagen, wie es sie an vielen Schulen gibt, bestimmte Unterrichtseinheiten innerhalb bestimmter Stufen durchführen. Das Blogprojekt Doing Geo & Ethics bietet ein Vielzahl an weiterem Material an unter den Rubriken Hintergund & Wissen, Didaktik & Methodik und Unterrichtsmaterial, das sich zur Entwicklung eines schuleigenen Nachhaltigkeitsprofils im gemeinsamen unterrichtlichen Handeln eignet.
Im Folgenden werden in Auswahl weitere Beiträge vorgeschlagen zur Auseinandersetzung mit dem Themenfeld BNE:
Hintergrund & Wissen
Orientierungsrahmen Globale Entwicklung – Eine kurze Einführung
Der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung ist das Ergebnis der gemeinsamen Initiative der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit…
Global Competence | Ergebnisse von deutschen Schüler*innen aus der Pisa-Studie 2018
Gut informiert, weniger engagiert – PISA-Studie befragt Jugendliche zu globalen und interkulturellen Themen Jugendliche in Deutschland fühlen sich gut über globale Fragen wie Armut und Klimawandel informiert, trauen sich Beurteilungen…
Wieviel ist die Natur wert? – Das Natural Capital Project der Stanford-Professorin Gretchen Daily
Den Wert der Natur berechnen – geht das? Die US-Professorin Gretchen Daily hat als Umweltwissenschaftlerin den Versuch unternommen, genau dies zu tun. Damit verfolgt sie u. a. das Ziel, weniger…
Didaktik & Methodik
Die Mystery-Methode – Hintergrund, Einsatz, geeignete Themenfelder
Prozesse der Globalisierung werfen komplexe Verantwortungsfragen auf. Die Mystery-Methode aus dem »Thinking-Through-Geography«-Ansatz ist ein geeignetes Förderinstrument zu Bearbeitung solcher Fragestellungen. Seit den AGENDA 21-Beschlüssen werden auch in Deutschland Debatten um…
Eine Fluchtgeschichte mit der Lebenslinienmethode nachvollziehen – Konfliktrohstoff Coltan als Auslöser von Migration
Flucht über das Mittelmeer – Diskussionen über Menschenrechtsverstöße der Europäischen Agentur Frontex Der EU-Agentur Frontex wurde bereits seit 2013 immer wieder vorgeworfen, in sogenannte Pushbacks verwickelt zu sein, d. h.…
Unterrichtsmethode | Ethische Fallanalyse zu Fragen der Nutzung von Geothermie in Island
Bildungsmaterial für Ethikunterricht und BNE vom Landesbildungsserver Baden-Württemberg Der Landesbildungsserver Baden-Württemberg bietet zur Behandlung ethischer Fragestellungen im Ethikunterricht ein umfangreiches Methodenportal, das zudem konkrete Unterrichtsbeispiele vorschlägt, die in gestufter Weise…
Unterrichtsmaterial
#Mystery lösungsorientiert | Inseln – Fenster für die Zukunft
Inseln als Zukunftlabore Die besonderen Merkmale von Inseln, insbesondere ihre ökologische Verwundbarkeit werden immer wieder als Blick in die kontinentale Zukunft gedeutet. […] Inseln [können] auch im positiven Sinne einen…
Mystery | Digitale Endgeräte von zwei Seiten des Rohstoffkreislaufes her betrachten
Die Mystery-Methode aus dem „Thinking-Through-Geography-Ansatz“ (vgl. Leat 1998) wird im vorliegenden Beitrag zur Auseinandersetzung mit zwei Enden des Rohshtoffkreislaufes von digitalen Endgeräten vorgeschlagen. Mystery 1: Coltanabbau in der D.R. Kongo…
„Unser täglich Palmöl“ – Den Palmölanbau auf Borneo faktisch und ethisch bewerten
Die Ölpalme – eine umstrittene Nutzpflanze Egal ob in Schokolade, in Gesichtscreme oder als Treibstoff: Die Verwendung von Palmöl ist ebenso allgegenwärtig wie auch umstritten. Allein aufgrund des starken Lebensweltbezugs…
Diskussionsrunde | Internationaler arktischer Kongress: Was kommt nach der Eisschmelze in Grönland?
[V]orausgesetzt, dass gleichzeitig im Inland genug Schnee fällt und die Reserven wieder auffüllt. Dann entsteht ein Kreislauf. Doch der ist auf Grönland offenbar dramatisch gestört: „Wir haben festgestellt, dass die…
Literaturempfehlungen:
Hoffmann, T. (2018a). TERRA Globale Herausforderungen 1. Die Zukunft, die wir wollen. Stuttgart: Klett.
Hoffmann, T. (2018b). Gerüstet für die Zukunft. Aufgaben des Geographieunterrichts. Praxis Geographie 1, 4-9.
Mehren et al. (2015b). Die doppelte Komplexität geographischer Themen. Eine lohnenswerte Herausforderung für Schüler und Lehrer. Geographie aktuell & Schule Heft 216/37, 4-11.
Mehren, R. & Ulrich-Riedhammer, M. (2021). Der Kampf ums Ackerland. Faktische und ethische Komplexität im Kontext der Nachhaltigkeit. Praxis Geographie 3, 20-25.